E-Auto-Förderung: Wie lange man die Kaufprämie vermutlich noch bekommt
Reicht der Fördertopf für Elektroautos für 2023?

—
Die Nachfrage nach Elektroautos steigt wieder. Das gilt auch für die Förderung durch den Umweltbonus. Wie Sie sicher an die Prämie kommen und wie viel Fördergeld noch übrig ist – AUTO BILD hat die genauen Zahlen.
Bild: AUTO BILD Montage / DPA
Inhaltsverzeichnis
- Werden wieder mehr E-Autos verkauft?
- Wie groß ist der Fördertopf für E-Autos?
- Wann ist das Fördergeld für E-Autos alle?
- Welche Hersteller garantieren die volle Förderung länger?
- Wie hoch ist die E-Auto-Förderung 2023?
- Welche Förderung gibt es fürs Fahrzeug-Leasing?
- Gibt es weiter eine Verdienstmöglichkeit durch die THG-Quote?
- Wird der E-Auto-Markt ohne Förderung einbrechen?
- Das sind die aktuellen Förder-Regeln
- Wie viele Elektrofahrzeuge wurden bis Ende 2022 gefördert?
In Deutschland werden wieder mehr neue Elektroautos verkauft. Gut 43.700 neu zugelassene E-Autos im Mai 2023 bedeuten eine Steigerung von fast 47 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat und eine deutliche Zunahme gegenüber dem April 2023, als knapp 30.000 rein elektrische Pkw hinzukamen. Dieser erhöhte Andrang wirkt sich auch bei der Förderung durch den Umweltbonus aus.
Nach Auskunft des zuständigen Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wurden im Mai genau 28.608 Anträge auf die Förderprämie gestellt. Damit summiert sich die Zahl der Anträge in diesem Jahr auf rund 110.000. Nach schwachem Start ins neue Jahr (9926 im Januar) war die Nachfrage bis zum März auf 29.065 gestiegen, im April aber wieder auf 23.846 gesunken.
Die besten bei Carwow erhältlichen E-Autos
Aktuelle Angebote | Preis | Zum Angebot |
---|---|---|
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 8937,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 14.834,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 11.380,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.437,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 11.758,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 9431,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.653,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 8070,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 12.772,00 EUR
|
Da sich etwa fünf Sechstel (83 Prozent) der Anträge auf den höheren staatlichen Fördersatz von 4500 Euro (der vom Hersteller noch um die Hälfte auf 6750 Euro aufgestockt wird) bezog, wurden vom Bund summa summarum für dieses Jahr bislang rund 375 Millionen Euro gezahlt.
Insgesamt aber sind vom Fördertopf von 2,1 Milliarden Euro für 2023 bereits etwa 1,5 Milliarden weg. Denn: Wegen der Kürzung der Kaufprämie (neue Förderrichtlinie Elektromobilität) zum Jahreswechsel waren im Dezember 2022 noch die Rekordzahl von 228.982 Anträgen (auch für inzwischen nicht mehr geförderte Plug-in-Hybride) beim BAFA eingegangen. Das Geld dafür wurde aber zu einem beträchtlichen Teil erst in diesem Jahr ausgezahlt, was das Förderbudget 2023 zusätzlich belastete.
Im Schnitt bot der Bund also in diesem Jahr rund 75 Millionen Euro pro Monat (375 Mio. durch fünf) für die Förderung von Elektromobilität auf. Bleibt es bei diesem Schnitt, reicht der restliche Fördertopf von etwa 600 Millionen Euro noch über das Jahresende hinaus.
Aber: Zum einen dürften die Zulassungszahlen weiter ansteigen, da nach dem Ende der Chipkrise die Lieferzeiten für E-Autos wieder kürzer werden. Zum anderen dürfen ab dem 1. September 2023 nur noch Privatleute einen Förderantrag stellen, was bis August eine Welle der gewerblichen Zulassungen und damit auch Anträge erwarten lässt. Und: Die Förderung wird 2024 weiter eingeschränkt. Nicht ausgeschlossen also, dass der Topf doch vor Jahresende leer ist.

Die Produktion von E-Autos in Deutschland läuft wieder zügiger, die Lieferzeiten werden kürzer.
Bild: Volkswagen AG
Wer also auf der sicheren Seite sein möchte, sollte mit dem E-Auto-Kauf nicht mehr lange warten. Doch auch Zögerliche schauen (vorerst) nicht in die Röhre: Denn nach Auskunft des BAFA wird im Notfall das Budget für 2024 von 1,3 Milliarden Euro belastet. Heißt: Wer zu spät den Antrag stellt, bekommt bei Bewilligung auch sein Geld – nur eben erst im neuen Jahr.
Hinzu kommt: Manche Hersteller garantieren die jetzige Prämie aus eigenen Stücken etwas länger. So versprechen beispielsweise Renault für den Megane E-Tech Electric (bei Bestellung bis Ende Juni) oder Dacia für den Spring (bei Online-Bestellung bis Ende Juni) knapp 7200 Euro Unterstützung (Förderprämie plus Einsparung bei der Mehrwertsteuer).

Der Kauf eines Opel Astra Plug-in-Hybrid wird nicht mehr mit dem Umweltbonus gefördert.
Bild: Opel Automobile GmbH
Andere Hersteller wiederum geben eine Liefergarantie. So sichert Kia privaten Käufern des Niro EV zu, dass bei einer Bestellung bis Ende Juni das Fahrzeug bis spätestens zum 31. Dezember dieses Jahres geliefert wird, soweit auf das optionale Soundpaket verzichtet wird. Tesla gewährt Gewerbekunden bis zum 31. August 2023 zusätzlich zum Herstelleranteil eine "Tesla Innovationsprämie" in Höhe von 2250 Euro netto.
Wie groß war der Boom bei E-Autos 2022?
Durch die vollzogene Kürzung der E-Auto-Förderung kam es im Dezember 2022 zu einem wahren Elektro-Boom: Mit 104.325 Einheiten wurden mehr rein elektrische Pkw neu zugelassen als Benzin- (64.525) und Dieselfahrzeuge (33.925) zusammen! Der Grund: Letztmalig gab's den hohen Umweltbonus von bis zu 9000 Euro – 6000 Euro vom Staat und 3000 Euro vom Hersteller. Da für jeden Förderantrag die Zulassung des Fahrzeugs vorliegen muss, drängte also die Zeit. Auf Jahressicht 2022 wurden fast so viele reine E-Autos verkauft (470.559) wie Diesel (472.274).
Wie viel Umweltbonus es 2023 gibt
Seit 2023 gelten folgende Subventionsregeln: E-Autos bis 40.000 Euro netto werden statt wie bisher mit 6000 nur noch mit 4500 Euro vom Staat bezuschusst. Bei einem Nettolistenpreis von über 40.000 bis 65.000 Euro sind es nur noch 3000 Euro. Der Herstellerzuschuss sinkt entsprechend auf die Hälfte (2250 Euro/1500 Euro).
Ab dem 1. September 2023 können nur noch Privatleute einen Antrag auf Förderung eines E-Autos stellen. Während die Förderung von Plug-in-Hybriden am 1. Januar 2023 entfallen war, bleiben Steuervorteile von Elektroautos bei der Dienstwagen-Regelung erhalten – sie liegen bei 0,25 Prozent vom Kaufpreis pro Monat.
Wie findige E-Auto-Käufer von der Kaufprämie profitierten
Einer neuen Untersuchung zufolge deuten die Zulassungszahlen von E-Autos in Deutschland auf massiven Missbrauch und auf abgeschöpfte Subventionen hin. So errechnete das Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach, dass ein erheblicher Anteil der neu zugelassenen Elektroautos nach nur wenigen Monaten gewinnbringend ins Ausland verkauft wurde.

Die E-Auto-Förderung kann man zum Beispiel für den Hyundai Kona Elektro beantragen.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD
Laut offiziellen Zahlen wurden vergangenes Jahr in Deutschland 470.559 vollelektrische Autos neu zugelassen. Der Fahrzeugbestand stieg 2022 aber nur um 394.549 Autos. Das heißt: 76.010 E-Autos fahren inzwischen im Ausland, das wären 16,2 Prozent der 2022 neu zugelassenen Fahrzeuge. Mit anderen Worten: Legale Tricks verschlingen Steuergelder in dreistelliger Millionenhöhe.
Wie die Förderung 2024 sinkt
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen förderfähige Elektroautos maximal 45.000 Euro netto kosten. Der Bundesanteil beträgt dann 3000 Euro, der Herstellerzuschuss entsprechend 1500 Euro. Der Kreis der Antragsberechtigten bleibt auf Privatpersonen beschränkt.
Elektro-Kaufprämie 2023 und 2024*
Fahrzeugtyp
Bundesanteil seit 01.01.2023
Herstelleranteil (netto) seit 01.01.2023
Gesamt (netto) seit 01.01.2023
Geplanter Bundesanteil ab 01.01.2024
Herstelleranteil (netto) ab 01.01.2024
Gesamt (netto) ab 01.01.2024
Elektroauto (BEV) bis 40.000 Euro Netto-Listenpreis
Elektroauto (BEV) 40.000 bis 65.000 Euro Netto-Listenpreis
Elektroauto (BEV) bis 45.000 Euro Netto-Listenpreis ab 01.01.2024
Plug-in-Hybrid
Können gebrauchte E-Autos gefördert werden?
Junge gebrauchte Elektroautos können nach wie vor die Umweltprämie kassieren. Voraussetzungen: Der Wagen ist noch nicht mehr als 15.000 Kilometer gelaufen und wurde noch nicht gefördert. Die Förderung beträgt insgesamt 4500 Euro für E-Autos bis 65.000 Euro. Die bisherige Beschränkung, junge Gebrauchtfahrzeuge nur bei Anmeldung auf den Zweithalter zu fördern, ist mit der neuen Richtlinie 2023 weggefallen. Das Fahrzeug muss bei einem Händler erworben sein, der unter eigenem Namen eine Rechnung ausstellt.
Den Umweltbonus gibt es fürs private wie auch fürs gewerbliche Leasing. Allerdings wird der Betrag nach der Laufzeit gestaffelt (siehe Tabelle). Dabei muss der Kunde für den Anteil des Bundes erst mit einer Sonderzahlung in Vorleistung treten. Diese lässt er sich mit dem Prämienantrag beim BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) später erstatten.
So werden E-Autos beim Leasing gefördert
Fahrzeugtyp
Staatlicher Anteil Netto-Listenpreis bis 40.000 Euro
Herstelleranteil
Staatlicher Anteil Netto-Listenpreis 40.000 bis 65.000 Euro
Herstelleranteil
Leasing Neuwagen ab 24 Monate
Leasing Neuwagen ab 12 bis 23 Monate
Leasing junger Gebrauchter ab 24 Monate
Leasing junger Gebrauchter 12 bis 23 Monate
Beim Antrag werden folgende Dokumente benötigt: der Leasingvertrag, die verbindliche Bestellung, die Kalkulation der Leasingrate, die Zulassungsbescheinigung Teil II und das Nachweispaket bei Gebrauchtwagen. Gewerbetreibende können den Bundesanteil auch direkt an den Händler abtreten, das Formular gibt es hier.
Verdienstmöglichkeit durch THG-Quote
Ein klein wenig Trost könnte E-Auto-Interessenten eine Zuverdienstmöglichkeit bringen, die seit Jahresbeginn 2022 existiert: die THG-Prämie. Hintergrund ist die gesetzlich festgelegte Treibhausgasquote (THG-Quote) für Unternehmen.

Die THG-Prämie kann Geld bringen, sowohl für E-Autos als auch für (öffentlich zugängliche) Wallboxen.
Bild: AUTO BILD MONTAGE
Wallbox / Roman Rätzke
Dank des Handels mit Emissionszertifikaten ist für den Besitz eines umweltfreundlichen Elektroautos ein Zuschuss von mehreren Hundert Euro drin – pro Jahr. Es lohnt sich also, sich alle Infos zur THG-Prämie genauer anzuschauen und die besten Anbieter zu checken.
Kombination mit anderen Förderprogrammen
Käufer von Elektroautos können eine doppelte Förderung beantragen, denn sie dürfen Förderprogramme von Bund UND Ländern gleichzeitig in Anspruch nehmen, beispielsweise zur Umrüstung von Taxis, Mietwagen, Carsharing-Autos oder kommunalen Fahrzeugen. Voraussetzung ist, dass der jeweilige Fördermittelgeber eine Verwaltungsvereinbarung mit dem Bundeswirtschaftsministerium abgeschlossen hat. Diese legt fest, wie die Förderprogramme ineinandergreifen und stellt sicher, dass die haushalts- und beihilferechtlichen Vorgaben eingehalten werden.
Am 1. Januar 2023 waren folgende Förderprogramme mit dem Umweltbonus kombinierbar: Sofortprogramm Saubere Luft (zuständig: Bundesumweltministerium/BMUV) – Flottenaustauschprogramm Sozial und Mobil (BMUV) – Förderrichtlinie Elektromobilität (Bundesverkehrsministerium/BMDV) – Förderrichtlinie Markthochlauf NIP2 (BMDV) – Klimaschutzoffensive für den Mittelstand (Kreditanstalt für Wiederaufbau/KfW) – Investitionskredit Nachhaltige Mobilität für Kommunen und Unternehmen (KfW) – Wirtschaftsnahe Elektromobilität – WELMO (Land Berlin) – Klimaschutzförderrichtlinie Unternehmen (Mecklenburg-Vorpommern) – BW-e-Gutschein (Baden-Württemberg) – Taxiladekonzept für Elektrotaxis im öffentlichen Raum TALAKO (Stadt Köln). Die Liste gibt es auch beim BAFA.
Wann ist die Kaufprämie aufgebraucht?
Insgesamt läuft die Förderung der Elektromobilität in Deutschland nach aktueller Planung Ende 2024 aus, denn der Fördertopf wird nicht wieder aufgefüllt, wenn er leer ist.

Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat sich für die schrittweise Abschaffung der Elektroauto-Kaufprämie eingesetzt.
Bild: DPA
Nach Expertenansicht dürfte dann der Markt für kleine und kompakte Elektroautos einbrechen. Die Vermutung: Niemand werde für einen batterieelektrischen Kleinwagen 35.000 Euro bezahlen. Im Luxus-Segment der E-Autos seien die Kunden hingegen weniger preisempfindlich und zahlten die Listenpreise aus eigener Tasche.
Auch eine neue Dataforce-Analyse sagt voraus, dass die Förderbeschränkungen den Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland hemmen werden. Die Experten korrigierten ihre Prognose aus dem Mai 2022 nach unten – fürs Jahr 2024 rechnen sie in Deutschland mit rund 360.000 weniger E-Auto-Neuzulassungen als erwartet. Die Bestandsschwelle von zwei Millionen zugelassenen elektrischen Pkw werde erst 2025 überschritten. Immerhin: Im Boom-Monat Dezember 2022 wurde die Marke von einer Million E-Autos erreicht.
Alle Infos zur Elektro-Kaufprämie
Wie hoch ist der Umweltbonus für Elektroautos?
Der Umweltbonus 2023 beträgt bis zu 6750 Euro (4500 Euro vom Bund, 2250 Euro vom Hersteller) bei Kauf oder Leasing eines reinen E-Autos (BEV) oder eines Brennstoffzellenfahrzeugs mit einem Netto-Listenneupreis von bis zu 40.000 Euro. Für Elektro- oder Brennstoffzellenautos bis 65.000 Euro Nettopreis liegt der Zuschuss bei 4500 Euro (3000/1500 Euro). Es gilt jeweils der Preis des Basismodells.
Der Herstelleranteil wird frühzeitig vom Nettopreis abgezogen, sodass private Autokäufer auch noch Mehrwertsteuer (19 Prozent) sparen. Bei einem Herstellerzuschuss von 2250 Euro sind dies 427,50 Euro (2250 Euro x 0,19).
Plug-in-Hybride (PHEV; mit Elektro- und Verbrennungsmotor) werden seit 2023 nicht mehr gefördert.
Was muss man für den Antrag auf Kaufprämie wissen?
Anträge auf Förderung können nur online beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden. Der Schriftweg steht nicht zur Verfügung. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine, auf die ein Neufahrzeug zugelassen wird.
Für die Bewilligung der Förderung maßgeblich ist die Zulassung des Fahrzeugs. Der Antrag muss binnen eines Jahres nach Erstzulassung gestellt werden.
Das Neufahrzeug muss zum ersten Mal zugelassen sein. Die erste Zulassung eines jungen gebrauchten Fahrzeugs darf nicht länger als ein Jahr zurückliegen, beim Antrag darf eine Laufleistung von 15.000 km nicht überschritten sein.
Um in den Genuss der Kaufprämie zu kommen, muss man ein E-Auto mindestens zwölf Monate halten. Beim vorzeitigen Verkauf ist das BAFA unverzüglich zu informieren.
Das Fahrzeug darf nachweislich noch nicht durch den Umweltbonus oder eine vergleichbare staatliche Förderung in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union gefördert worden sein.
Welche Elektroautomodelle werden gefördert?
Eine Liste der förderfähigen Elektromodelle gibt es beim BAFA.
Förderung, Kaufprämie, Umweltbonus oder Innovationsprämie?
Die Gesamtsumme der Förderung wird Umweltbonus oder auch Elektro-Kaufprämie genannt. Sie besteht aus einem staatlichen und einem Hersteller-Anteil. Der Betrag, mit dem der Staat seit Juni 2020 seinen Anteil verdoppelt, heißt Innovationsprämie.
Laut Bilanz des zuständigen Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wurden 2022 rund 640.000 Förderanträge gestellt, fast vollzählig für E-Autos und Plug-in-Hybride. Auch die gezahlte Summe war hoch wie nie: rund 3,2 Milliarden Euro. 2021 waren es rund 625.000 (3,1 Milliarden Euro), 2020 rund 255.000 (652 Millionen Euro).
Seit Start des Programms in 2016 wurden rund 1,866 Millionen Anträge für klimafreundliche Fahrzeuge gestellt und rund 7,5 Milliarden Euro an Fördermitteln ausgezahlt. Knapp drei Fünftel der Fahrzeuge waren Elektroautos, fast der gesamte Rest Plug-in-Hybride.
Mit Material von AFP, dpa und Reuters
Hinweis der Redaktion: In einer vorherigen Version des Artikels wurden aufgrund von Rechenfehlern und fehlenden Informationen falsche Prognosen genannt. Wir haben die entsprechenden Stellen korrigiert.
Service-Links