Das Rezept "viel Motor, we­nig Auto" wurde vor allem in den 1980ern zur Formel für erschwinglichen Fahrspaß. "Hot Hatches", kleine Steilheck­autos mit viel PS, waren damals die Helden der Jugend. Und die Fans von früher fahren noch heute auf GTI & Co ab: "Diese Autos haben eine ganze Epoche geprägt", sagt Marius Brune vom Marktbeob­achter Classic Data. Trotz starker Nachfrage und Preissteigerungen seien viele Modelle aber bezahlbar geblieben.

Golf 2 GTI sind nur halb so teuer wie Golf 1 GTI

Der Golf 2 GTI ist noch günstig
Golf 2 GTI 16V mit 139 PS (1986-88): Die 10.000-Euro-Marke rückt in greifbare Nähe.
Eine prozentual steile Wertzuwachskarriere hat VWs ers­ter Golf GTI hingelegt. Die Urmo­delle der Jahre 1976/77 stiegen seit 2016 um mehr als 150 Prozent, Topexemplare kosten mittlerweile deutlich über 20.000 Euro. Beim Nachfolger Golf 2 verlief der Preisauftrieb verhaltener. Standard­-GTI sind nach wie vor nur weniger als halb so viel wert wie "Einser" in vergleichbarem Zu­stand. Classic Data schätzt den Wert einen Golf 2 GTI 16V im Zustand 2 auf 9700 Euro und im Zustand 3 auf 5900 Euro. Doch das wird nicht mehr lange so bleiben: Der GTI 16V, damals 26.045 Mark teuer, zählt heute zu den stark gesuchten Oldies. Unverbastelte Exemplare bedürfen schon einiger Suche. Raritäten wie Rallye­-Golf oder G60 Limited spielen mit über 25.000 oder gar fast 50.000 Euro in einer eigenen Liga.

Hohe Preise für den Lancia Delta HF Integrale

Der Golf 2 GTI ist noch günstig
Lancia Delta HF Integrale 16V Evo I mit 210 PS (1992): Wertzuwachs fast eingestellt.
Eine teure Ausnahmeerscheinun­g im Sammlermarkt ist der Lancia Delta HF Inte­grale. Rallye-Erfolgen in den 80ern verdankt der Delta HF Integrale seine hohe Popularität. Gute Standardautos kosten nach einer Preisexplosion Mitte der 2010er-Jahre inzwischen über 30.000 Euro, noch mal doppelt so teuer sind die "Evos" aus den frühen 90ern. Überall flaut der Wertzuwachs jetzt jedoch ab. Bei Sammlern besonders gefragt sind die in nur wenigen Hundert Exemplaren aufgelegten Sonderserien. Editionsmodelle wie "Giallo Ginestra", "Blu Lagos", "Verde York" oder "Dealers Collection" werden oft schon für über 80.000 Euro gehandelt. Als teuerstes Auto des Segments "Hot Hatches" erwies sich in den vergangenen Jahren der Peugeot 205 Turbo (1984-85). Das Gruppe-B-Homologationsmodell hat mit dem Serien-205er kaum Gemeinsamkeiten. Die Preise für den 200-PS-Boliden (Allrad, Mittelmotor, 240 Stück) liegen jenseits von 150.000 Euro. 

Ford Fiesta XR2 und Honda Civic CRX sind günstig

Der Golf 2 GTI ist noch günstig
Honda Civic CRX mit 100 PS (1983-87): Wachsendes Interesse an kultigem Japaner.
"Hot Hatches" von der Stange gibt es laut Marius Brune dagegen noch verbreitet zu einsteigerfreundlichen Preisen zwischen 5000 und 10.000 Euro. Der günstigste ist der Ford Fiesta XR2 (1983-89) mit 2300 Euro im Zustand 3. Er ist mittlerweile aber sehr rar. Der XR2 hat einen 97 PS starken 1.6-Liter-Motor, anstelle des alten 84-PS-Kent-Motors. Fords kleine Feuerzeuge hat kaum jemand auf dem Schirm, das erklärt die niedrigen Preise. Immer noch günstig, trotz wachsendem Interesse, ist der Honda Civic CRX. Brauchbare Autos gibt es aber nach wie vor unter 5000 Euro. Der Nachfolger ED9 (ab 1987) ist beliebter, liegt trotz besserer Verfügbarkeit aber auf ähnlichem Preisniveau. Tendenz: weiter leicht steigend.

Preise für Opel Kadett D 1.8 GTE ziehen an

Der Golf 2 GTI ist noch günstig
Opel Kadett D 1.8 GTE mit 115 PS (1984-84): Dünnes Angebot wirkt als Preistreiber.
Unter den D-Kadetten ist der GTE mit Preisen von 10.700 Euro im Zustand 2 und 5500 Euro im Zustand 3 mit Abstand der teuerste. Kurze Bauzeit und geringe Überlebensrate machen ihn zum raren Sammlerstück. Der Wertzuwachs schwächt sich zwar ab, das dünne Angebot ermutigt Verkäufer jedoch zu Forderungen, die teilweise deutlich über den offiziellen Notierungen liegen. Ein teurer Exot ist der Sunbeam Lotus (1979-81). Trotz Sieg in der Rallye-WM 1981 fuhr der unter Talbot-Regie im schottischen Linwood gebaute Hecktriebler (Lotus-Vierventiler, 2308 Exemplare) lange Zeit unterm Radar. Seine "Entdeckung" vor einigen Jahren hebelte die Preise schlagartig um fast 100 Prozent. Aktuell kostet ein Lotus 26.000 Euro im Zustand 2 und 17.000 Euro im Zustand 3.