• Optik erinnert an Tesla Model 3
• 489 PS und über 1000 Kilometer Reichweite nach CLTC
• Marktstart in China: September 2022

Marktstart und Preis: In China geht die Limousine im Herbst 2022 an den Start

Der chinesische Autobauer Nio nimmt mit seinem neusten Modell eindeutig Tesla ins Visier. Der gerade vorgestellte ET5 ist nicht nur im gleichen Segment wie das Model 3 angesiedelt, die vollelektrische Mittelklasse-Limousine erinnert auch optisch an den Konkurrenten aus den USA. In China startet die Auslieferung des ET5 im September 2022, die Preise beginnen dort bei umgerechnet rund 45.700 Euro (328.000 RMB). Bei uns plant Nio zunächst im selben Jahr den Markteintritt, wann der Model 3-Gegner verfügbar sein wird, verrät Nio noch nicht.

Antrieb und Reichweite: ET5 schafft über 1000 Kilometer nach chinesischem Zyklus

Bislang nennt Nio lediglich eine Antriebsvariante und die ist ziemlich potent: Zwei Motoren mit 150 kW vorn und 210 kW hinten bilden einen 360 kW (489 PS) starken Allradantrieb. Damit beschleunigt der ET5 in 4,3 Sekunden von null auf 100 km/h. Möglich wäre es aber, dass man noch eine schwächere Einstiegsversion nachschiebt. Bei den Akkus gibt es drei verschiedene Optionen. Den Einstieg bildet eine Version mit 75 kWh, die mittlere Variante fasst 100 kWh, die größte Batterie hat 150 kWh. Die Reichweitenangaben sind überaus beeindruckend, aber auch nach dem wenig praxisnahen chinesischen CLTC-Zyklus ermittelt. Demnach schafft das Modell mit dem größten Akku vollgeladen über 1000 Kilometer, die mittlere Variante mit 100 kWh kommt über 700 Kilometer weit und das Einstiegsmodell bringt es auf über 550 Kilometer. Damit läge der Nio über dem Model 3, hier schafft die Basis 491 Kilometer. Dieser Wert wurde allerdings nach dem WLTP-Verfahren ermittelt, wenn der für den ET5 angewendet wird, dürfte dessen Reichweite sinken. Um wie viele Kilometer lässt sich allerdings noch nicht einschätzen.
NIO ET5
Die Radarsensoren auf dem Dach benötigt der Nio ET5 für das automome Fahren, dass er schrittweise beherrschen soll.
Bild: NIO

Das Elektroauto soll später autonom fahren können

Perspektivisch will Nio das Elektroauto auch autonom fahren lassen. Diese Funktion soll allerdings erst später schrittweise eingeführt werden und für "unterschiedliche Szenarien sowohl innerorts als auch außerorts" gelten. Das klingt nicht, als solle der ET5 künftig vollkommen autonom seine Passagiere befördern, sondern eher nach einem autonomen Assistenten für Staus, den Stadtverkehr oder zum Einparken.

Design: Optik scheint an Tesla Model 3 angelehnt zu sein

Das Design des Nio ET5 scheint stark vom Tesla Model 3 inspiriert zu sein. Die Grundform, aber auch Details wie die Fensterlinie ähneln sich stark. Bei den Scheinwerfern wählt Nio allerdings eine andere Variante, hier kommen zweigeteilte Leuchten zum Einsatz. Direkt am Abschluss der Motorhaube sitzt eine extrem schmale Einheit, die zweite ist im oberen Teil der seitlichen Lufteinlässe untergebracht. Die Türgriffe des ET5 sind natürlich aerodynamisch-günstig versenkt. Am Heck mit durchgehender Rückleuchte, die bis weit in die Seite weitergeführt wird, reicht die Stoßstange etwas höher als beim Tesla. Außerdem sorgt ein Diffusorelement für einen sportlichen Look.

Innenraum: Reduzierter Innenraum mit Hochkant-Display

Der Innenraum ist extrem reduziert, verzichtet aber nicht komplett auf Schalter und Knöpfe. Die Fahrstufen werden über ein längliches Element auf der Mittelkonsole eingelegt, daneben sind einige Tasten zu sehen. Auch die Fenster öffnet und schließt man scheinbar konventionell über Tasten.
NIO ET5
Wie bei allen Nio sitzt auch beim ET5 die virtuelle Assistentin Nomi in einer Kugel auf dem Armaturenbrett.
Bild: NIO
Auf dem unten abgeflachten Lenkrad sind zusätzlich Touchflächen zur Schnellwahl zu erkennen. Das aufgesetzte Display für das digitale Cockpit dahinter misst 10,2 Zoll und hat eine HDR-Auflösung. Außerdem arbeitet Nio mit Augmented Reality. Die virtuelle Projektionsfläche auf die Straße soll beeindruckende 201 Zoll groß sein. Das Zentraldisplay ist im ET5 hochkant eingebaut, wie groß es ist, verraten die Chinesen noch nicht. Dafür, dass das Panorama-Dach und ein Dolby Atmos 7.1.4-Surround-Soundsystem serienmäßig sind.

Von

Katharina Berndt