Erst seit einem Jahr gibt es Genesis bei uns. Und vom ersten Tag an macht die Hyundai-Edelmarke richtig Tempo. Auf G80, GV80, G70 und GV70 folgt jetzt der GV60. Auf so viele Modelle muss man woanders Jahre warten.
Der GV60 ist das erste reine E-Auto der Marke – das war der XC40 Recharge Pure Electric Twin Motor, so heißt der passende Volvo vollständig, bei den Schweden übrigens Ende 2021 auch.
Der GV60 fällt auf, zumal im Farbton Barossa Burgundy Matte des Testwagens (1300 Euro). Das Design ist – je nach Betrachtungsweise – fast schon spektakulär, auf alle Fälle elegant und eigenständig. Nebeneffekt: Der 4,52 Meter lange und 1,89 Meter breite GV60 wirkt stets größer, als er eigentlich ist.
Genesis GV60, Volvo XC40
Volvo mit den typischen hochgezogenen Rückleuchten, Genesis mit geteilten Leuchten, ähnlich wie vorn. Wie beim Ioniq 5 fehlt ein Scheibenwischer.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Der gar nicht so viel kleinere Volvo XC40 (4,44/1,86 Meter) sieht daneben vergleichsweise zierlich aus. Den unauffälligen Sage-Green-Metalliclack berechnet Volvo auch mit 1140 Euro.

XC40 mit etwas weniger Platz

Innen ist er genauso reduziert gestaltet wie außen. Die Instrumente im 12,3 Zoll großen Kombiinstrument lassen sich gut ablesen, und die Menüs im neun Zoll großen Touchscreen fürs Multimedia sind gut strukturiert. Das Infotainment arbeitet mit Google Android und entsprechend hervorragendem Navi – muss aber online sein, sonst ist der Funktionsumfang erheblich eingeschränkt.
Motor Bauart vorn 
Synchronelektromotor 
Synchronelektromotor 
Leistung vorn 
180 kW (245 PS) 
150 kW (204 PS) 
Motor Bauart hinten 
Synchronelektromotor 
Synchronelektromotor 
Leistung hinten 
180 kW (245 PS) 
150 kW (204 PS) 
Drehmoment vorn/hinten/gesamt 
350/350/700 Nm (Boost-Modus) 
330/330/660 Nm 
Spitzenleistung gesamt 
360 kW (490 PS) (Boost-Modus) 
300 kW (408 PS) 
Höchstgeschwindigkeit 
235 km/h 
180 km/h 
Getriebe 
Einganggetriebe 
Einganggetriebe 
Antrieb 
Allradantrieb 
Allradantrieb 
Bremsen vorn/hinten 
Scheiben/Scheiben 
Scheiben/Scheiben 
Testwagenbereifung 
255/40 R 21 Y 
235/50–255/45 R 19 H 
Reifentyp 
Michelin Pilot Sport EV 
Michelin Cross Climate 2 SUV 
Radgröße 
8,5 x 21" 
7,5–8,5 x 19" 
Reichweite (WLTP kombiniert)* 
466 km 
433 km 
Verbrauch (WLTP kombiniert)* 
19,1 kWh/100 km 
20,6 kWh/100 km 
Batterieart 
Lithium-Ionen 
Lithium-Ionen 
Batteriekapazität netto 
77,4 kWh 
75 kWh 
Ladeleistung AC/DC 
bis 11/240 kW 
bis 11/150 kW 
Ladeanschluss 
hinten rechts (CCS) 
hinten links (CCS) 
Vorbeifahrgeräusch 
66 dB(A) 
67 dB(A) 
Anhängelast gebr./ungebr. 
1600/750 kg 
1800/750 kg 
Stützlast 
100 kg 
100 kg 
Kofferraumvolumen 
432–1550 l + 20 l vorn 
419–1295 l + 31 l vorn 
Länge/Breite/Höhe 
4515/2150/1580 mm 
4440/2034/1647 mm 
Radstand 
2900 mm 
2702 mm 
Grundpreis (vor Förderung) 
71.010 €
56.150 €
Testwagenpreis (wird gewertet) 
74.300 €
64.450 €

Im Vergleich mit dem Genesis bietet der XC40 etwas weniger Platz. Vorn kein Problem, alles ganz geräumig hier, im knappen Fond wird es aber ungemütlicher. Besonders auch noch wegen der sehr kurzen Auflage der eher spartanischen Rückbank.
Im spürbar geräumigeren Fond des GV60 sitzt man besser – aber auch nicht optimal, dazu ist die Rückbank zu tief über dem Boden montiert. Ach ja, drunter liegen ja die Batterien. Viel Zuspruch gibt es aber für die sehr bequemen Sessel vorn.
Volvo XC40
In das Gepäckabteil des Volvo passen 419 bis 1295 Liter. Die Rücklehne ist geteilt klappbar, dazu gibt es eine kleine Durchreiche.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Noch mehr Lob spenden wir für das herausragend gemachte Interieur, Genesis zündet hier ein ganzes Feuerwerk origineller Ideen, alles zudem äußerst sorgfältig verarbeitet. Gut, die große, farbig schimmernde gläserne Kugel auf der Mittelkonsole, "Crystal Sphere" genannt, die sich beim Start um sich selbst dreht und zum Wählhebel für das Getriebe wird, befindet sich vielleicht am Rande des Übermuts – macht aber einfach Spaß. (E-Auto vs. Plug-in und Benziner: GV60 trifft auf Sportage und Kodiaq RS)

GV60 mit 490 PS im Boost-Modus

Doch die (konfigurierbaren) Instrumente im 12,3-Zoll-Display vor dem Fahrer sind einfach bildschön, die Grafik im 12,3-Zoll-Touchscreen fürs Multimedia ist es genauso. Und jede Taste, jeden Fensterheber, jeden Schalter hat Genesis liebevoll gestaltet, alles schlichtweg eine Augenweide.
Technisch ist der GV60 mit den bereits erfolgreichen Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6 verwandt. Vorn und hinten liegt jeweils ein E-Motor mit 245 PS, in der Mitte der 77,4 kWh große Akku. Noch mal zum Mitschreiben: insgesamt 435 PS und 605 Nm. Für alle, denen das noch nicht reicht, gibt es den Boost-Modus, das sind dann 490 PS und 700 Nm für zehn Sekunden.
Genesis GV60
Das Gepäckabteil des Genesis schluckt 432 bis maximal 1550 Liter. Auch im GV60 ist die Rücklehne geteilt klappbar.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Die Fahrleistungen liegen, man kann das nicht anders sagen, beim Sprint im Bereich von Supersportlern: Der GV60 spurtet in sage und schreibe 3,9 Sekunden auf 100. Dazu rennt er, anders als viele andere E-Mobile, deutlich über 200 km/h, schafft relativ mühelos 235 km/h.

XC40 Volvo-typisch mit 180 km/h Topspeed

Nein, da kommt der XC40 nicht hinterher, Volvo-typisch läuft er ja sowieso maximal 180 km/h. Aber trotzdem, den Spurt von 0 auf 100 km/h schafft auch er in bemerkenswerten 4,8 Sekunden. Der XC40 wird angetrieben von zwei 204 PS starken E-Motoren an Vorder- und Hinterachse, das Drehmoment liegt jeweils bei 330 Nm, der Akku ist hier 75 kWh groß.
Das System ist sehr gut zu dosieren, das Gaspedal reagiert betont feinfühlig und lässt sich zudem im One-Pedal-Modus benutzen – bis zum Stillstand. Das funktioniert gut, allerdings ist die Rekuperation nicht weiter einstellbar, anders als beim Genesis.
Beschleunigung 0–50 km/h 
1,7 s 
2,2 s 
0–100 km/h 
3,9 s 
4,8 s 
0–130 km/h 
6,1 s 
7,5 s 
0–160 km/h 
9,2 s 
11,2 s 
0–180/200 km/h 
12,2/15,9 s 
14,7/– s 
Zwischenspurt 60–100 km/h 
1,8 s 
2,2 s 
80–120 km/h 
2,4 s 
2,9 s 
Leergewicht/Zuladung 
2167/493 kg 
2154/496 kg 
Gewichtsverteilung v./h. 
49/51 % 
51/49 % 
Wendekreis links/rechts 
12,5/12,4 m 
11,6/11,6 m 
Sitzhöhe 
620 mm 
685 mm 
Bremsweg aus 100 km/h kalt 
33,8 m 
36,2 m 
aus 100 km/h warm 
35,2 m 
37,2 m 
Innengeräusch bei 50 km/h 
54 dB(A) 
55 dB(A) 
bei 100 km/h 
62 dB(A) 
64 dB(A) 
bei 130/160 km/h 
66/70 dB(A) 
68/71 dB(A) 
Sparverbrauch 
17,4 kWh/100 km 
18,3 kWh/100 km 
Testverbrauch 
29,0 kWh/100 km 
28,2 kWh/100 km 
Durchschnitt der 155-km-Testrunde (Abweichung zur WLTP-Angabe) 
(+52 %) 
(+37 %) 
Sportverbrauch 
36,7 kWh/100 km 
31,6 kWh/100 km 
CO2 (lokal) 
0 g/km 
0 g/km 
Reichweite 
320 km 
325 km 

Beim GV60 lässt sich das System vielfach abstimmen, wir empfehlen den schlauen i-Pedal-Modus, das One-Pedal-Fahren funktioniert auch hier bestens bis zum Stillstand, vielleicht nicht ganz so feinfühlig wie beim Volvo.

Genesis mit adaptivem Fahrwerk

Anders als der XC40 verfügt der GV60 über ein adaptives Fahrwerk mit Vorausschaufunktion, einer Frontkamera, die die Straße beobachtet. Genesis hat ihn verbindlich abgestimmt, Querfugen nimmt er durchaus herzhaft.
Er fährt sich mit seiner direkten, nicht zu leichtgängigen Lenkung, der hervorragenden Traktion und natürlich der irren Leistung stramm, sehr zügig und leise. Ein Spaß ist der abstimmbare künstliche Sound, da ist (fast) alles dabei zwischen U-Bahn und Kreuzer der Sternenflotte.
Genesis GV60, Volvo XC40
Der XC40 startet bei 56.150 Euro. Für den GV60 werden über 10.000 Euro mehr fällig.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Aber der hat bestimmt eine größere Reichweite, für den 490-PS-GV60 verspricht Genesis 466 Kilometer, im Test kam er auf 320. Der 408-PS-Volvo schaffte 325 – statt der versprochenen 433. Nun ja, so ist wohl der Stand der Technik.
Beim XC40 tendiert die sanfte Federung ins Schaukelige, im direkten Vergleich fährt sich der Volvo phlegmatischer und behäbiger als der Genesis. Anteil daran haben die indifferente, diffuse Lenkung und auch die Ganzjahresreifen – die mögen ja ganz praktisch sein, aber eben nicht für Lenkpräzision und Agilität.
Mit 64.450 Euro steht der Test-Volvo in der Liste. Viel? Denkste, für den GV60 möchte Genesis mit 74.300 Euro noch mal 10.000 Euro mehr überwiesen bekommen. Ganz schön selbstbewusst für den Neuling auf dem Markt.

1. Genesis GV60: 555 Punkte

Ästhetisch ein Genuss, technisch voll auf Stand. Top-Fahrleistungen, ordentlich Platz, hohe Qualität. Fünf Jahre Garantie.

2. Volvo XC40: 545 Punkte

Gut funktionierender Elektroantrieb, etwas weniger Platz als im Genesis. Google Android mit vielen Funktionen.

Fazit

von

AUTO BILD
Der Genesis feiert einen bemerkenswerten Einstand, mit wunderbarem, teils verspieltem Design und viel Liebe zum Detail. Die Fahrleistungen mit den 490 PS sind schon erstaunlich. Der etwas kleinere Volvo zeigt sich ähnlich schnell, komplett uneitel und mit durchdachter Einrichtung. Erstaunlich teuer sind beide.

Von

Berend Sanders