Frust schieben wegen gestiegener Oldtimerpreise? Dazu gibt es keinen Grund! Auch Klassiker mit großem Namen sind für Normalverdiener erschwinglich, es muss ja nicht immer gleich ein Elfer oder E-Type sein.

Jaguar XJ40 kommt nicht aus dem Preistief

Oldie-Schnäppchen aus der zweiten Reihe
Der BMW 3er Compact (E36, 1994-2000): BMWs Kompakter war kommerziell nicht unerfolgreich, hat aber den Start zur Liebhaberkarriere verpasst.
Porsche-Liebhaber, die sich diesseits der übermächtigen Ikone 911 umsehen, können entspannt sein – beim Porsche 924 etwa, den die gusseisernen Markenjünger wegen seines VW/Audi-Stallgeruchs immer belächelten. Autos aus den Baujahren 1979 bis 85 gibt es in brauchbarem Zustand ab 6000 Euro, wie Marius Brune vom Marktbeobachter Classic Data berichtet. Dass ein Modell aus der zweiten Reihe nicht die schlechteste Wahl sein muss, beweist der Jaguar XJ40. Traditionalisten sehen zwar nach wie vor ungerührt zu, wenn der "fliegende Ziegelstein" in drittklassigen Vorabendkrimis kaltverformt wird. Dabei ist die Limousine aus den 80ern und frühen 90ern als Retterin der Marke nicht nur historisch bedeutsam, sondern auch technisch problemlos – sofern man (was nicht ganz einfach ist) eine ohne Wartungsstau erwischt.

Saab 900 II Cabrio startet Liebhaber-Karriere

Oldie-Schnäppchen aus der zweiten Reihe
Preissteigerungen gibt es beim Saab 900er-Cabrio der zweiten Generation.
Während der preisliche Katzenjammer beim Jaguar zum Vorteil von Schnäppchenjägern andauert, lösen sich andere Mauerblümchen aus dem Gebrauchtwagentief. Etwa der Saab 900 der zweiten Generation, dem Szenekenner zumindest als Cabrio Liebhaberpotenzial zutrauen. Und wer weiß? Vielleicht beflügelt das 50-jährige Modelljubiläum in diesem Jahr ja sogar den rar gewordenen VW K70! Obwohl der eckige Fronttriebler die Herzen der VW-Fans nie erwärmte, profitierte auch er vom Preisboom der Jahre 2015/16. Weiter bergauf ging es seither aber kaum noch; brauchbare "Kasi" gibt es daher nach wie vor für knapp unter 5000 Euro.

Finger weg von komplexen Oldies mit hohen Folgekosten

Ferrari- und Rolls-Royce-Fans sollten sich allerdings von den verlockenden Einstiegspreisen für Modelle wie Mondial (ab 27.000 Euro) oder Silver Spirit (ab 11.900 Euro) nicht blenden lassen: Die Folgekosten machen solche vermeintlichen Schnäppchen schnell zu Groschengräbern. Ein Blick auf die Marktpreise für Klassiker aus der zweiten Reihe!

Bildergalerie

Marktanalyse: sind diese ungeliebten Klassiker Geheimtipps?
Marktanalyse: Ungeliebte Klassiker
Marktanalyse: Ungeliebte Klassiker
Kamera
Marktanalyse: ungeliebten Klassiker