Der neue Nissan Ariya wirkt schon allein durch seine Optik enorm stimmungsaufhellend. Klares Design, schwungvolle Linien, schwarze Glanzakzente. Aber kann das kompakte Elektro-SUV auch mit inneren Werten überzeugen? Dazu muss er sich im Vergleichstest dem Skoda Enyaq stellen.

Nissan Ariya vs. Skoda Enyaq

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Skoda Enyaq iV 80
UVP 46.800,00 EUR
2.
Nissan Ariya 2WD 178 kW
UVP 63.490,00 EUR
Obwohl der Ariya nur wenig kürzer und schmaler ausfällt als der Skoda, dafür das Dach etwas höher sowie die Achsen einen Zentimeter weiter auseinander trägt, muss er sich beim Platzangebot doch sehr deutlich geschlagen geben. Und überrascht mit seiner Auslegung als Chauffeurs-Auto. Fahrer und Beifahrer sitzen nämlich alles andere als entspannt.
Nissan Ariya 2WD 87 kWh    Skoda Enyaq iV 80
Erstaunlich klare Sache: Bei der Größe unterscheiden sich die beiden kaum, beim Platzangebot liegt der Ariya aber deutlich hinten.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

Es fehlt schlicht an Verstellbereich, die Sitze müssten weiter nach hinten und nach unten surren – dann klappte es auch mit großen Piloten. So streifen Zwei-Meter-Hünen mit dem Haarschopf den Innenhimmel, wo das im Evolve Pack serienmäßige Panorama-Dach zusätzlichen Raum raubt. Zudem klemmen Fahrer mit langen Beinen unangenehm dicht hinterm Lenkrad, mangelt es den Polstern an Beinauflage und auch an Seitenhalt im Rückenbereich.

Große Menschen sitzen im Enyaq besser

Deutlich luftiger geht es im Skoda zu. Selbst richtig große Staturen fühlen sich hier gut untergebracht und finden auf den gut konturierten und ausreichend groß dimensionierten Sitzen eine auch auf Langstrecken gemütliche Sitzposition.
Skoda Enyaq iV 80
Bequemes Reisen in Reihe zwei: Hinten bietet der Enyaq seinen Passagieren viel Bewegungsfreiheit und eine bequeme Bank.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

In der zweiten Reihe holt der Ariya dann deutlich auf. Um Knie und Kopf bleibt es angenehm luftig, die Lehne mit verstellbarer Neigung lädt zum entspannten Lümmeln ein. Um den Skoda zu überflügeln reicht es allerdings dennoch nicht. In allen Richtungen lässt der Enyaq ein paar Zentimeter mehr Bewegungsfreiheit, die etwas höher über dem Fahrzeugboden montierte Fondbank vermeidet, dass Großgewachsene mit stark angewinkelten Beinen wie ein Frosch im Fond hocken müssen.

Fahrzeugdaten

Modell
Nissan Ariya 2WD 87 kWh
Skoda Enyaq iV 80
Abzweigung
Motor Bauart
Abzweigung
Abzweigung
Einbaulage
Abzweigung
Abzweigung
Spitzenleistung
Abzweigung
Abzweigung
maximales Drehmoment
Abzweigung
Abzweigung
Batterieart
Abzweigung
Abzweigung
Batteriekapazität netto
Abzweigung
Abzweigung
Vmax
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Bremsen vorn/hinten
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenbereifung
Abzweigung
Abzweigung
Reifentyp
Abzweigung
Abzweigung
Radgröße
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch (WLTP kombiniert)*
Abzweigung
Abzweigung
Reichweite (WLTP kombiniert)*
Abzweigung
Abzweigung
Abgas CO2 (lokal)
Abzweigung
Abzweigung
Ladeleistung AC/DC
Abzweigung
Abzweigung
Ladeanschluss
Abzweigung
Abzweigung
Fach f. Ladekabel unter Frontklappe
Abzweigung
Abzweigung
Vorbeifahrgeräusch
Abzweigung
Abzweigung
Anhängelast gebr./ungebr.
Abzweigung
Abzweigung
Stützlast
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen
Abzweigung
Abzweigung
Länge/Breite/Höhe
Abzweigung
Abzweigung
Radstand
Abzweigung
Abzweigung
Grundpreis
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenpreis (wird gewertet)
Abzweigung
Elektromotor
vorn
178 kW (242 PS)
300 Nm
Lithium-Ionen
87 kWh
160 km/h
1-Gang-Getriebe
Vorderradantrieb
Scheiben/Scheiben
255/45 R 20 V
Michelin Primacy 4
8 x 20"
18,4 kWh
530 km
0 g/km
bis 22/130 kW
vorn rechts im Kotflügel
nein
63 dB(A)
750/750 kg
50 kg
468–1775 l
4595/1850–2172**/1660 mm
2775 mm
63.490 Euro
64.490 Euro
Elektromotor
hinten
150 kW (204 PS)
310 Nm
Lithium-Ionen
77 kWh
160 km/h
1-Gang-Getriebe
Hinterradantrieb
Scheiben/Trommel
235/50-255/45 R 20 T
Hankook Ventus S1 Evo3 EV
8–9 x 20"
16,5 kWh
523 km
0 g/km
bis 11/125 kW
hinten rechts
nein
65 dB(A)
1000/750 kg
75 kg
585–1710 l
4649/1879–2147**/1612 mm
2765 mm
46.800 Euro
58.810 Euro

Geht es ans Kofferpacken, glänzen beide mit über 1700 Liter maximalem Stauraum, das sollte dann auch für raumgreifende Hobbys reichen. Bei unserem Test-Enyaq fehlte allerdings der doppelte Ladeboden, der bei umgelegter Fondlehne für einen ebenen Boden sorgt – so bleibt eine unschöne Stufe, die beim Einladen langer, schwerer Gegenstände stört.

Also unbedingt das Paket Transport für 350 Euro ordern, neben dem variablen Ladeboden fahren dann auch Unterbodenfächer, Netzablagen, Lehnenfernentriegelung und Ladekabeltasche mit. Der Ariya bringt den doppelten Boden ohne Aufpreis mit, seine Ladekante liegt mit 775 Millimetern aber immerhin neun Zentimeter höher als die des Enyaq.

Der Ariya ist stilsicher eingerichtet

Beim Interieur zeigt sich der Nissan dann wieder stilsicher. Große Bildschirme, in die Armaturentafel eingelassene, beleuchtete und haptische Rückmeldung gebende Steuerelemente sehen nicht nur edel aus, sie funktionieren auch wunderbar. Besser jedenfalls als so manches Touch-Teil. Per Sprache lässt sich über Radio, Navi (Zieleingabe eher umständlich) und Klima hinaus nicht viel bestellen, wer sich als hungrig oder frierend outet, bleibt unerhört.
Nissan Ariya 2WD 87 kWh
Der Nissan gefällt mit Steuerelementen, die haptisch Rückmeldung geben. Das funktioniert besser als reines "touchen".
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD
Die Äußerung "Mir ist kalt/warm" führt im Skoda immerhin zu einem Grad mehr oder weniger im Klimadisplay, die Sitzheizung gehorcht ebenfalls aufs Wort. Beide lassen sich im Übrigen per Sprachbefehl aktivieren, "Hey Nissan" oder auch "Hallo Nissan" beim Japaner, "Okay, Laura" beim Tschechen.

Messwerte

Modell
Nissa Ariya 2WD 87 kWh
Skoda Enyaq iV 80
Abzweigung
Beschleunigung
Abzweigung
Abzweigung
0–50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–130 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Zwischenspurt
Abzweigung
Abzweigung
60–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
80–120 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/Zuladung
Abzweigung
Abzweigung
Gewichtsverteilung v./h.
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis links/rechts
Abzweigung
Abzweigung
Sitzhöhe
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg
Abzweigung
Abzweigung
aus 100 km/h kalt
Abzweigung
Abzweigung
aus 100 km/h warm
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch
Abzweigung
Abzweigung
bei 50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 130 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Sparverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Testverbrauch
Durchschnitt der 155-km-Testrunde (Abweichung zur WLTP-Angabe)
Abzweigung
Abzweigung
Sportverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
CO2 (lokal)
Abzweigung
Abzweigung
Reichweite
Abzweigung
3,8 s
8,4 s
12,7 s
3,8 s
4,8 s
2114/416 kg
53/47 %
11,5/11,6 m
695 mm
36,3 m
35,7 m
52 dB(A)
62 dB(A)
67 dB(A)
16,7 kWh/100 km
24,7 kWh/100 km
(+34,2 %)
27,4 kWh/100 km
0 g/km
422 km
3,2 s
8,6 s
14,5 s
4,6 s
6,3 s
2142/506 kg
48/52 %
10,9/10,9 m
640 mm
35,6 m
34,9 m
54 dB(A)
62 dB(A)
66 dB(A)
15,8 kWh/100 km
22,1 kWh/100 km
(+33,9 %)
25,2 kWh/100 km
0 g/km
403 km
Dem großen Zentralbildschirm steht im Skoda dann ein überschaubares Fahrerdisplay gegenüber, auf dem sich wirklich nur die wichtigsten Infos abrufen lassen. Nissan bietet hier verschiedene Ansichten bis hin zur großen Navikarte.

Ariya mit mehr Leistung und Reichweite

Mit 242 zu 204 PS liegt der Ariya klar vor dem Enyaq – und trotzdem passt die Paarung. Weil das Drehmoment sich kaum unterscheidet und – für den Alltag noch wichtiger – die versprochene Reichweite fast gleich ausfällt. Auch im Test bleiben die Unterschiede gering. Der Skoda schafft 403, der Nissan 422 Kilometer. 
Nissan Ariya 2WD 87 kWh   Skoda Enyaq iV 80
Knappe Kiste: Beim Sprinten liegt der etwas stärker Ariya leicht vorne, auch in Sachen Reichweite schafft er es ein bisschen weiter.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

Im Spurt kann sich der Japaner erst obenraus absetzen, beide sind bis zur Spitze von jeweils 160 km/h nicht wild, aber ausreichend munter unterwegs. Und beide rekuperieren leider nicht bis zum Stillstand. Der Nissan lässt uns die Wahl zwischen leichter Bremswirkung (Wählhebelstellung B) und starker Verzögerung (Schalter E-Pedal), beim Skoda kann die Rekuperationsintensität im B-Modus über die Schaltwippen eingestellt werden.

Beim Fahrwerk liegt der Enyaq vorne

Deutliche Unterschiede ergeben sich dann beim Handling und nicht ganz so ausgeprägt auch beim Komfort. Wo der Skoda mit seinem Hinterradantrieb und ohne Antriebseinflüsse in der angenehm direkten Lenkung durchaus Laune bereitet, bekommt der frontgetriebene Nissan seine Kraft nicht immer vollständig auf den Boden und zupft schon mal in der etwas diffusen Lenkung.
Skoda Enyaq iV 80
Der Enyaq hat den ausgewogeneren, wenn auch nicht perfekten Federungskomfort. Sein Heckantrieb macht durchaus Laune.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

Das stufenlos verstellbare DCC beschert dem Enyaq zudem den ausgewogeneren, auf welliger Piste aber nicht perfekten Federungskomfort. Der Ariya wirkt insgesamt etwas steifbeiniger, informiert seine Gäste detaillierter über den Straßenzustand.

Bildergalerie

Skoda Enyaq iV 80   Nissan Ariya 2WD 87 kWh
Nissan Ariya 2WD 87 kWh
Skoda Enyaq iV 80
Kamera
Nissan Ariya vs. Skoda Enyaq

Preis: Nissan langt an der Kasse ordentlich zu

Der Enyaq lockt mit 46.800 Euro Grundpreis, allerdings fehlt dann von adaptiven Dämpfern bis zur Wärmepumpe (Klimamittel dann CO2) noch so einiges. Am Ende werden im Test happige 58.810 Euro berechnet. Und der Nissan toppt das sogar noch. Bis hin zur Wärmepumpe ziemlich komplett ausstaffiert, verlangt Nissan mindestens 63.490 Euro, für 20-Zoll-Räder kommt noch ein Tausender obendrauf.
 

Fazit

von

AUTO BILD
So langsam, aber sicher werden Elektro-SUV richtig alltagstauglich. Der Enyaq ist mit ein bisschen Planung und gutem Willen wunderbar als Familienauto nutzbar, der Ariya bietet eine attraktive und spannende Alternative. Bei den Preisen zeigen sich beide ganz schön selbstbewusst.

Von

Berend Sanders