In eine Legende steigt man nicht ohne Herzklopfen. Das geht einem auch beim Ford Sierra RS Cosworth so, Ergebnis einer Zusammenarbeit mit den englischen Tuning-Spezialisten. Nach gut drei Jahrzehnten ist der Cossie ein rarer Straßensportler. Schließlich entstanden nur 6000 Exemplare, in Deutschland sind nur noch einige Dutzend unterwegs. AUTO BILD ist den Ford-Renner gefahren!

Der Flügel dominiert das Heck

Fords Definition von Straßensportlichkeit im Abstand von 20 Jahren: Der neue Focus ST trifft auf seinen Urahn Sierra RS Cosworth, den ...
Die aufregendste Ansicht des Sierra RS Cosworth: Der riesige Spoiler thront über dem Heckflügel. 
Der schwarze Flügel-Cossie steht vor dir wie ein missmutiges, dunkles Biest. Sein gigantischer Heckflügel ist legendär, er stützt sich mittig auf der Heckklappe ab – das muss er auch, seine Fläche wäre zu groß und der Abtrieb zu hoch. 20 Kilo sollen es bei Topspeed sein. Ein Frontspoiler, handbreite Kotflügelverbreiterungen über Speichen-Alus und dicke Seitenschweller kennzeichnen den Sport-Sierra: Er hockt breit auf der Straße, liegt aber höher als erwartet. Ein zierlicher Schlüssel öffnet die breite Tür des Dreitürers. Du nimmst Platz auf festen Halbschalensitzen, die dich dran erinnern, wie gut man doch auf Velours sitzt. Zum Anschnallen musst du weit hinter deinem Rücken nach dem Gurt angeln, im Dreitürer liegt die B-Säule weit hinter der Rückenlehne, gerade, wenn du eine fahrtechnisch gut geeignete Postion dicht vorm Lenkrad einnehmen willst. Eine 80er-Jahre-Fließheckkarosserie bildet das Blechkleid des Ford-Sportlers, er hat zwei lange Türen und eine Riesen-Heckklappe. So kam damals auch der VW Passat B2 daher, in der wenig geliebten Dreitürer-Variante. Die schräge Fuhre wird von einem turbogeladenen Zweiliter-DOHC-Motor mit sportlichen 204 PS mobilisiert, die für Tempo 240 gut sind. Damit war der Cossie 1986 eine Macht: Der Ford fuhr in einer Riege wie BMW M3 (E30) und Mercedes 190 E 2.5-16 Evo II

Drehzahl bringt gewaltige Power 

... seinem neuzeitlichen Nachfolger Focus ST ganz ähnlich. In Sachen Fahrsicherheit schlägt der Neue den alten aber um Längen.
Der Zweiliter-Vierzylinder mit rot lackiertem Cosworth-Leichtmetallzylinderkopf leistet 204 PS.
Ein Schlüsseldreh, der Cosworth-Motor erwacht. Nach dem Warmfahren zeigt der schnelle Sierra auf der Beschleunigungsspur der Autobahn sein Feuer: Ab 3000 Touren schnellt die in der Mittelkonsole nachgerüstete Anzeige nach oben, sie zeigt den Ladedruck des Garrett-Laders. Kein Turbohammer, der dich in den Nacken tritt, eher sanft kommt die Kraft auf und schwillt an wie eine enorme Welle. Der Turbo will gedreht werden, die maximale Power liegt bei 6000 Umdrehungen an. Die kräftigen Scheibenbremsen rundum verzögern auch heute noch zeitgemäß. ABS erhöht die Fahrsicherheit. Dass du den Wagen dennoch mit Respekt vor seinem Alter bewegst, versteht sich von selbst: Den nur 85.000 Kilometer gelaufenen Testwagen kaufte die Klassik-Abteilung von Ford einst aus privater Hand zurück. 

Ford Sierra RS Cosworth kaufen ab 30.000 Euro

... Ford im März 1986 auf die autobegeisterte Menschheit losließ. Auf dem Papier ist er ...
Beim Blick in den Rückspiegel sieht man vor allem den Flügel. 
Hart und fest liegt der Cossie auf der Straße. Dass sein Fahrwerk bei schnellem Spurwechsel ein wenig schwimmt, macht nichts. Er lässt sich gut beherrschen und sicher durch eng gefahrene Kurven zwingen. Die Hände liegen fest auf dem dicken Lederlenkrad, der kinderfaustdicke Schalthebel erwartet einen flinken Griff. Der Schaltstock ist ein wenig zu lang, aber das stört kaum, wie eigentlich nichts die Faszination dieses vor 32 Jahren entstandenen Fords trüben kann. Dass er in der schrägen Haut des Dreitürers steckt, macht ihn nur noch reizvoller. Nur dass sein Design gegenüber dem Serien-Sierra in 92 Punkten geändert wurde, macht die Ersatzteilsuche im Fall der Fälle kompliziert. Sei's drum: Wer einen Cossie hat, der kann sich glücklich schätzen: Der Preis für einen gebrauchten Ford Sierra RS Cosworth ist seit 2012 um knapp 80 Prozent gestiegen. Heute sind für den Flügel-Spaß in gutem Zustand rund 32.000 Euro fällig – wenn man denn einen bekommt.  

Technische Daten, Fahrleistungen und Preis

Technische Daten Ford Sierra RS Cosworth Vierzylinder, vorn längs • Turbolader mit Ladeluftkühler • vier Ventile pro Zylinder • Hubraum 1993 ccm • Leistung 150 kW (204 PS) bei 6000/min • max. Drehmoment 276 Nm bei 4500/min • Hinterradantrieb • manuelles Fünfganggetriebe • Einzelradaufhängung rundum • Scheibenbremsen rundum, vorn innenbelüftet • Reifen 205/50 R 15 • Länge/Breite/Höhe 4459/1728/1376 mm • Radstand 2608 mm • Leergewicht 1240 kg • Kofferraum 351–1465 l • Tank 65 l • Zuladung 460 kg • 0–100 km/h in 6,8 s • Höchstgeschwindigkeit 240 km/h • Preis (1986): 48.420 Mark, Preis (2008) 32.200 Euro (laut Classic Data, Zustand 2).