Nio ET5 Touring: Elektro-Kombi im ersten Test
Nio ET5 Touring als erster Elektro-Kombi der Mittelklasse im Test
—
Elektrischer Kombi für die Premium-Mittelklasse: Nio besetzt mit dem ET5 Touring eine Nische. Wird der ET5 Touring dem Anspruch gerecht?
Bild: AUTO BILD
Kombis gibt es leider immer weniger. Sie bieten meist mehr Laderaum als die beliebten SUV, verbrauchen weniger und sind im Vergleich oft günstiger. Kombis sind immer noch eine gute Wahl für Familien, Außendienstler und Reiselustige.
Bei den Elektroautos ist die Auswahl in dem Segment bisher klein: MG5, Peugeot e-308 SW und Opel e-Astra Sports Tourer sowie preislich weit darüber angesiedelt der Porsche Taycan Sport Turismo. Deutlich luxuriöser als die ersten drei, aber längst nicht so teuer wie der Porsche, ist der neue Nio ET5 Touring.
Die besten bei Carwow erhältlichen E-Autos
Aktuelle Angebote | Preis | Zum Angebot |
---|---|---|
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 8975,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 22.925,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.464,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.020,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 12.814,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.412,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 12.202,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 8070,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 12.100,00 EUR
|
Der Touring unterscheidet sich kaum von der ET5 Limousine. Die Länge bleibt bei 4,80 Meter, die Höhe bei 1,50 Meter. Hinzu kommt eine Dachreling mit Traglast bis 75 Kilo und ein verändertes Heck, mit sportlichem Kombi-Abschluss. Der schluckt 64 Liter mehr als der Kofferraum der Limousine. 450 bis maximal 1300 Liter Ladevolumen und etwas mehr Kopffreiheit im Fond ermöglichen das Kombiheck. Eine optionale Anhängerkupplung darf wie bei der Limousine bis 1400 Kilo ziehen. Details zum Touring zeigen wir bei dieser Sitzprobe.

Clevere Haken an der Kofferraumklappe des Nio ET5 Touring für Kleiderbügel.
Bild: Nio
Verarbeitung, Qualität und Material-Mix sind auf hohem Niveau, dennoch fehlt der Feinschliff bei Details wie dem wackligen Plastik-Lenkstockhebel, der Plastikverkleidung am Rückspiegel und in der Kofferraumklappe.
Gute Alltags- und Langstreckentauglichkeit
Mit einer Systemleistung von 360 kW/490 PS und 700 Nm Drehmoment auf alle vier Räder verteilt ist der ET5 Touring auch vollgepackt bis unters Dach alles andere als untermotorisiert. Die volle Leistung erzielt er im Sport+ Modus, hier soll der Sprint von 0 auf 100 in vier Sekunden klappen. Allerdings ist die Sportcharakteristik nicht überbetont, der Nio ET5 Touring bleibt in allen Modi ein angenehmes Reiseauto mit sehr guter Alltagstauglichkeit. Kleine Komforteinbuße gibt es beim Fahrwerk, weil es grobe Querfugen recht straff abfedert.

Der Nio ET5 Touring hat eine Dachreling mit 75 kg Traglast.
Bild: Nio
Die Reichweite liegt laut WLTP liegt bei 560 Kilometern. Im Test mit der Limousine errechneten wir einen Verbrauch 24 kWh (inklusive Ladeverlusten), was 448 Kilometer ermöglicht.
Die Assistenzsysteme sind top. Das automatisierte Fahren funktioniert auf Knopfdruck am Lenkrad, gut assistiert durch Grafiken im digitalen Kombiinstrument und auf Wunsch kommentiert durch Sprachsteuerung Nomi. Fahrzeugsoftware, Reaktionszeit und Bildschirmauflösung sind ausgezeichnet.

Fast alles im Cockpit des Nio ET5 Touring ist digital, modern und komfortabel.
Bild: Christian Goes / AUTO BILD
Die Sprachsteuerung könnte und wird angeblich bald ausgereifter sein, hat aber jetzt schon Zugriff auf die meisten Fahrzeugfunktionen – typisch für viele chinesische Anbieter. Wer sich auf Sprachbefehle einlässt, braucht kaum noch den Touchscreen und kann sich außerdem auf zahlreiche Software-Updates freuen, die den Nio ET5 Touring verbessern sollen, weil die Software tiefgreifend die Fahrzeugcharakteristik verändern kann.
Der Nio ET5 Touring kostet ab 47.500 Euro zzgl. Batterie
Der Nio ET5 Touring ist bereits im Handel verfügbar und kostet ab 47.500 Euro, lässt sich aber auch im Leasing und flexiblen Auto-Abo anschaffen. Die Batterie kann entweder gekauft oder gemietet werden. Bei Kauf beträgt der Preis für die 75-kWh-Batterie 12.000 Euro und für die 100-kWh-Batterie 21.000 Euro. Bei Miete fallen 169 Euro pro Monat für die 75-kWh-Batterie und 289 Euro pro Monat für die 100-kWh-Batterie an.
Technische Daten und Preis
• Motor Elektromotor, vorn und hinten
• Batteriekapazität 75 oder 100 kWh
• max. Leistung 360 kW (490 PS)
• max. Drehmoment 700 Nm
• Antrieb Allradantrieb
• L/B/H 4790/1960/1499 mm
• Leergewicht 2190 kg
• Kofferraum 386 l
• 0–100 km/h 4,0 s
• Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
• Verbrauch (WLTP) 19,3 kWh/100 km
• Preis ab 47.500 Euro + zzgl. Batterie
• Motor Elektromotor, vorn und hinten
• Batteriekapazität 75 oder 100 kWh
• max. Leistung 360 kW (490 PS)
• max. Drehmoment 700 Nm
• Antrieb Allradantrieb
• L/B/H 4790/1960/1499 mm
• Leergewicht 2190 kg
• Kofferraum 386 l
• 0–100 km/h 4,0 s
• Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
• Verbrauch (WLTP) 19,3 kWh/100 km
• Preis ab 47.500 Euro + zzgl. Batterie
Fazit
Nio platziert sich mit dem ET5 Touring konkurrenzlos im Segment der elektrischen Premium-Kombis. Fahreigenschaften, Ausstattung und Komfort werden dem Anspruch größtenteils gerecht, hier und da fehlt der Feinschliff zur Bestnote.
Service-Links