Nissan setzt auf die Kombination SUV und Elektro: Mit dem neuen Ariya bringen die Japaner ein vollelektrisches SUV-Coupé auf den Markt, dass dem VW ID.4 Konkurrenz machen soll. Optisch und technisch soll der Ariya eine neue Ära bei Nissan einläuten. Mit einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern rollt das E-SUV Ende 2021 nach Deutschland. Preise nennt Nissan noch nicht, aber AUTO BILD hat erfahren, dass die Basis unter 45.000 Euro starten soll. Optisch hält sich der Ariya ganz nah an der gleichnamigen Studie, die Nissan Ende 2019 auf der Tokyo Motor Show gezeigt hat.
E-Auto-Zubehör
Heidelberg Wallbox Home Eco 11 kW
Preis*: 449,54 Euro
Morec Typ 2 Dreiphasig EV-Ladestation 11 kW
Preis*: 569,99 Euro
EV OneStop Simple Universal Ladegerät 7,2kW
Preis*: 376,99 Euro
Morec Tragbares EV Ladekabel 3,6 kW
Preis*: 245,99 Euro
*Preise: Stand 12.01.2021
Erster Nissan mit neuem Markengesicht
Die schmalen Scheinwerfer und der große, sich nach unten verjüngende Kühlergrill sollen zusammen mit den filigranen Tagfahrlichtern das neue Markengesicht von Nissan bilden. Als Gimmick spendieren die Designer dem Ariya ein leuchtendes Nissan-Logo. Das SUV mit der coupéartigen Silhouette steht auf 19 Zoll großen Felgen (optional kündigt Nissan bereits 20-Zöller an). Ganz und gar im Trend liegt das Heck des Ariya mit dem durchgehenden Leuchtenband.
Voll im Trend: Durchgehendes Leuchtenband und Nissan-Schriftzug statt Logo.
Nissan bietet den Ariya in sechs Zweifarblackierungen und vier Uni-Lackierungen an. Größentechnisch siedelt sich das Elektro-SUV zwischen den SUVsQashqai und X-Trail an. Die Abmessungen fallen mit rund 4,60 Metern Länge und 1,85 Metern Breite recht stattlich aus. Die Höhe gibt Nissan mit 1,66 Meter an, der Radstand liegt bei rund 2,78. Ebenfalls wichtig für ein Allrad-SUV: Der Ariya soll bis zu 1500 Kilo schwere Anhänger ziehen können.
Aufgeräumter Innenraum mit versteckten Knöpfen
Das Cockpit ist sehr reduziert. Statt Tasten gibt es ins Holz eingearbeitete Touchflächen.
AUTO BILD hat bereits die Sitzprobe im Nissan Ariya gemacht. Gerade im Vergleich zu bisherigen Nissan-Modellen, ist das Cockpit sehr reduziert. Knöpfe gibt es kaum, stattdessen sind die Bedienfelder ins Armaturenbrett und die Mittelkonsole eingelassen. Wenn die Bord-Elektronik gestartet wird, werden sie beleuchtet. Bei Berührung gibt es ein haptisches Feedback per Vibration. Ein Zugeständnis an die Variabilität ist die elektrisch verschiebbare Mittelkonsole. Insgesamt wirkt der Ariya innen sehr edel, und auch das Raumgefühl ist sehr gut. Trotz der Coupéform hat auch unser 1,90 Meter großer Fotograf auf der Rückbank ausreichend Platz über dem Scheitel und für seine Beine. Dank der leicht geneigten Lehne ist die Sitzposition hier überaus entspannt. Das Kofferraumvolumen beträgt 468 Liter (Allradversion 415 Liter). Wie groß der Kofferraum bei umgelegter Rücksitzbank ist, verrät Nissan noch nicht.
Zur Darstellung von Infotainment-Inhalten und Instrumenten sind im Ariya zwei 12,3-Zoll-Displays verbaut. Inhalte sollen sich zwischen den beiden Monitoren hin- und herschieben lassen, das konnten wir leider nicht überprüfen, da wir es noch mit einem Prototyp zu tun hatten. Dasselbe gilt für die Sprachsteuerung per "Hallo Nissan". Updates finden dank der Datenverbindung erstmals bei Nissan "over the air" statt, also losgelöst von Service-Intervallen oder Besuchen im Autohaus. Außerdem ermöglicht die Datenverbindung die Vernetzung zwischen Auto und App, sodass Fahrzeugdaten jederzeit aufs Smartphone übertragen und abgerufen werden können.
Fazit von Katharina Berndt: Mit dem Ariya traut sich Nissan was. Und das finde ich gut. Das reduzierte Cockpit entspannt die Augen, und gerade die ins Holz eingearbeiteten Touchflächen lassen das Ganze sehr edel wirken. Das Raumgefühl ist so gut, dass man sich sicher auch auf längeren Strecken und mit mehreren Personen im Ariya wohlfühlt.
340 bis 500 Kilometer Reichweite – je nach Antriebsoption
Bei den Antrieben bietet Nissan für den Ariya eine Auswahl aus fünf verschiedenen Versionen. Die Modellbezeichnungen sind erfreulich transparent, da sie sich direkt auf die Akku-Kapazität beziehen:
● Ariya 63 kWh – Zweiradantrieb (160 kW/300 Nm/WLTP geschätzt: bis zu 360 km)
● Ariya 87 kWh – Zweiradantrieb (178 kW/300 Nm/WLTP geschätzt: bis zu 500 km)
● Ariya 63 kWh e-4orce – Allradantrieb (205 kW/560 Nm/WLTP geschätzt: bis zu 340 km)
● Ariya 87 kWh e-4orce – Allradantrieb (225 kW/600 Nm/WLTP geschätzt: bis zu 460 km)
● Ariya 87 kWh e-4orce Performance – Allradantrieb (290 kW/600 Nm/WLTP geschätzt: bis zu 400 km)
Beim Fahren soll der Ariya vom "e-Pedal" profitieren, das bereits aus dem Leaf bekannt ist. Die meisten Fahrsituationen sollen dank der starken Rekuperation ausschließlich mit dem Beschleunigungspedal gefahren werden können. Zudem sind teilautomatisiertes Fahren mit dem "ProPilot" sowie automatisiertes Einparken möglich.
Die Reise zur Vorstellung des Nissan Ariya wurde unterstützt von Nissan. Unsere Standards der Transparenz und journalistischen Unabhängigkeit finden Sie unter www.axelspringer.de/unabhaengigkeit.