Pro & Kontra: Auto-Entwicklung in Japan
Müssen wir Japan dankbar sein?

—
Wenig hat die Autowelt des 20. Jahrhunderts so einschneidend verändert wie der weltweite Siegeszug der japanischen Hersteller. Sollten wir japanischen Autoentwicklern dankbar sein?
"Ohne die Konkurrenz wären Europas Autos teuer, karg und anfällig geblieben"

Ja, bitte: Frank B. Meyer ist froh, dass Toyota & Co die Europäer wachgerüttelt haben.
Sie kamen schon 1967 mit Autos – aber ernst genommen haben die Bosse sie erst, als die Marktanteile stiegen. Als Toyota Corolla und Mitsubishi Colt, Honda Accord und Mazda 626 das Versprechen des VW Käfer einlösten: Sie liefen und liefen und liefen. Noch dazu waren sie modern produziert, günstig und gut ausgestattet. Man darf diese Autos öde finden, aber sie haben Geschichte geschrieben: Colt & Co traten Golf & Co in den Hintern. In den 80er-Jahren berappelten sich die deutschen Hersteller: deutlich bessere Qualität, mehr Ausstattung, mehr Innovationen. Ich glaube, die Angst vor Japan hatte daran einen Anteil. Aber was ist mit den Briten, den Franzosen, den Italienern? Deren Autos wurden ja nicht gerade zuverlässiger. Tja: Alle drei Länder hatten den Import japanischer Autos beschränkt. Westdeutschland war nicht abgeschottet. Zum Glück.
"Funktional und doch banal: Vorsicht vor automobilem Schüttgut"

Nein, danke: Lars Jakumeit hat ein Herz für automobile Verlierertypen.
Wo Emotion und Marken-Identität bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt wurden, weil Marketingfachleute meinten, man könne so global eine noch größere Zielgruppe erreichen, wird 30 Jahre später mit einem H-Kennzeichen keine Autoseele zu retten sein. Schenken wir unsere Aufmerksamkeit lieber den vermeintlichen Fehltritten und Schrulligkeiten, die zwar niemals massentauglich waren, dafür aber unsere Gemüter bereits als Neuwagen bewegten: Alfa 75 und Citroën XM, Volvo 480 oder MG F mögen kaum kalkulierbare Was-passiert-dann-Maschinen sein. Doch gerade ihr überschaubarer Erfolg in Verbindung mit einem durchwachsenen Ruf als Klassiker ist es, was meinen Beschützer und Retter-Instinkt weckt. Deshalb sehe ich nicht, wieso wir den Japanern dankbar dafür sein sollten, dass sie der Normierung im Autobau Vorschub geleistet haben. Soweit die Meinung der beiden AUTO BILD KLASSIK-Kollegen. Was meinen Sie? Stimmen Sie ab!
Service-Links