Ratgeber: Werkstatt
—Werkstatt-Ausrüstung selbst gebaut
Richten Sie sich ihre eigene Wohlfühl-Werkstatt ein und sparen Sie dabei dank schlauer Ideen jede Menge Geld. Wir zeigen Ihnen, wie es geht!
Ratgeber Oldtimer im Winterschlaf: Sauber eingemottet
Gewusst wie!
Kleinteile lassen sich platzsparend auch unter Regalböden lagern – mit Marmeladengläsern: Man schraubt einfach die Deckel der Gläser unter das Regal. So wird zum Beispiel über der Werkbank toter Raum genutzt. Und an die gefüllten Gläser kommt man bequem heran – mit einer Drehung hat man den Inhalt in der Hand. Wie sieht's aus? Haben Sie nicht auch Spaß daran, ganze Einrichtungs-Gegenstände für Ihre Werkstatt selbst zu bauen? Wir machen es mit drei praktischen Beispielen vor und empfehlen die Nachahmung:
Erstes Projekt: Ein Allround-Ständer für Hebebühne und Grube
Gebrauchte Hebebühnen gibt es für ein paar Hundert Euro, gerade für Schraubergemeinschaften eine sinnvolle Investition. Damit zum Beispiel der Ölwechsel noch einfacher wird, bauen wir einen vielseitig verwendbaren Universal-Ständer: Das höhenverstellbare und rollfähige Gestell trägt die Auffangwanne beim Ölwechsel, schultert das Getriebe beim Kupplungstausch oder dient ganz einfach als Ablagetisch für Werkzeug. Ideal also unter jeder Hebebühne und in jeder Service-Grube. Das Ganze kostet runde 50 Euro – spottbillig dank Selbstbau! Die detaillierte Bauanleitung finden Sie hier:
Zweite Bauanleitung: Klapp-Werkbank für enge Garagen
Dritter Selbstbau: Die Werkstatt auf Rollen
Was für eine praktische Idee: die flexible Werkbank! Ob vor dem Hallentor oder in der Werkstattecke – hinschieben und losschrauben. Und es funktioniert, im AUTO BILD KLASSIK-Oldtimerparadies gibt es mittlerweile zwei der rollenden Kisten. Das Tolle: Die Werkbank lässt sich einfach den eigenen Bedürfnissen anpassen. Ob Steckdosenleisten, Schleifbock, Schraubstock, Lampen oder ein kleiner Kompressor – was auch immer fürs individuelle Schrauberglück nötig ist, es lässt sich montieren. Neben vier stabilen Rädern, einer Platte für die Rückwand, Brettern und Balken braucht es nur etwas Geschick und eine Handvoll Schrauben. Und genau so geht's: Hier ist die Ausführliche Anleitung.
Das war's noch lange nicht: Ideen gibt's genug. Hier noch ein paar Anregungen:
Flutlicht zu Hause
Nichts fehlt so sehr in vielen privaten Werkstätten und Garagen wie wirklich helles Licht. Warum eigentlich? Neonröhren gibt es für kleines Geld im Baumarkt, und oft kann man sie bei Büroumbauten umsonst bekommen. Wenn man sechs Deckenleuchten à zwei Neonröhren auf ein rollbares Gestell montiert, entsteht ein wahres Flutlicht. Bauen Sie dafür ein Gestell aus Holzlatten mit Rollen darunter. Die Basis sollte möglichst schwer sein, damit die Konstruktion kippsicher ist – zum Beispiel eine Euro-Palette mit Gehwegplatten oder Ersatzteilen drauf. Kosten: 6 Neon-Doppelröhren 50 Euro; Holzlatten 6 Euro; Rollen/Winkel/Schrauben 20 Euro.
Auf den Sack gehauen
Idealer Untergrund fürs Hämmern bei der Blechverformung: ein Ledersack voller Sand. Den können Sie auch ohne Ledernähmaschine bauen: Runde Grundform aus Sperrholz sägen. Mit dicht aneinandergesetzten Polsternägeln das Leder (von einer ausrangierten Couch oder Jacke) daran in bauchiger Form befestigen. Vorm Einschlagen der letzten Nägel mit trockenem Vogelsand füllen. Kosten: Leder 3 Euro; Füllung, Nägel und Holz 4 Euro.
Eis-Esser lagern günstiger
Wer im Sommer sein Eis aus der 500-ml-Familienpackung schleckt, weiß zur Schrauberzeit im Winter, wohin mit Schrauben und Schellen, Steckern und Schaltern: Der ganze Kleinkram landet wohlsortiert in den gereinigten Deckeldosen, die es im Supermarkt zum Eis dazu gab. Abwechselnd Mauersteine und Bretter aufschichten, auf beiden Seiten mit Winkeln an der Wand fixieren, fertig ist das Gratis-Regal dazu. Kosten: Alte Eisschalen, Bretter, Steine 0 Euro; Winkel zur Sicherung ca. 5 Euro.
Schüssel-Erlebnis für Kabel
Kabel und Schläuche finden akkurat aufgerollt ihren Platz an der Wand: auf speziellen gusseisernen und beschichteten Haltern, auf 17-Zoll-BBS-Kreuzspeichenrädern – oder einfach auf einer Plastikschüssel. Kaufen Sie eine neue, oder nehmen Sie – mit Erlaubnis der Hausherrin – die alte mit dem Sprung, befestigen Sie sie (die Schüssel) mit zwei bis vier Schrauben an Wand oder Tür. Kosten: Plastikschüssel 3 Euro; Schrauben und Dübel 50 Cent.
Kleckerei ohne Weihnachtsbäckerei
Wer zuverlässig schmelzenden Käse oder Saft aus Apfelkuchen auffängt, meistert auch Öl aus Motoren und Getrieben: Backbleche erfüllen diesen Zweck so gut wie speziell dafür angebotene Ölauffangwannen. Nicht unbedingt beim schwungvollen Ölwechsel, aber sie verhindern Flecken, wenn sie an den typischen Stellen unterm Auto liegen. Vorsicht: Nicht auf die Kante fahren. Kosten: Backblech vom Sperrmüll oder Recyclinghof kostenlos.
Anzeige