Opel Combo-e Life: Test, Elektro, Preis, Reichweite, Akku, Familien-Van
Endlich Ruhe in der Kiste: So fährt der Opel Combo mit Elektro-Antrieb

—
Elektro statt Verbrenner! Der neue Opel Combo-e Life kommt ganz leise vorwärts. Bei 280 Kilometern ist aber Schluss. Ein Fahrbericht!
Bild: Opel Automobile GmbH
Vorne nagelt der Diesel, und hinten quengeln die Kinder. Ist nicht immer ganz einfach in so einer Familien-Kiste. Das mit den Quengel-Kindern bleibt ein ungelöstes Problem, das Diesel-Nageln hat Opel abgeschafft. Neben den bekannten Verbrennern gibt's den Combo jetzt auch als Stromer – und zwar in der Familien-Variante namens Life und als geschlossene Kiste für Handwerker und Co, dann ist es der Combo-e Cargo. (Wichtige Tipps für den Neuwagenkauf im Internet)
Wir haben die Wahl: kurz oder lang, 4,40 oder 4,75 Meter, beide gibt's auf Wunsch mit drei Einzelsitzen im Fond und zwei zusätzlichen Plätzen in der dritten Reihe. Aber ehrlich: Bei so viel Platz muss XL nicht sein, immerhin schluckt auch der "kleine" Combo bis zu 2126 Liter Gepäck bei dachhoher Beladung und umgeklappten Rücksitzen. Richtig praktisch. Das ist genau der Auftrag an diesen Hochdach-Kombi, von Luxus kann bei dem vielen Hartplastik keine Rede sein. Aber hier geht es ja um den Stromer, und da können wir sagen, die 340 Kilo für den 50-kWh-Akku im Fahrzeugboden tun dem Opel gut.

Transporter: Bis zur Decke beladen schluckt auch der kurze Combo 2126 Liter Gepäckvolumen. Das ist beachtlich.
Bild: Opel Automobile GmbH
Die schweren Akkus tun dem Combo gut
Dank des tiefen Schwerpunkts liegt die Kiste straff, fährt eher wie ein Pkw und nicht wie ein Packesel. Schön gleichmäßig geht es nach vorn, wobei immer im Normal-Zyklus gestartet wird, dann stehen 109 PS zur Verfügung, volle Leistung gibt es nur im Sport-Modus.
Muss aber gar nicht sein: Wir haben bei Stadt-und-Land-Fahrt auf Eco geschaltet, zusätzliche Bremsenergie-Rückgewinnung gewählt. Resultat: Du schwimmst immer noch gut mit, das Auto verzögert beim Gaswegnehmen von selbst, unterm Strich standen weniger als 20 kWh Verbrauch. So klappt es auch mit der Reichweite – wobei 280 Kilometer echt nicht die Welt sind.

Liegt gut: Das Akkupaket senkt den Schwerpunkt; der Combo-e fährt sich so eher wie Pkw und nicht wie ein Packesel.
Bild: Opel Automobile GmbH
Wer soll den kaufen? Alle, die mehr Platz als Prestige brauchen, Kurzstrecken-Chauffeur für die Kinder sind – und zu Hause laden können, an der 11-kW-Wallbox dauert's fünf Stunden. (Unterhaltskosten berechnen? Zum Kfz-Versicherungsvergleich)
Technische Daten Opel Combo-e Life • Motor: Elektro, vorn • Leistung: 100 kW (136 PS) • max. Drehmoment: 260 Nm • Antrieb: Frontantrieb, Einstufenautomatik • Länge/Breite/Höhe: 4403/1848-2107/1841 mm • Leergewicht: 1589 kg • Anhängelast: 750 kg • Kofferraum: 597-2126 l • 0-100 km/h: 11,7 s • Vmax: 135 km/h • Verbrauch: 19,3-20,0 kWh/100 km • Reichweite: 280 km • Ladedauer: 32 Min. bis 80 % (bei 100 kW) • Preis ab 38.100 Euro.
Fazit
Nach Abzug der Förderung und mit ein bisschen Ausstattung gibt's den Elektro-Combo für etwa 30.000 Euro. Ein fairer Kurs für alle, die eine praktische Familienkutsche suchen und selten Langstrecke fahren. AUTO BILD-Urteil: 2-
Service-Links