Opel stattet seinen kompakten Nutzlaster Combo Cargo mit einem Elektro-Antrieb aus. Gedacht ist der Combo-e Cargo vor allem für den Stadtgebrauch. Was Zuladung und Stauvolumen anbelangt, bleibt der Combo auch mit E-Antrieb ähnlich praktisch wie seine Geschwister mit Verbrenner. Für unbefestigte Baustellenzufahrten wird es optional sogar eine Art "Offroad"-Paket geben. Marktstart für den Opel Combo-e Cargo wird im Herbst 2021 sein. (Diese Elektroautos kommen bis 2024!) Den Combo-e Cargo wird es in zwei verschiedenen Längen geben. Als kurze Version ohne Namenszusatz misst der Elektro-Van 4,4 Meter (2,7 Meter Radstand) und fasst bis zu 3,8 m3 Ladegut. Der größere Combo-e XL mit Doppelkabine und fünf Sitzen bringt es auf 4,7 Meter Länge (2,9 Meter Radstand). Sein Ladeabteil fasst bis zu 4,4 Kubikmeter. Wer besonders lange Gegenstände transportieren will, kann die optionale Dachklappe bestellen. Weil die schwere Batterie im Unterboden verbaut ist, wird das Ladevolumen also kaum eingeschränkt. Die maximale Nutzlast allerdings schon, die liegt bei jeweils 800 Kilogramm und damit etwa 175 Kilogramm unter den Verbrenner-Versionen. Auch die Anhängelast ist etwas niedriger, stellt laut Opel mit 750 Kilogramm aber einen Bestwert unter elektrischen Nutzfahrzeugen dar.

30 Minuten für 80 Prozent Ladung

Opel Combo-e Cargo
Bis auf die Logos ändert sich beim "e" im Vergleich zum normalen Combo Cargo an der Optik nichts.
Bild: Opel Automobile GmbH
Angetrieben wird der Combo-e von einem E-Motor mit 100 kW (136 PS) und 260 Nm Drehmoment. Damit liegt er in etwa auf Augenhöhe mit den stärkeren Diesel- und Benzinmotoren. Bei 130 km/h wird abgeriegelt. Mit der 50 kWh fassenden Batterie sollen laut WLTP rund 275 Kilometer Reichweite drin sein. Wird mit den maximalen 100 kW getankt, sind die Akkus laut Opel in rund 30 Minuten zu 80 Prozent geladen. Bedienung und Bezahlung geschehen dabei via Smartphone mit der Free2Move-App.

Bis zu 20 verschiedene Assistenzsysteme

Opel Combo-e Cargo
Das Infotainment wird über einen 8-Zoll-Touchscreen bedient, verfügt über Navi, AppleCarplay und Android Auto.
Bild: Opel Automobile GmbH
Der Innenraum ist vom herkömmlichen Combo Cargo bekannt. Das Infotainment wird über einen Acht-Zoll-Touchscreen bedient und verfügt über Navigation, AppleCarplay und Android Auto. Sicherheitstechnisch wartet der Combo-e mit bis zu 20 verschiedenen Assistenzsystemen auf. Neben einer Müdigkeitserkennung, Kollisionswarnung samt Fußgängererkennung und automatischer Notbremsung ist auch eine Überladungsanzeige verfügbar. Praktisch ist die Kamera für den toten Winkel auf der rechten Fahrzeugseite. Wer häufig auf Baustellen mit schlechten Zufahrtswegen unterwegs ist, kann sich das "Grip & Go"-Paket bestellen. Es bietet unter anderem ein modifiziertes Fahrwerk mit mehr Bodenfreiheit sowie ein adaptives Traktionssystem inklusive Berganfahrhilfe.

Marktstart im Herbst 2021

Marktstart für den Opel Combo-e Cargo und den XL ist im Herbst 2021. Preise gibt Opel noch nicht bekannt. Wir rechnen mit einem Einstiegspreis von rund 32.000 Euro vor Abzug der Förderprämie. (Das müssen Sie zum Umweltbonus wissen!) Bis Ende 2021 will Opel sein komplettes Nutzfahrzeugprogramm elektrifiziert haben. Dann wird neben Zafira und Combo also auch dem Movano eine Elektrovariante zur Seite gestellt. (Opel Combo Life bei carwow.de mit einer Ersparnis bis 8200 Euro!)

Von

Moritz Doka