BMW 1602   elektrisch   Walter Zeichner
Der Autohistoriker Walter Zeichner erklärt den BMW 1602e.
Bild: Werk Screenshots Youtube
Gemessen an den Verbreitungszahlen stecken Elektroautos noch in den Kinderschuhen. Mit dem technischen Fortschritt im Blick, haben sie schon Riesenschritte hinter sich: Ob Golf E oder BMW i3 oder i8: Sowohl die Motor- und Batterietechnik als auch die Fahrzeugtechnik insgesamt sind in den vergangenen vier Jahrzehnten stark vorangekommen. Dennoch fasziniert ein Blick auf die ersten Fahrversuche der großen Autohersteller vor vierzig Jahren. Jüngstes Beispiel ist ein Video vom experimentellen BMW 1602e, das der bayrische Hersteller jetzt veröffentlichte:

Bildergalerie

Columbia
Columbia
Columbia
Kamera
E-Autos gestern und heute: Eine kleine Geschichte der Stromer
BMW 1602 Elektro Antrieb - München 1972
Unter der Haube sorgen 12 in Reihe geschaltete Autobatterien für Saft.
Bild: Werk
Noch vor der Ölkrise 1973 testete BMW Elektroautos. Das schien nötig angesichts der sich abzeichnenden strengeren Emissionsregeln in den USA, gerade in Kalifornien. Das allererste Projekt dieser Art basierte auf der 02er-Serie, von der abseits der Öffentlichkeit zwei Fahrzeuge mit der Bezeichnung 1602e gebaut wurden. Die Technik war völlig konventionell: Unter der vorderen Haube wurden im ehemaligen Motorraum ein Paket aus zwölf in Reihe geschalteten, herkömmlichen Bleibatterien installiert, die einem handelsüblichen Bosch-Elektromotor Saft gaben. Der leistete 32 kW (44 PS). Die Akkus ermöglichten eine Reichweite von 60 Kilometern. Aber allein das Batteriepaket wog schon 350 Kilo. Es konnte aufgeladen oder in Gänze ausgetauscht werden.

Abgasfrei vor Langstreckenläufern

BMW 1602   elektrisch
Ein Bosch-Elektromotor bringt knapp 44 elektrische PS auf die Hinterräder.
Bild: Werk Screenshots Youtube
Die beiden ersten Null-Emissionen-BMWs kamen bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München zum Einsatz. Abgasfrei und leise, begleiteten die Elektro-BMWs die Langstreckenrennen der Geher und Marathonläufer und konnten dank der fehlenden Emissionen direkt vor dem Läuferfeld herfahren. Sie dienten auch als Kamerafahrzeuge. Mit dem Wissen aus dem Bau der beiden Elektro-02er baute BMW weitere Elektroautos und legte schließlich den Grundstein für moderne Stromer wie den i3 und den i8. Damit gilt der BMW 1602e als erster Elektro-BMW für die Bayern als Meilenstein im Automobilbau. Ein verbliebenes Exemplar steht in der BMW-Sammlung und ist, mittlerweile mit erneuerten Bleibatterien, fahrbereit.