Der Nio ET5 ist seinem großen Bruder ET7 ja wie aus dem Blech-Gesicht geschnitten! Lediglich das Heck wirkt etwas stummeliger. Kleiner, kürzer, ein bisschen wie zu heiß gewaschen. Über 30 Zentimeter kürzer ist der ET5 gegenüber dem ET7, aber zehn Zentimeter länger als ein Tesla Model 3. Und das ist Absicht. Die Chinesen haben ihre Mittelklasse über dem Elektro-Ami positioniert.

Die besten bei Carwow erhältlichen E-Autos

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Audi Q4 e-tron
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 8937,00 EUR
BMW iX
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 14.834,00 EUR
Hyundai Ioniq 5
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 11.380,00 EUR
Kia Niro EV
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.437,00 EUR
Kia EV6
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 11.758,00 EUR
Opel Corsa-e
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 9431,00 EUR
Skoda Enyaq iV
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.653,00 EUR
Tesla Model 3
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 8070,00 EUR
Opel Combo-e
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 12.772,00 EUR

Nio will nämlich NICHT die neue Billigmarke aus Fernost sein, sondern eigentlich Luxus mit dem Label "Made in China". Sowohl Ausstattung, Verarbeitung als auch Wertigkeit sollen oberhalb von Tesla angesiedelt sein. Korrekt, auch auf uns macht der ET5 einen sehr soliden Eindruck.
Nio ET5
Der NIO ET5 ist rund 30 Zentimeter kürzer als sein großer Bruder ET7. Das sieht man eigentlich nur in der Seitenansicht.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD

Der Nio ET5 sprintet in vier Sekunden auf Tempo 100

Der ET5 kommt aktuell immer mit Allrad und zwei E-Motoren (je einer vorn/hinten). Die Systemleistung von 491 PS und die irre Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in vier Sekunden lassen wenig Wünsche offen. Das Spektakel gibt's aber nur im Sportmodus.
Voreingestellt ist der Komfortmodus – und der ist grundsätzlich ein kleines bisschen zu sportlich abgestimmt. Das straffe Fahrwerk passt nicht so richtig zur leichtgängigen Lenkung. Da zeigt Nio noch Abstimmungsbedarf.
Nio ET5
Eleganter Abgang mit durchgehendem Leuchtenband und auffälligem Diffusorelement.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD
Luft nach oben bleibt auch für Nomi (600 Euro Aufpreis). Die Sprachsteuerung mit dem süßen runden Displaygesicht auf der Mittelkonsole lernt noch fleißig. Die Stimme klingt so ein bisschen nach zahnbespangtem Teenager, und genauso agiert Nomi auch. Wenn sie richtig zuhört, ist sie überragend, aber ab und an hat sie Aussetzer und nervt mit übereifrigen Kommentaren zur Aufmerksamkeit des Fahrers.

Bedienung fast komplett über das Touch-Display

Überhaupt piept es viel im sonst so gut gedämmten Auto. Also versucht man, allzu vorlaute Assistenzsysteme abzuschalten, obwohl sie einem eigentlich das Fahren erleichtern sollen.
Nio EL7
Sehr aufgeräumtes Cockpit ohne viele Knöpfe. Eine Besonderheit ist die Sprachassistentin Nomi (kleines rundes und drehbares Display hinter der Scheibe).
Bild: NIO
Die Bedienung läuft fast komplett über den zentralen Touchscreen, und nicht alles ist sofort auffindbar. Ein paar Direktwahltasten hätten hier gutgetan, denn so muss man sich in den Untermenüs schon gut auskennen, um etwas zu finden. Das ist aber bei Tesla auch so – und die sind ganz klar Vorbild und Gegner in einem.
Carwow

Auto ganz einfach zum Bestpreis online verkaufen

Top-Preise durch geprüfte Käufer – persönliche Beratung – stressfreie Abwicklung durch kostenlose Abholung!


Preislich positioniert sich Nio angesichts der Leistung günstig. Leider fehlt in der Basis aber noch die Batterie. Und die ist teuer. 75 kWh und 456 km WLTP-Reichweite gibt's für 12.000 Euro, 100 kWh (590 km WLTP) kosten 21.000 Euro. Die maximale Ladeleistung liegt bei 130 kW, was für 10 bis 80 Prozent in 40 Minuten reicht.
Nio ET5
Die Bedienung läuft fast ausschließlich über das Zentral-Display.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Technische Daten und Preis

Motor Elektromotor, vorn und hinten
Batteriekapazität 75 oder 100 kWh
max. Leistung 350 kW (491 PS)
max. Drehmoment 700 Nm
Antrieb Allradantrieb
L/B/H 4790/1960/1499 mm
Leergewicht 2160 kg
Kofferraum 386 l
0–100 km/h 4,0 s
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Verbrauch (WLTP) 18,6 kWh/100 km
Preis ab 47.500 Euro
Nio ET5
Trotz Fließheck: Der Kofferraumdeckel schwenkt ohne die Heckscheibe hoch. So bleibt nur eine relativ kleine Ladeluke.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Oder man leiht die Batterien für 169 bzw. 289 Euro im Monat. Vorteil: Man kann das praktische Wechselsystem von Nio nutzen. Da wird die leere Batterie einfach gegen eine zu 90 Prozent volle ausgetauscht. Aktuell gibt es leider nur drei Stationen in Deutschland. Damit die Strecken zwischen den Stationen schrumpfen, muss Nio auch hier wachsen.
Der Nio ET5 will Tesla Konkurrenz machen. Qualität und Wertigkeit sind sogar schon besser,  47.500 Euro ein guter Preis – allerdings ­ohne Akku. Mit mehr Akku-Tausch­stationen könnte Nio richtig punkten.