Das vergessene Autohaus von Passau
Theresienstraße 27: Jahrzehntelang blieb das Autohaus in der Passauer Innenstadt unberührt.
Vor vier Jahrzehnten fiel das Autohaus Hausmann, Ford-Vertragswerkstatt und Händler für Neu- und Gebrauchtwagen im Zentrum von Passau in einen Dornröschenschlaf. Die Menschen gewöhnten sich an die verschlossenen Türen in der Theresienstraße 27, aßen in der Pizzeria gegenüber oder ließen sich nebenan im Hutstudio beraten. Niemand schaute hinter die dunklen Schaufenster – wo 40 Jahre lang unberührt ein großes Autohaus mit einem Dutzend Oldtimer und einer kompletten Werkstatt vor sich hin dämmerte. Bis jetzt, als die Witwe des einstigen Besitzers starb, und einer ihrer Erben in einer Hauruck-Aktion die Türen öffnete und die Oldtimer davon schaffte. Zu den Prachtstücken zählten ein Triumph 2000 und ein Peugeot 404, einige alte Ford, auch ein MGB fand sich an.
Video aus Regionalsender-Archiv: Besuch beim Autohaus Hausmann 1986
Büro des Gründers Otto Hausmann im 1. Stock
Zeitkapsel: Im Jahr 1955 war dieses Haus noch ultramodern.
Wie kam es dazu? Im Jahr 1975 räumte Inhaber Otto Hausmann (1905–1987), Mechaniker, Lebemann und irgendwann auch Millionär, zum letzten Mal sein Werkzeug auf, hängte den Arbeitskittel weg und schloss das Tor zu. Er war 70 Jahre alt geworden und ging in Rente. Geld war reichlich da. Verdient hatte er es mit dem Handel und der Reparatur von Ford, aber auch Marken wie Simca oder Austin. Was fehlte, war ein Nachfolger. So schloss das 1928 gegründete Unternehmen, das in den 1950er- und 60er-Jahren eines der größten Autohäuser der Region war, für immer die Pforten.

Jahrzehnte der Stille

Der Adoptivsohn interessierte sich nicht fürs Geschäft, nur für das Vermögen. Jahrzehntelange Stille legte sich über das Haus in der Theresienstraße. Dann ging alles ganz schnell. Mitte Februar wurde auf dem Passauer Innstadtfriedhof Auguste Hausmann (83) beerdigt, die Witwe des Adoptivsohns.

Die Zukunft des vergessenen Autohauses

Abtransport der Autos
Auszug aus dem Dornröschenschloss: ein seltener Ford Buckeltaunus Kastenkombi rollt davon.
Noch während der Trauerfeier rollten Autotransporter durch das große Tor von Nr. 27 und luden einen Oldtimer nach dem anderen auf: Peugeot und Triumph, zwei englische Roadster, einige der alten Ford sind sehr selten. Die Ruhe fand ein jähes Ende, weil ein weiterer Nachkomme des Gründers Erbauseinandersetzungen zuvorkommen wollte. Otto Hausmann hatte zwar ein aufgeräumtes Haus hinterlassen, familiär aber ein ziemliches Durcheinander.

Bildergalerie

911-Fund aus Brandenburg: Scheunen-Porsche wird restauriert
911-Fund aus Brandenburg: Scheunen-Porsche wird restauriert
911-Fund aus Brandenburg: Scheunen-Porsche wird restauriert
Kamera
Neues Leben für den vergessenen 911

Furcht vor juristischen Verwicklungen

Und genau deshalb fürchtete Heinz R. (60), Sohn eines unehelichen Kindes von Otto Hausmann, Verwicklungen. Er erbte nämlich nur das Inventar von Nr. 27, nicht aber die Immobilie selbst. So entschloss er sich, sein Eigentum zu sichern, bevor möglicherweise ein mühsamer Rechtsstreit beginnt. Alles wollte R. in gute Hände geben: das reichhaltige Ford-Material, Ersatzteile zumeist, einem Markenclub, den umfangreichen Rest (Prospekte, Zeitschriften und mehr) an örtliche Oldtimerfreunde. Die Autos wollte er selbst behalten.Es sollte eine Rettungsaktion werden, aber natürlich sprach sich schnell herum, dass das Märchenschloss nun plötzlich offen stand. So lief nicht alles ab, wie R. es gern wollte. Manche Anwohner zeigten sich enttäuscht. Sie hatten gehofft, in dem Haus werde ein Museum eingerichtet. Entsprechende Initiativen hatte es bereits gegeben. Ihr Unmut richtete sich gegen Heinz R. – zu Unrecht, wie der meint. Sein wichtigstes Anliegen war, für die Schätze seines Großvaters eine neue Heimat zu finden. In der Nr. 27 hätten sie nicht bleiben können. Nun kam das jähe Ende. Ungewiss bleibt die Zukunft des vergessenen Hauses in der Theresienstraße.
AUTO BILD 8/2015
Ab Freitag (20. Februar) in AUTO BILD 8/2015:
Luxus für alle – neuer Audi A3 und neue Mercedes A-Klasse. Dazu: Nur 10.000 Euro für so viel Auto-Spaß – neuer Suzuki Celerio gegen Hyundai i10, Toyota Aygo, Renault Twingo, VW Up und Mitsubishi Space Star. Und: gebrauchter Toyota IQ im Test. Kaufberatung: Welches Auto bis 20.000 Euro passt zu mir? Der AUTO BILD-Entscheidungsbaum, Teil 1.

Fazit

von

Till Schauen
Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Besitz durch streitlustige Erben zerrissen wird. So traurig es auch klingt: Die Hoffnung, dass Haus und Inventar einen gemeinsamen Besitzer mit Gespür für den historischen Wert finden werden, schwindet. Leider gibt es nicht immer ein Happy End.

Von

Till Schauen