Lange bevor die deutschen Autokäufer das Wort Sport Utility Vehicle buchstabieren konnten, hatten einige Hersteller wie Matra mit dem Rancho, AMC mit dem Eagle Kammback und Volkswagen mit dem Golf 2 Country schon fertige Modelle im Programm. Im Rückblick wirkt der Vorstoß beinahe so abenteuerlich wie der Auftritt der drei ungleichen Probanden. Diese eint nicht nur das Schicksal, ihrer Zeit zu weit voraus gewesen zu sein. Alle drei bauten auch auf bereits existierenden Modellen ohne ernsthafte Gelände-Ambitionen auf, weshalb sie sich mit konstruktiven Kniffen behelfen mussten.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
VW Golf VII 1.0 TSI Join STHZG+NAV+ACC+APP+PDC+SHZ
17.410
VW Golf VII 1.0 TSI Join STHZG+NAV+ACC+APP+PDC+SHZ
52.000 km
85 KW (116 PS)
11/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 109 g/km*
VW Golf VIII R-Line 1.5 eTSI OPF PANO Kamera ACC Appl
39.880
VW Golf VIII R-Line 1.5 eTSI OPF PANO Kamera ACC Appl
3.000 km
110 KW (150 PS)
09/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 130 g/km*
VW Golf VIII 1.5 eTSI,R-Line,NAVI,PRDACH,Standheizung,ACC
35.950
VW Golf VIII 1.5 eTSI,R-Line,NAVI,PRDACH,Standheizung,ACC
5.000 km
110 KW (150 PS)
09/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 106 g/km*
VW Golf VIII Variant 1.5 eTSI DSG R-Line AHK+STHZG
44.790
VW Golf VIII Variant 1.5 eTSI DSG R-Line AHK+STHZG
2.500 km
110 KW (150 PS)
09/2023
Zum Angebot
Benzin, 6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 137 g/km*
VW Golf VIII GTI Clubsport Edition 45 Performance,
49.980
VW Golf VIII GTI Clubsport Edition 45 Performance,
4.900 km
221 KW (300 PS)
09/2023
Zum Angebot
Benzin, 6,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 131 g/km*
VW Golf VIII GTI Clubsport 2.0 TSI DSG, PANO, NAVI,
48.850
VW Golf VIII GTI Clubsport 2.0 TSI DSG, PANO, NAVI,
10.000 km
221 KW (300 PS)
09/2023
Zum Angebot
Benzin, 7,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 168 g/km*
VW Golf VIII 2.0TDI DSG Move LED Navi AHK Rear View
44.880
VW Golf VIII 2.0TDI DSG Move LED Navi AHK Rear View
27.500 km
110 KW (150 PS)
09/2023
Zum Angebot
Diesel, 4,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 127 g/km*
VW Golf VIII Variant Life TDI 6-Gang Business-Premium &...
39.690
VW Golf VIII Variant Life TDI 6-Gang Business-Premium &...
6.000 km
110 KW (150 PS)
09/2023
Zum Angebot
Diesel, 4,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 117 g/km*
VW Golf 2,0 TDI GTD DSG+Navi+LED+ACC+Alu19´´
38.750
VW Golf 2,0 TDI GTD DSG+Navi+LED+ACC+Alu19´´
9.900 km
147 KW (200 PS)
09/2023
Zum Angebot
Diesel, 5,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 140 g/km*
VW Golf VIII GTD 2.0 TDI DSG / Matrix, HarmanKardon
44.599
VW Golf VIII GTD 2.0 TDI DSG / Matrix, HarmanKardon
3.000 km
147 KW (200 PS)
09/2023
Zum Angebot
Diesel, 5,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 139 g/km*
Alle VW Golf gebraucht
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.

AMC Eagle Kammback – innovativ und komfortabel

Die Urväter vom SUV
Überbreites Chromleisten-Make-up für maximalen Lametta-Effekt im Rückspiegel.
Mit typisch amerikanischer Opulenz und permanentem Allradantrieb fährt der AMC Eagle Kammback vor. Auch ohne Frontramme wirft er den grimmigsten Blick in die Runde, die Scheinwerferbatterie auf dem Dach macht mächtig Eindruck. Dabei ist er technisch im Grunde nichts weiter als ein Sohn des harmlosen AMC Gremlin im Trekking-Look. Die chronisch klamme American Motors Corporation aus Kenosha, Wisconsin, hatte mit dem Eagle 1979 einen echten Coup gelandet: Die Kombination aus Allradantrieb und Pkw-mäßigen Fahreigenschaften gab es zuvor nur bei teuren Exoten wie dem Jensen FF und ab 1980 im ebenfalls hochpreisigen Audi quattro. Im Kreise seiner europäischen Konkurrenten fällt der AMC mit seinem gleichermaßen kraftvollen wie durstigen 4,2-Liter-Sechszylinder-Triebwerk deutlich aus dem Rahmen: Bei Durchzugskraft und Höchstgeschwindigkeit sehen Golf und Rancho gegen ihn kein Land. Die Automatik macht ihn besonders komfortabel – und zugleich innovativ, denn die Kombination mit Allradantrieb war seinerzeit im Pkw-Bereich die Ausnahme – selbst bei Audi gab es sie erst 1988.

Talbot-Matra Rancho – der erste Crossover

Die Urväter vom SUV
Sein Hochdachkasten macht den Rancho zum Raumwunder des Vergleichs.
Als der Matra-Simca Rancho (so hieß der Talbot-Matra Rancho vor der Übernahme von Chrysler durch PSA) 1977 auf dem Genfer Salon vorgestellt wurde, taten sich selbst gestandene Journalisten schwer mit einer Einordnung: Der hochbeinige Kombi sah aus wie sonst keiner und ließ sich, auch dank seines futuristischen Fiberglasaufbaus, in keine Fahrzeugkategorie pressen. Klassische Kombi-Gene kreuzte die Matra-Kreation mit optischen Akzenten, die Offroad-Fähigkeiten allerdings nur suggerierten, da sich der Rancho mit einem braven Frontantrieb und schlappen Vierzylinder begnügen muss. Massige Stoßfänger, eine umlaufende, schwarze Plastikbeplankung und in die Front integrierte Zusatzscheinwerfer verhalfen dem 4,33 Meter langen Grenzgänger aber zu einem markanten optischen Auftritt. Eine ebenso charmante wie praktische Idee war auch das gegen Aufpreis bestellbare Doppelbett, das den Rancho als Einzigen im Trio ab Werk zum Camper qualifizierte.

Golf 2 Country – der Golf fürs Grobe

Die Urväter vom SUV
Sechs Scheinwerfer und Bullenfänger machen aus dem braven "synchro" optisch einen Geländegänger.
Golf Country-Käufer konnten von so viel Platz und Variabilität nur träumen, als VW 1990 auf Basis des damals schon sieben Jahre alten Golf 2 seinen ersten Kompakten fürs Grobe vorstellte. Hauptunterschied gegenüber den Serienbrüdern war die Höherlegung der millionenfach erprobten Karosserie um satte 18 Zentimeter. Dafür sorgte ein Hilfsrahmen aus Stahlrohr, der den Kern der bei Steyr-Daimler-Puch in Graz vollzogenen Umbauprozedur bildete. Im Prinzip sollte der Golf Country eine Art Feldversuch werden: Das Management war gespannt, wie die Kundschaft auf einen Kompaktwagen reagieren würde, der den hauseigenen Allradantrieb "syncro" mit Lifestyle-Ambitionen kombinierte. Ging schief, der Geländelook überforderte die Mehrheit der Golf-Kunden – auch finanziell. Grundpreis: 32.275 Mark, dafür gab es auch gestandene japanische Vollwertgeländewagen.
Nach objektiven Aspekten mag der Golf Country das SUV-Duell klar für sich entscheiden. Emotional endet der Vergleich jedoch weniger deutlich. Zu schillernd ist der Kammback, zu clever gedacht der Rancho, als dass man sie Verlierer nennen dürfte.