Die Reichweite ist beim E-Auto-Kauf ein großes Thema. Immerhin: Als Mobilmacher für Pendler taugen E-Autos mittlerweile schon. Einige sind auch fit für die Langstrecke, da sie an leistungsstarken Schnellladesäulen in kurzer Zeit wieder voll sind. Vertrauen stiftet auch der Trend, dass die Akkus zunehmend größer werden: Während die Akkukapazität zunimmt, geht die Reichweitenangst zurück.

E-Auto-Reichweiten bei 130 km/h im AUTO BILD-Test

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
BMW iX xDrive 50 (Reichweite laut AUTO BILD-Test 434 km)
BMW iX M60 xDrive (Reichweite laut AUTO BILD-Test 430 km)
Genesis Electrified G80 (Reichweite laut AUTO BILD-Test 427 km)
Skoda Enyaq iV RS (Reichweite laut AUTO BILD-Test 380 km)
Nissan Ariya 2WD 178 kW (Reichweite laut AUTO BILD-Test 378 km)
Polestar 2 SM LR (Reichweite laut AUTO BILD-Test 374 km)
Audi RS e-tron GT (Reichweite laut AUTO BILD-Test 367 km)
Tesla Model 3 (Reichweite laut AUTO BILD-Test 363 km)
Hyundai Kona Elektro (Reichweite laut AUTO BILD-Test 363 km)
VW ID.5 Pro Performance (Reichweite laut AUTO BILD-Test 340 km)
Ford Mustang Mach-E GT (Reichweite laut AUTO BILD-Test 337 km)
Porsche Taycan Turbo S (Reichweite laut AUTO BILD-Test 336 km)
VW ID.4 GTX (Reichweite laut AUTO BILD-Test 332 km)
Genesis GV60 (Reichweite laut AUTO BILD-Test 330 km)
VW ID.4 Pro (Reichweite laut AUTO BILD-Test 328 km)
Kia Niro EV (Reichweite laut AUTO BILD-Test 326 km)
Audi Q4 e-tron 40 (Reichweite laut AUTO BILD-Test 326 km)

Was aber, wenn am Wochenende die Oma am anderen Ende der Republik um Besuch bittet? Oder der Jahresurlaub im nicht unbedingt benachbarten Ausland ansteht? Dann sollte die Akkugröße den Fahrer nicht alle 200 Kilometer zur Ladepause zwingen. Um Strom zu sparen, werden schon spezielle E-Auto-Reifen angeboten, die den Rollwiderstand verringern.

Windwiderstand fungiert als E-Auto-Bremse

Bei hohem Tempo aber gilt die Regel: Der Windwiderstand ist der Feind der Fortbewegung! Je schneller ein Auto auf der Autobahn unterwegs ist, desto mehr frisst die unsichtbare Wand vor der Frontscheibe uns die Energie weg. Dabei ist sie doch so nötig für die Reichweite, gerade wenn man unterwegs nicht allzu viele Ladepausen einlegen will.
Kia e-Soul
Wer den Kia e-Soul dauerhaft auf Tempo 130 hält, kommt mit vollem Akku keine 300 Kilometer weit.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Bei Elektroautos ist die Reichweite extrem von der Geschwindigkeit abhängig. Ab Tempo 80 geht die Verbrauchskurve dramatisch hoch. Und bei Tempo 130? AUTO BILD hat mittlerweile fast 60 moderne Elektroautos auf Fernfahrt geschickt – vom Kleinwagen bis zum Supersportler. Vier Beispiele:
VW ID.5 Pro Performance Upgrade: Der Schrägheck-Bruder des ID.4 verbindet als Pro-Performance-Modell eine ausreichende Leistung mit einem großen Akku. Keine schlechte Kombination, immerhin sind so 340 km zwischen den Ladestopps möglich. Nicht riesig, aber okay.
Tesla Model 3: Der Einstieg in die Tesla-Welt gestaltet sich mit knapp 50.000 Euro vergleichsweise günstig, das Zurechtfinden an Bord braucht Gewöhnung. Doch es lohnt sich, denn der US-Stromer überzeugt mit 363 km Autobahnreichweite und dank zahlreicher Supercharger auch als Reisewagen.
BMW i7: Dank 5,39 Metern Länge und satten 3215 Milli­metern Radstand herrscht im luxuriösen Innenraum des BMW kein Platzmangel. Dazu ein himmlischer Fahrkomfort, eine elektronische Multime­dia- und Sicherheits-Armada, die ihresgleichen sucht, sowie ein stets souveränes Fahrverhalten. Der fast 2,7 Tonnen schwere i7 kommt dank 544 PS in 4,6 Sekunden auf Tempo 100, schafft 240 km/h Spitze. Und der Akku mit nutzbaren 101,7 kWh reicht auch bei kühlen fünf Grad für 388 km. Natürlich bei 130, nicht bei 240 km/h.
Mercedes EQS 450+: Automobiler Luxus meint längst nicht mehr nur feine Materialien und höchsten Komfort, sondern auch leises, lokal abgasloses Reisen. Dazu gehört natürlich auch eine anständige Autobahn-Reichweite. So wie beim EQS 450+, der 482 km nonstop schafft – aber auch 107.326 Euro kostet.
Eine wichtige Erkenntnis: Auch eine niedrige Außentemperatur drückt die Reichweite. Der Testfahrt im Cupra Born erfolgte etwa bei einer Temperatur von 2,5 Grad Celsius. Hier ist das Ergebnis aller E-Auto-Tests bei Tempo 130 auf der Autobahn:

Bildergalerie

BMW i7 xDrive60   Nio ET7 (100 kWh)
Mazda MX-30
Honda e Advance-Paket
Kamera
So weit kommen Elektroautos auf der Autobahn

Fazit

Die Ergebnisse überraschen – mal positiv, mal negativ. Aber mehr als der Mercedes EQS mit 482 Kilometer Reichweite schafft hier keiner. Fortschritte in der Batterietechnik sind unverkennbar; bis in allen Klassen voll alltagstaugliche Reise-Reichweiten erzielt werden, bleibt dennoch ein langer Weg.