Nio ET5 Touring: erster Elektro-Kombi in der Mittelklasse
Kombi mit Elektroantrieb: Das bietet der Nio ET5 Touring
—
Der chinesische Elektroautohersteller Nio bringt den ersten elektrischen Mittelklasse-Kombi nach Deutschland. Alle Infos und Sitzprobe!
Nio bringt den ersten Elektro-Kombi in der Mittelklasse! Auf Basis des bekannten Nio ET5 folgt ab Ende 2023 der Nio ET5 Touring – sprich: die Kombi-Variante. Dabei hat der chinesische Autohersteller gegenüber der europäischen Konkurrenz die Nase vorn.
Opel bringt bald den kleineren Astra Electric Sports Tourer und Peugeot den e-308 SW – beides elektrische Vertreter der Kompaktklasse. In die gleiche Kategorie fällt auch der chinesische E-Kombi MG 5. Weit darüber positioniert fährt dann der Porsche Taycan Sport Turismo.
Preis: kein Kombi-Aufschlag beim ET5 Touring
Der Basispreis des ET5 Touring liegt bei 47.500 Euro – bei Nio muss man aber noch die Batterie dazukaufen (12.000 Euro) oder leasen (169 Euro pro Monat). Bestellt werden kann der ET5 Touring ab August 2023, die ersten Fahrzeuge sollen ab September 2023 ausgeliefert werden.
Die besten bei Carwow erhältlichen E-Autos
Aktuelle Angebote | Preis | Zum Angebot |
---|---|---|
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 9264,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 22.152,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.579,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.282,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 12.814,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 9.461,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 11.194,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 7.177,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 12.100,00 EUR
|
Sportlich gezeichneter Mittelklasse-Kombi
Designtechnisch orientiert sich der Nio-Kombi am Taycan Sport Turismo – zumindest am Heck fällt das schmale, durchgehende Leuchtenband auf.

Die Idee für den Nio ET5 Touring stammt aus dem Münchner Designcenter von Nio.
Bild: NIO
Für die Kombi-Variante des ET5 haben die Nio-Entwickler lediglich das Seitenteil mit D-Säule und logischerweise die Heckklappe geändert. Der Rest der Karosserie entspricht der bekannten ET5-Limousine. Die Abmessungen im Überblick:
• Länge: 4790 mm
• Breite: 2178 mm (mit Außenspiegeln)
• Höhe: 1499 mm
• Radstand: 2888 mm
• Breite: 2178 mm (mit Außenspiegeln)
• Höhe: 1499 mm
• Radstand: 2888 mm
ET5-Kofferraum mit Eastereggs und Taschenlampen
Schwenkt die elektrische Heckklappe auf, gibt sie den Blick auf 492 Liter Kofferraumvolumen frei. Wird die Rücksitzbank umgeklappt (40/20/40), dann wächst der Stauraum auf 1300 Liter.
Damit der ET5 Touring nicht nur schick aussieht, sondern auch viel Praxisnutzen bietet, ist ein doppelter Ladeboden serienmäßig. Der Boden lässt sich wahlweise auch aufstellen, um die Ladefläche zu segmentieren. Rechts und links im Gepäckabteil befinden sich kleine Laschen, mit denen sich Einkaufstüten verzurren lassen.

Nio hat für den ET5 Touring eine Anhängerkupplung mit bis zu 1,4 Tonnen Anhängelast im Angebot.
Bild: NIO
Die Kofferraumbeleuchtung lässt sich herausnehmen und fungiert als Taschenlampe, die für Notfälle auch rot blitzen kann. Zu guter Letzt verstecken sich in der Kofferraumklappe zwei Haken, sodass die geöffnete Klappe als Kleiderständer herhalten kann.
Bei geöffneter Klappe sieht man am Dachträger zudem den Schriftzug "Blue Sky Coming" – ein Verweis auf die firmeneigene Vision, mit elektrisch angetriebenen Autos etwas gegen den Smog zu tun.
Panoramadach und ordentlich Platz
Der Innenraum des ET5 Touring entspricht dem der Limousine. Ausnahme: Im Fond bleibt den Passagieren durch die Kombi-Karosserie etwas mehr Platz überm Kopf. Grundsätzlich ist die Sitzposition im ET5 leicht erhöht, die Batterie im Unterboden lässt grüßen. Das führt dazu, dass große Menschen (wie AUTO BILD-Redakteur Peter Fischer) nicht allzu viel Kopffreiheit haben.

Hinten bietet der Kombi-ET5 ordentliche Platzverhältnisse. Die Kopffreiheit wird bei 1,95 Meter Körperlänge etwas knapp. Die Beinfreiheit ist gut, der Kniewinkel aber spitz.
Bild: NIO
Dafür sorgt das weit nach hinten reichende Panoramadach für ein luftiges Raumgefühl. Hinten bleibt auch bei unverändert eingestelltem Vordersitz noch gute Beinfreiheit. Lediglich der Kniewinkel ist recht spitz geraten.
Service-Links