Weniger ist mehr. Was ja immer wie eine Binsenweisheit klingt, könnte im Fall des aktuellen Mercedes EQE SUV tatsächlich stimmen. Den Benz hatten wir schon im Test, das war im Juni 2023 und ein Vergleich mit Audi Q8 e-tron und Genesis Electrified GV70. Der Mercedes gewann souverän die Eigenschaftswertung – und verlor genauso klar das Kostenkapitel, fuhr insgesamt nur auf den letzten Platz.

Die besten bei Carwow erhältlichen E-Autos

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Audi Q4 e-tron
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 8975,00 EUR
BMW iX
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 22.925,00 EUR
Hyundai Ioniq 5
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.464,00 EUR
Kia Niro EV
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.020,00 EUR
Kia EV6
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 12.814,00 EUR
Opel Corsa-e
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.412,00 EUR
Skoda Enyaq iV
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 12.202,00 EUR
Tesla Model 3
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 8070,00 EUR
Opel Combo-e
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 12.100,00 EUR
Kein Wunder, es war ein EQE 500 4Matic SUV, der kostet ab 99.841 Euro, die bewertete Testwagen-Ausstattung kam auf 127.105 Euro. Das muss man erst mal sacken lassen, es dürfte jedenfalls auch bei besserverdienenden E-Auto-Enthusiasten zu mittlerem Entsetzen führen.
Mercedes EQE 350 4Matic SUV
Kein Unterschied: Von seinem großen Bruder ist der EQE 350 in Sachen Design nicht zu unterscheiden. Aber beim Preis dafür umso mehr.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

EQE bietet fast 20.000 Euro Sparpotenzial

Doch den EQE gibt es auch günstiger, mit kleinerem Motor zum Beispiel. Der hier getestete EQE 350 4Matic, also auch mit Vierradantrieb, kommt mit 292 PS – statt der 408 PS beim EQE 500. Und, weil wir gerade beim Knausern sind, im Fall des Testautos auch ohne den 8568 Euro teuren Hyperscreen. Beides zusammen spart schon mal fast 20.000 Euro. Mit Preisen ab 89.548 Euro ist dieser EQE 350 4Matic SUV jetzt nicht wirklich ein Schnäppchen, aber immerhin.

Fahrzeugdaten

Fahrzeugdaten
Motor Bauart vorn/hinten 
Synchronelektromotoren 
Einbaulage 
je ein Motor vorn und hinten 
Spitzenleistung gesamt 
215 kW (292 PS) 
Dauerleistung 
135 kW (184 PS) 
maximales Drehmoment 
765 Nm 
Vmax
210 km/h 
Getriebe 
Einganggetriebe 
Antrieb 
Allradantrieb 
Bremsen vorn/hinten 
Scheiben/Scheiben 
Testwagenbereifung 
265/40 R 21 H 
Reifentyp 
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 
Radgröße 
9,5 x 21" 
Reichweite* 
549 km 
Verbrauch* 
18,7 kWh 
Batteriekapazität nutzbar 
89 kWh 
Ladeleistung AC/DC 
bis 22/170 kW 
Ladezeit (10-80 %, DC-Ladung) 
32 Minuten 
Ladeanschluss 
Front (CCS) 
Fach unter der Frontklappe 
Serie 
Vorbeifahrgeräusch 
66 dB(A) 
Anhängelast gebr./ungebremst 
1800/750 kg 
Stützlast 
100 kg 
Kofferraumvolumen 
520–1675 l 
Länge/Breite/Höhe 
4863/1940–2141**/1685 mm 
Radstand 
3030 mm 
Grundpreis
89.548 Euro
Testwagenpreis (wird gewertet)
114.568 Euro

Und wie groß sind die Unterschiede sonst noch?  Das Design jedenfalls ist identisch, genauso wie das großzügige Platzangebot. Das Gepäckabteil ist nicht der Hit, mit 520 bis 1675 Litern erreicht es eher Mittelklasse-SUV-Größe, auch die Zuladung von 467 Kilogramm (EQE 500 SUV: 475 kg) ist eher knapp.

Auch ohne Hyperscreen mit feiner Optik

Die äußerst komfortablen Multikontursitze (1737 Euro) treiben den Preis wieder etwas in die Höhe – wir empfehlen sie trotzdem, Passform, Komfort und Verstellmöglichkeiten sind erstklassig. Hoch ist der Sitzkomfort auch im Fond – allerdings könnte die Auflage der Rückbank gern etwas länger sein, Platz wäre vorhanden.
Mercedes EQE 350 4Matic SUV
Es geht auch ohne: Den durchgehenden Hyperscreen haben wir nicht vermisst. Die beiden Displays bieten alles, was man so braucht.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Den mächtigen Hyperscreen mit seinen drei funkelnden Displays haben wir nicht wirklich vermisst, die beiden übrig gebliebenen Bildschirme kommen ja mit genauso feiner Optik, unglaublich vielen Funktionen und umfangreichen, aber gut organisierten Menüs. Und die MBUX-Sprachbedienung reagiert schnell und stets gut informiert.

Fahrleistungen auf hohem Niveau

Flink geht's auch durch den Verkehr. Mit seinen 292 PS, die an allen vier Rädern reißen, wird der EQE 350 SUV auf jeden Fall nicht zur Wanderdüne. In 6,4 Sekunden geht’s von 0 auf 100 km/h (EQE 500: 4,8 Sekunden), beide schaffen maximal Tempo 210.
Mercedes EQE 350 4Matic SUV
Zügig: Bei vollem Leistungseinsatz sprintet der EQE 350 4Matic in 6,4 Sekunden auf Tempo 100, Maximal sind 210 km/h drin.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Der EQE 350 beschleunigt souverän, nachdrücklich und mühelos – aber klar, beim EQE 500 war es auf Wunsch auch brutal und heftig. Der kleine Funke Irrsinn, der beim 500 stets mitfuhr, fehlt dem 350. Was im Alltag eher beruhigende Wirkung hat.

Messwerte

Messwerte
Beschleunigung
0–50 km/h
2,1 s 
0–100 km/h 
6,4 s 
0–130 km/h 
10,8 s 
0–160 km/h 
16,8 s 
0–200 km/h 
29,7 s 
Zwischenspurt
60–100 km/h
3,6 s 
80–120 km/h 
4,9 s 
Leergewicht/Zuladung 
2628/467 kg 
Gewichtsverteilung v./h. 
49/51 % 
Wendekreis links/rechts 
10,2/10,3 m 
Sitzhöhe 
715 mm 
Bremsweg
aus 100 km/h kalt
35,3 m 
aus 100 km/h warm 
33,5 m 
Innengeräusch
bei 50 km/h
52 dB(A) 
bei 100 km/h 
60 dB(A) 
bei 130 km/h 
64 dB(A) 
Verbrauch
Sparverbrauch 
20,1 kWh/100 km 
Testverbrauch Durchschnitt der 155-km-Testrunde
(Abweichung zur WLTP-Angabe)
26,0 kWh/100 km
(+39 %)
Sportverbrauch 
30,3 kWh/100 km 
CO2 (lokal) 
0 g/km 
Reichweite (Testverbrauch) 
372 km 

Das E-System überzeugte auch in diesem Test, ist fein dosierbar, die Rekuperation in drei Stufen verstellbar, der adaptive Modus arbeitet souverän und intelligent. One-Pedal-Drive funktioniert bestens bis zum Stillstand, so soll das alles sein. Auch der EQE 350 fährt auffällig leise, die 64 dB(A) bei Tempo 130 km/h sind genauso bemerkenswert wie die im Test beim EQE 500 gemessenen 65 dB(A).

Die Reichweite liegt bei 372 Kilometern

Der Test-EQE 350 4Matic war ausgestattet mit Luftfederung (2083 Euro) und Hinterachslenkung (1547 Euro), fuhr sich damit, genau wie der EQE 500, sanft, gediegen und komfortabel. Die Lenkung spricht erstaunlich zackig an – ungewohnt für ein Auto dieser Größe und dieses Zuschnitts. Hat man sich daran gewöhnt, verleiht sie dem 2,6 Tonnen schweren Trumm eine erstaunliche Handlichkeit.
Mercedes EQE 350 4Matic SUV
Nicht deutlich schlechter: Im Test kam der EQE 350 372 Kilometer weit – der EQE 500 schaffte mit einer Akkuladung 393 Kilometer.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Der Akku im EQE 350 4Matic ist 89 kWh groß (EQE 500: 90,56 kWh), im Test schaffte er damit eine Reichweite von 372 Kilometern, beim EQE 500 waren es 393 Kilometer. Am Ende also eine klare Sache: Der EQE 350 kann (fast) alles genauso gut wie der 500, kostet aber weniger. Was unterm Strich dann wirklich mehr ist.

Wertung

Wertung
Karosserie
Großzügiges Platzangebot. Kofferraum eher durchschnittlich, relativ niedrige Zuladung.
3,5/5 Punkten
Antrieb
Souveräne Fahrleistungen, geschliffenes E-System. Reichweite für aktuelles E-Auto in Ordnung.
4/5 Punkten
Fahrdynamik
Sehr trittsicher, viel Grip, mit Hinterachslenkung erstaunlich handlich. Feine Lenkung, starke Bremsen.
4/5 Punkten
Connected Car
Displays mit feiner Optik, klarer Struktur. Klasse Sprachsteuerung, Navi vernetzt zur Ladethematik.
5/5 Punkten
Umwelt
Sehr großes und schweres Auto. Aufmerksame Rekuperation, verstellbar. Lokal emissionsfrei.
4/5 Punkten
Komfort
Federt hochkomfortabel, fährt sehr leise, bequeme Sitze. Viel Ausstattung bei Komfort und Sicherheit.
4,5/5 Punkten
Kosten
Immer noch hoher Preis. Hohe Kaskoklasse. Wartung alle 30.000 km. Zehn Jahre Batteriegarantie.
2,5/5 Punkten
AUTO BILD-Testnote
2

Dirk Branke

Fazit

Der EQE 350 4Matic kommt mit fein geschliffenem E-System, fährt leise, schnell und hochkomfortabel, bietet viel Raum. Exemplarisch für aktuelle E-Autos dieser Größe stehen aber auch hohes Gewicht und hoher Preis. AUTO BILD-Testnote: 2

Von

Berend Sanders