Oldtimer und Youngtimer mit neuer Technik
—Diese Oldies sind gar keine
Ob Pontiac Trans Am Restomod oder Singer Porsche: Diese Autos sehen wie Oldtimer aus, sind aber keine. AUTO BILD zeigt Fälschungen, Retros und Replikas!
Oldtimer-Liebhaber streiten oft um die Originalität alter Autos. Was muss original bleiben, was darf ersetzt werden? Welche neue Technik, welcher Werkstoff, welches Teil ist beim Reparieren und Restaurieren überhaupt erlaubt? Befürworter der Originalität legen die H-Kennzeichen-Richtlinie streng aus oder diskutieren die Oldie-Charta von Turin.
Viele Tuner wiederum scheren sich um Originalität herzlich wenig, sie versehen alte Autos mit neuester Technik. Heraus kommen Fahrzeuge mit Vintage-Optik, die cool aussehen oder straff fahren. Das Ergebnis sind Autos à la Pontiac Trans Am Restomod mit 1318 (!) PS, Memminger Roadster 2.7 auf Käfer-Chassis, Porsche 911 (restauriert von Singer Vehicle Design), Mercedes-Benz 300 SL (mit alter Optik, aber neuer Technik) oder Audi S1 Replik (als Nachbau des Audi Sport Urquattro). Diese Fahrzeuge sind neu und zugleich alt.
Video: Oldies die gar keine sind (2017)
Altes Design - Neue Motoren
Vom verfeinerten Original bis zur Neuschöpfung
Wer Originale vergöttert, für den sind diese Autos Teufelszeug. Die Skala der Umbauten reicht von verfeinerten Originalen über gute Nachbauten bis zu Retro-Autos, die selbst schon Originale sind. Doch es gibt auch schaurige Bastelbuden und frei erfundene Neuschöpfungen. Diese Exemplare sind nicht, was sie scheinen, aber sie sind spannend. Denn hinter jedem Wagen stecken Menschen und ihre Ideen. Mal pfiffige, weil sie die Ur-Idee eines Autos zuspitzen, mal rücksichtslose, weil echte Oldtimer ihre Teile dafür geben mussten. Mal ist es beides auf einmal, wie beim Mercedes 190 CDI mit einem 2,5-Liter-Diesel aus der C- und E-Klasse unter der Haube. In der Galerie zeigt AUTO BILD diese ungewöhnlichen und verwirrenden Autos!
Begrifflichkeiten | |
---|---|
Auslieferungszustand | Konfiguration, Materialität und Erscheinung entsprechen dem Zeitpunkt der Auslieferung |
Originalzustand | Konfiguration, Materialität und Erscheinung entsprechen der üblichen Gebrauchszeit eines Fahrzeugs |
Identität | Jedes Bauteil ist historisch einmalig. Bei Fahrzeugen bezeugt die Chassisnummer die Identität. Dabei gilt juristisch: Eine Identität ist nicht auf ein anderes Fahrzeug übertragbar |
Fälschung | Deckt sich die behauptete Identität eines Fahrzeugs oder seiner Teile nicht mit historischen Gegebenheiten, ist es eine Fälschung |
Modernisierung | Einbau moderner Komponenten. Je nach Intensität und Zeitpunkt kann ein Fahrzeug dadurch seinen Oldtimerstatus verlieren |
Nachbau | Kopie eines historischen Bauteils oder Fahrzeugs, unabhängig von der Verwendung historischer Teile |
Replika | Wie Nachbau, jedoch legitimiert durch den Inhaber der Rechte |
Recreation, Continuation Car | Ähnlich wie Nachbau oder Replika, jedoch häufig mit moderner Technik gemischt. Kein scharf umrissener, anerkannter Begriff |
Resto Mod | Englisches Kunstwort aus Restoration (Restaurierung) und Modern Parts (moderne Teile). Damit werden vor allem im angelsächsischen Raum klassische Autos bezeichnet, die mit modernen Teilen getunt werden |
Restaurierung | Wiederherstellung des Auslieferungszustandes mit Hilfe originaler oder zur üblichen Gebrauchszeit verwendeter Teile |
Special | Umfangreiche Änderungen an Karosserie oder Technik, die dazu führen, dass der Oldtimerstatus aberkannt wird, wenn sie nicht aus der üblilchen Gebrauchszeit bekannt sind |
Retro-Design | Design moderner Fahrzeuge, das sichtbar Anleihen an Form und Gestalt von Klassikern nimmt |
Stichworte:
Anzeige