VW-Werk feiert Jubiläum
60 Jahre Unabhängigkeit
—
VW feiert 60 Jahre automobile Unabhängigkeit. 1945 produzierte man im von den Briten besetzten Werk Wolfsburg den Käfer, 1949 ging der Betrieb an die Bundesregierung über – und der Aufbruch ins Wirtschaftswunder begann.
Drei Männer und eine Seite Protokoll – mehr brauchte es im Bonner Wirtschaftsministerium vor rund 60 Jahren nicht, um die Treuhänderschaft für das damals wichtigste Pkw-Werk Deutschlands von der britischen Militärregime auf die neue Bundesregierung zu übertragen. Colonel Radclyffe als Vetreter der britischen Regierung, Wirtschaftsminister Ludwig Erhard und Ministerialrat Edgar Haverbeck unterzeichneten den Vertrag, der die Verwaltung der damaligen "Volkswagenwerk GmbH" auf das Land Nierdersachsen übertrug. Der Grundstein für die Unabhängigkeit war gelegt. Mit dem Käfer und dem Transporter startete das junge Unternehmen durch und wurde innerhalb kurzer Zeit zu einem Symbol des deutschen Wirtschaftswunders.
Mit dem Käfer startete der Aufbruch ins Wirtschaftswunder

Vom besetzten Briten-Werk zum modernen Global Player

Alle Meilensteine aus 60 Jahren VW-Produktion gibt's in der Bildergalerie!
Service-Links