Audi 200 Quattro 20V Avant (1989)
Luxuskombi mit 250 PS: Der Audi 200 Quattro 20V Avant blieb ein Einzelstück.

Vor gut einem Vierteljahrhundert schickten sich die Ingolstädter an, ans Firmament der Premium-Marken zu klettern. Audis Weg zur strahlenden Marke ist nicht ohne Umwege und Sackgassen. Das beweisen die vielen Sonder- und Spezialmodelle mit vier Ringen am Grill, die zwar schon vor Jahrzehnten Vorsprung durch Technik demonstrieren, es aber nie zur Marktreife bringen. Im Bildband "Audi Raritäten" schildert Erik Eckermann die Audi-Geschichte und erzählt Audis Auto-Geschichten von Beginn des 20. Jahrhunderts an.
Audi 100 C2 Campmobill
Audi 100 C2 als Camper, gut für Tempo 200.
Besonders interessant werden die Audi-Studien ab den 1970er-Jahren. Schon mit der Italo-Studie "Pik As" lassen die Ingolstädter sportliche Ambitionen erkennen. Dass der eher biedere Audi 80 die Basis für die schöne Studie bildet, macht den Sportwagen nicht weniger schön. Immerhin stammt seine Linie aus der Feder des Designers Giorgio Giugiaro. Und wenigsten schaute der populäre Pik-As-Bruder VW-Scirocco, der seinen Weg auf die Straße fand, mit den gleichen, vorwitzigen vier Rundscheinwerfern am Bug in die Welt.

Bildergalerie

Porsche-Prototypen der 60er bis 80er
Porsche-Prototypen der 60er bis 80er
Porsche-Prototypen der 60er bis 80er
Kamera
Porsche-Prototypen der 60er bis 80er
Audi Rariäten
Der Bildband "Audi Raritäten" ist im GeraMond-Verlag erschienen und hier erhältlich.
Vielfältige und interessante Nischen ertastend, so stellen sich die schönen Prototypen dar: Sei es der Entwurf einer extrem windschlüpfrigen Limousine mit einem Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,198 oder das Audi 200 Quattro 20V Avant aus dem Besitz der Familie von Ferdinand Piëch: Die Fotos werfen Licht auf ein nicht häufig beschriebenes Kapitel deutscher Automobilgeschichte. Auch eher schräge Modelle sind mit dabei, wie das Audi 100 C2 Camp-Mobil auf Limousinenbasis oder der Audi 100 C3 als Stretch-Limousine. Und wenn man sich die überaus stimmige Sonderfertigung eines Audi 100 LS Kombi von 1975 anschaut, drängt sich die Frage auf: Warum hat Audi die praktische Kombi-Lösung nicht schon damals gleich selbst gebaut – und in Masse aufgelegt?

Bildergalerie

Studie Pik As (1973)
Studie Pik As (1973)
Audi 100 LS Kombi (1975)
Kamera
Audis geheime Prototypen