Sie suchen einen Oldtimer? Diese Autos sind jetzt 30: BMW 5er (E34), Porsche 911 (964) und BMW Z1, allesamt Klassiker von 1988 und nun reif fürs H-Kennzeichen.
Wer ein Auto mit der Erstzulassung 1988 besitzt, kann sich freuen: Diese Autos sind 30 Jahre alt und damit reif fürs H-Kennzeichen, das prestigereiche und manchmal steuersparende Kennzeichen für automobiles Kulturgut! Die Autos von 1988 haben viele noch vor Augen, und viele sind noch auf den Straßen unterwegs, schließlich stammen aus der Zeit viele technisch ausgereifte Fahrzeuge, deren überschaubare Elektronik noch beherrschbar ist, und deren Technik noch mit Ersatzteilen versorgt werden kann. Und für die Überlebenden ihrer Gattung stehen oft noch jüngere Ersatzteilspender bei den Verwertern. Das geht auch dem 5er BMW der Baureihe E34 so. Tatsächlich: 2018 werden die ersten Exemplare 30 Jahre alt. Das bedeutet: Vater Staat gewährt ihnen das H -Kennzeichen und stuft sie als Kulturgut ein!
BMW 5er (E34) - der geschrumpfte 7er
5er-BMW (E34): Funkitionale, klare Linie überall.
Mit dem BMW E34 schuf Designer Ercole Spada ein Meisterwerk! Zarte Lichtkanten in der Flanke, die dezent die dritte Dimension betonen und die man nicht "Tornado Linie" oder ähnlich taufen muss, um ihre Existenz zu rechtfertigen. Schlanke Schlichtheit, die ohne vordergründige Effekte auskommt. Der BMW bewegt sich flink und spielerisch, ein komfortabler Leichtfuß, trittsicher und aus dem Handgelenk zu dirigieren, souverän und ausgewogen. Der 5er fährt beinahe noch auf Augenhöhe mit modernen Autos. Zugegeben: Ihm den Oldtimer "abzukaufen", fällt deshalb nicht leicht. Andererseits spricht es für seine konstruktive Qualität und zeigt, wie weit die BMW-Entwickler damals waren.
Audi V8 - Angriff in der Oberklasse
Audi V8: Quattro-Antrieb (neu in der Oberklasse), 3,6-Liter-V8 (250 PS) und Top-Ausstattung.
Von Schönlingen wie dem Alfa 164 bis hin zu Technik-Leckerbissen wie dem Mitsubishi Galant hat der Auto-Jahrgang 1988 an Limousinen alles zu bieten, was sich Sammlerherzen wünschen - und das zu günstigen Preisen. Allerdings beginnen die Gesetze des Marktes schon zu greifen. Beispiel Audi V8: Mit der Oberklasselimousine verfehlten die Ingolstädter einst ihre Verkaufsziele, nur 21.000 Stück wurden bis 1994 gebaut. Das macht den V8 heute trotz hoher Unterhaltskosten rar und begehrenswert: Die Preise für gute Exemplare haben sich seit 2012 verdoppelt!
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
79.880 €
Audi SQ5 SPORTBACK TDI MATRIX LED NAVI RÜCKFAHRKAMERA
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).
Porsche 911 (964) - erstmals mit Allrad
Porsche 911 (964): Der Heckflügel fuhr je nach Tempo automatisch ein und aus.
Sportwagen oder potente Ableger von unscheinbaren Großserien-Modellen lassen Sammlerherzen seit jeher höherschlagen. Einige dieser Youngtimer mit Kultstatus werden jetzt zu Oldtimern, wie auch der Porsche 964. Bis auf ihn liegen ihre Preise noch nicht völlig im roten Bereich. Doch der Porsche zieht an: Er war in den späten 80ern als verbesserter 911 konzipiert, der die Firma retten sollte. Bodengruppe und Fahrwerk waren ebenso neu wie der 3,6-Liter-Boxer mit Kat und 250 PS. Der Heckflügel fuhr je nach Tempo automatisch aus und ein. Zum Verkaufsstart 1988 trat zunächst der Carrera 4 mit (erstmals beim 911 erhältlichem) Allradantrieb an. Einer der heißesten Oldtimer von 1988!.
Fiat Tipo - Konkurrenz für den Golf
Fiat Tipo: Der Golf-Schreck von Fiat mit vielen Ecken und Kanten ("Auto des Jahres 1989").
Mit Fiat Tipo und Renault 19 drängten ab 1988 zwei neue Golf-Konkurrenten auf den Markt. Vor allem der R19 schaffte, was keiner für möglich hielt: Nach dem Fall der Mauer stand er in den neuen Bundesländern hinter dem Opel Kadett zeitweise auf Platz zwei der Zulassungsstatistik – vor dem Golf! Der Tipo wurde sogar zum "Auto des Jahres 1989" gekürt. Schwache Crashtest-Ergebnisse waren allerdings sein Manko. Auch 1988 modernisierte Wartburg den 353 noch mal mit einem VW-Motor, doch im April 1991 war Schluss – die Herstellungskosten lagen doppelt so hoch wie der erzielbare Verkaufspreis. Hier nun die Klassiker von 1988 – wir werden 30!
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
27.900 €
Fiat Tipo 1.5 Mild Hybrid DCT 130 PS Version Cross
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).
Mitte der 80er begann die Kat-Ära in Deutschland, die Übergangsfrist lief bis Anfang '89. Damit könnte das H-Kennzeichen an Bedeutung verlieren, jedenfalls als Steuersparmodell. Klar dürfte auch sein: Wer Exoten wie einen 88er-Mitsubishi Galant mit aktivem Fahrwerk findet, muss sich über die Instandhaltung Gedanken machen. Das Thema Elektronik wird weiter an Bedeutung gewinnen. Und dass nun Autos zu Oldtimern reifen, die sich gar nicht wie solche fahren, dürfte die Szene verändern.
Vor 30 Jahren kamen eine Menge erfreuliche Autos auf den Markt, die 2018 offiziell Oldtimer werden und ein H-Kennzeichen bekommen können. Den Anfang macht der BMW 5er (E34): Der ...
Bild: Theo Klein / Autobild
2/63
... M20-Sechszylinder wirkt unter 3500 Umdrehungen zwar schlapp, bietet aber Laufruhe und betört mit seinem kultiviertem Klang.
Bild: Theo Klein / Autobild
3/63
Das dem Fahrer zugewandte Cockpit überzeugt mit perfekter Passform, der Hebel der Fünfgangschaltung flutscht locker-leicht durch die Kulisse.
Auch schon 30: Alfa Romeo 164. Der 164 sollte Alfa nach der Übernahme durch Fiat auf Trab bringen. In Italien gab es den zusammen mit Lancia und Saab entwickelten Fronttriebler im Pininfarina-Outfit schon 1987, nach Deutschland kam er im Herbst 1988. Bis 1990 war die Karosserie teil-, dann vollverzinkt. Preis: 3500 Euro (Zustand 2); 1700 Euro (Zustand 3).
Audi V8: Wer gegen die Platzhirsche antreten will, muss klotzen, nicht kleckern. Audi versuchte es ab Herbst 1988 mit dem V8. Quattro-Antrieb (neu in der Oberklasse), 3,6-Liter-V8 (250 PS), Top-Ausstattung. Doch der teure V8 floppte – auch weil er zu sehr nach aufgeblähtem Audi 100 aussah. Preis: 9500 Euro (Zustand 2); Preis: 3700 Euro (Zustand 3).
Opel Vectra: Im Herbst 2018 wird die Opel-Limousine 30, wirkt aber viel jünger – vor allem im Vergleich zum Vorgänger, dem biederen Ascona C. Folge: Klassikerfans haben den Vectra A noch nicht auf dem Schirm. Dabei setzte er auch technisch Maßstäbe, etwa als 4x4 mit aufwendigem Allradantrieb. Preis: 2400 Euro (Zustand 2); Preis: 1300 Euro (Zustand 3).
VW Passat (B3): Auto-Chronist Werner Oswald spottete über den rundlichen "Leberwurst-Stil" der dritten Passat-Generation. Doch mit mehr Radstand und quer eingebauten Motoren bot VWs Neuer ab Frühjahr 1988 richtig viel Platz. Die Kombiversion Variant folgte im Sommer. Preis: 1900 Euro (Zustand 2); 1000 Euro (Zustand 3).
Rover 827: Entwicklungshilfe von Honda reichte dem Rover 827 nicht, um ab 1988 die hart umkämpfte obere Mittelklasse aufzumischen. Doch gerade sein Exotenstatus macht das Topmodell mit 2,7-Liter-Honda-V6 und Kat (169 PS) heute zu einem Fall für Liebhaber. Preis: 2400 Euro (Zustand 2); 1200 Euro (Zustand 3).
Saab 9000 CD: Wie der Alfa 164 ist auch der 9000 ein Kind der Kooperation des Fiat-Konzerns mit Saab. Allerdings punktete der robuste Schwede von Beginn an mit seiner Unverwüstlichkeit. Die kantige Stufenheckversion namens CD kam 1988. Preis: 6100 Euro (Zustand 2); 2700 Euro (Zustand 3).
Mitsubishi Galant: Im März 1988 brachte Mitsubishi die sechste Galant-Generation mit serienmäßigem G-Kat nach Deutschland - und ließ die Mittelklasse-Konkurrenz alt aussehen: je nach Modell mit Elektronikfahrwerk oder der weltweit ersten Kombination von Allradantrieb und -lenkung. Preis: 2900 Euro (Zustand 3); 1500 Euro (Zustand 3).
Porsche 964: In den späten Achtzigern schlitterte Porsche in die Krise. Die Rettung sollte ein verbesserter 911 bringen, der 964. Bodengruppe und Fahrwerk waren ebenso neu wie der 3,6-Liter-Boxer mit Kat und 250 PS. Der Heckflügel fuhr je nach Tempo automatisch aus und ein. Zum Verkaufsstart 1988 trat zunächst der Carrera 4 mit (erstmals beim 911 erhältlichem) Allradantrieb an. Preis: 59.200 Euro (Zustand 2); 37.200 Euro (Zustand 3).
Mercedes 190 E 2.5-16: Im Herbst 1988 verpasste Mercedes seinem kleinsten Modell eine große Modellpflege und brachte mit dem 190 E 2.5-16 (mit Kat 195 PS) auch einen stärkeren Nachfolger für die 2,3-Liter-Version. Preis: 22.700 Euro (Zustand 2); 12.900 Euro (Zustand 3).
Opel Kadett GSi 16V: Ein "i" im Namen, am besten gepaart mit dem Zusatz "16V": Das adelte in den 80ern auch sportliche Kompakte. Opel sprang auf den Zug auf und lockte ab Februar 1988 mit dem Kadett GSi 16V (zwei Liter, 150 PS, Kat). Preis: 8600 Euro (Zustand 2); 4500 Euro (Zustand 3).
Ford Sierra Cosworth: Im Gegensatz zum Vorgänger mit Riesen-Heckflügel wirkt die Straßenversion des 88er Cossie mit 204 PS starkem 2,0-Liter-Turbo-Vierventiler eher unauffällig. Der seltene Sport-Ford wurde nur 1988/89 gebaut. Preis: 19.600 Euro (Zustand 2); 11.200 Euro (Zustand 3).
Opel Corsa GSi: 1,6 Liter Hubraum, 100 PS und weniger als 900 Kilo Leergewicht? Im Mai 1988 war das bei Kleinwagen eine Kombination, die aufhorchen ließ. Immerhin schafft der wieselflinke Opel Corsa GSi 190 km/h Spitze. Preis: 4000 Euro (Zustand 2); 2300 Euro (Zustand 3).
VW Corrado G60: So richtig hat der Corrado, der eigentlich den Scirocco ablösen sollte, seine Nische nie gefunden. Ab Ende 1988 wurde er ausgeliefert, sofort mit G-Lader: eine Art Volksporsche mit 160 PS. Preis: 9500 Euro (Zustand 2); 5700 Euro (Zustand 3).
Audi Coupé: Kompakte Sportcoupés waren in den späten 80ern groß in Mode. Deshalb schickte Audi Ende 1988 einen neuen Zweitürer auf Basis des Audi 80 B3 ins Rennen (im Bild das 92er-Modell). Die Mischung aus Limousinen-Design und keckem Kombiheck mit großer Klappe und umklappbaren Rücksitzlehnen funktionierte. Bleiben sie oben, ist's hinten bequem. Preis: 4600 Euro (Zustand 2); 2400 Euro (Zustand 3).
Maserati Karif: Okay, wer Maserati Biturbo fährt, der sollte angesichts der üblen Qualität leidensfähig sein. Das gilt also auch für den Karif, der nichts anderes ist als ein Hardtop-Coupé auf Basis des Biturbo Spyder. Mit 2,8-Liter-Kat-V6 leistet der Karif 225 PS. 220 Stück entstanden von 1988 bis 1992. Preis: 32.700 Euro (Zustand 2); 19.500 Euro (Zustand 3).
Bild: Maserati
19/63
Buick Reatta: Mit dem Reatta wollte Buick Anfang 1988 junge Kunden ködern, entsprechend hip war das Coupé konzipiert. Digitale Armaturen samt Touchscreen sind genau das Richtige für Computer-Nerds – dachte Buick, doch der Reatta floppte. Schon 1991 war Schluss mit Mäusekino. Preis: 5600 Euro (Zustand 2); 2900 Euro (Zustand 3).
Bild: Werk
20/63
Fiat Tipo: Im Gegensatz zum Vorgänger, dem rundlichen Ritmo, wirkte der Tipo 1988 wie ein kantiger Charaktertyp. Er leitete bei Fiat die Plattformstrategie ein, bei der sich mehrere Modelle das gleiche Rückgrat teilen. Teilverzinkte Karosserie, Platz satt, je nach Version Motoren mit Ausgleichswellen zur Verbesserung der Laufkultur: So wurde der Tipo "Auto des Jahres 1989". Schwache Crashtest-Ergebnisse waren sein Manko. Preis: 2100 Euro (Zustand 2); 1100 Euro (Zustand 3).
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD
21/63
Renault 19: Über zwei Milliarden Mark investierte Renault in die Entwicklung des R9/11-Nachfolgers. Giugiaro war verantwortlich fürs Design, die platzsparende Verbundlenkerhinterachse für den großen Kofferraum. Zu uns kam der R19 zum Jahreswechsel 1988/89, von 1990 bis 1994 war er in Deutschland das meistverkaufte Importauto. Preis: 1500 Euro (Zustand 2); 700 Euro (Zustand 3).
Volvo 440: Dieser Schwede war Weltbürger: Im Lohnauftrag überarbeitete Porsche seine Motoren, deren Basis stammte von Renault. Gebaut wurde der 440 im niederländischen Born. Mit Volvo-Image, günstig in Verbrauch und Wartung, ging er ab Sommer '88 auf Kundenfang. Preis: 3500 Euro (Zustand 2); 1600 Euro (Zustand 3).
Mazda 121: Braves Outfit, magere Ausstattung – aber geniales Konzept mit verschiebbarer Rückbank samt beidseitig umklappbaren Rückenlehnen. So schaffte sich der 121 Freunde, vor allem als Canvas-Top mit elektrisch betätigtem Faltdach. Preis: 2200 Euro (Zustand 2); 1100 Euro (Zustand 3).
Wartburg 1.3: Seit 1966 pötterte im Wartburg 353 ein schwachbrüstiger Zweitakt-Dreizylinder (45 bis 50 PS). Ab September 1988 pochte unter der Fronthaube ein viertaktendes 1,3-Liter-Herz mit 58 PS aus dem VW Golf. Auch Fahrwerk und Karosserie wurden modernisiert. Den Vierzylindermotor bauten die Chemnitzer Barkas-Werke in Lizenz. Preis: 4200 Euro (Zustand 2); 2000 Euro (Zustand 3).
Mitsubishi Colt: Die dritte Colt-Generation erschien im Frühjahr 1988. Frühlingsgefühle weckte der brave Dreitürer zwar nicht unbedingt, dafür stimmte die Qualität. Topmodell war der GTi 16V mit strammen 124 PS (ab 1990: 136 PS). Preis: 3100 Euro (Zustand 2); 1700 Euro (Zustand 3).
VW T3 California: Ob der T3 wirklich der letzte echte "Bulli" ist, darüber lässt sich streiten. Zumindest wirkt der Hecktriebler noch schön altmodisch – wie es sich für einen Oldtimer gehört. Als California-Campingbus ist er sehr begehrt. Preis: 13.700 Euro (Zustand 2); 8100 Euro (Zustand 3).
Suzuki Vitara: Zugegeben, der Vitara wirkt gegenüber der SJ/Samurai-Baureihe ziemlich weichgespült. Aber er stand seinen Mann (womöglich öfter seine Frau): Leiterrahmen, zuschaltbarer Allradantrieb, Geländereduktion, knackig kurzer Radstand und Falt- oder Stahldach – so eroberte der Japan-Kraxler ab Sommer 1988 viele Herzen. Preis: 3900 Euro (Zustand 2); 2500 Euro (Zustand 3).
Nissan Terrano: Heute erleben Sport Utility Vehicles (SUV) einen großen Boom, 1988 steckten sie noch in den Kinderschuhen. Damals brachte Nissan den eigentlich für die USA konzipierten (und dort Pathfinder genannten) Terrano nach Deutschland. Hierzulande war er ausschließlich mit zuschaltbarem Allradantrieb lieferbar. Preis: 5000 Euro (Zustand 2); 2800 Euro (Zustand 3).
Bild: Nissan Motor
29/63
BMW Z1: "1988: das Jahr der schrillen Mode, der schönen Stars, des Super-Roadsters aus Bayern", schrieb AUTO BILD 1991. 1987 wurde der Z1 präsentiert, 1988 war er in aller Munde, aber erst Anfang 1989 wurden die ersten ausgeliefert. Der Listenpreis für den Roadster mit 170-PS-Reihensechszylinder betrug anfangs 80.000 Mark. Preis heute: 53.400 Euro (Zustand 2); 38.500 Euro (Zustand 3).
Jaguar XJ-S V12 Convertible: Endlich bügelfrei! Im Februar 1988 konnten es anglophile Frischluft-Freunde mit dem nötigen Kleingeld kaum erwarten: Jetzt gab es den XJ-S V12 auch als 275 PS starkes Vollcabrio. Geburtshilfe leisteten die Verdeckspezialisten von Karmann in Osnabrück. Preis: 24.200 Euro (Zustand 2); 15.900 Euro (Zustand 3).
BMW M3 Cabriolet: Im Mai 1988 erschien der M3 der Baureihe E30 auch als Cabrio – für satte 90.000 Mark! Drei Jahre behielt BMW den Viersitzer im Angebot. In dieser Zeit erlagen nur knapp 800 Käufer der offenen Versuchung. Das macht den Frischluft-Feger mit famosem 195-PS-Vierventil-Vierzylinder heute zum seltenen Sammlerstück. Preis: 77.500 Euro (Zustand 2); 53.600 Euro (Zustand 3). Nur ein Jahr zuvor kamen die ...
Bild: BMW Group
32/63
... Neuheiten von 1987 heraus. Zum Beispiel der Ferrari F40, eines der coolsten 80er-Jahre-Autos.
Bild: Patrice Marker
33/63
Der F40 betört heute noch als Gesamtkunstwerk. Mit seiner brachialen, gestauchten Zweckform, wie Pininfarina seither keine mehr abgeliefert hat. Mit dem ungefilterten, mechanischen Fahrerlebnis ...
Bild: Patrice Marker
34/63
... wie es moderne Supercars mit ihren Hybrid-Modi und Formel-1-Schaltpaddeln nicht mehr bieten können. Er fordert seinen Fahrer nicht nur, er schult ihn.
Bild: Sven Krieger
35/63
Im Cockpit herrschen Askese und Enge, etwas Filz am Armaturenträger bedient den Kuschelfaktor.
Bild: Patrice Marker
36/63
Ferrari verwendet für den Body erstmals einen ultraleichten Kunststoff-Mix wie in der Formel 1. Die Motorabdeckung gibt es nur als Sonderanfertigung, sie kostet 20.000 Euro.
Bild: Patrice Marker
37/63
Der V8 versteckt sich mittschiffs, unter Ansaugrohren und einem Paar Behrkühlern für die Turbos.
Bild: Patrice Marker
38/63
Empfehlung: Auch wenn wir es bekloppt finden, Autos wie Aktien zu behandeln, eignet sich kaum ein Auto besser dafür. Gab es vor vier Jahren noch einen guten F40 für 450.000 Euro, knacken sie heute schon die Million.
Opel Senator 3.0 CD: Selbst im Opel-Universum noch immer den Unterschätzten spielen – dabei haben Sammler die 1987 erschienene Opel-Limousine längst entdeckt und sichern sich gut erhaltene Exemplare. Die Preise schwanken noch; gute Autos kosten oft weit unter 5000 Euro. Dafür gibt es 177 PS und ein heute noch zeitgemäßes Fahrwerk.
Bild: Christian Herb
40/63
Runde Radläufe, breite Rückleuchten: Der Senator ist kein Omega!
Bild: Christian Herb
41/63
Im Fond trifft knautschiges Leder auf knarzigen Kunststoff.
Bild: Christian Herb
42/63
In der CD-Ausstattung war das digitale "Mäusekino" Serie. Irgendwas blinkt immer, der Tankanzeige sollte man nicht zu sehr vertrauen.
Bild: Christian Herb
43/63
Ja, das ist ein Bordcomputer. Wichtige Funktion für (mögliche) Autobahnrennen: die Stoppuhr!
Bild: Christian Herb
44/63
Der seidige Opel-Reihensechszylinder holt aus 3 Liter Hubraum 177 PS. Mit G-Kat sind es nur noch 156.
Bild: Christian Herb
45/63
Empfehlung: Ein überpflegtes Rentner-Garagen-Wenigfahrer-Auto kaufen. Nichts ist undankbarer, als viel Zeit und Geld in einen Senator B zu stecken. Damit, dass ihm (noch) niemand schmachtend hinterherschaut, muss man klarkommen. Die katlose 3.0er-Serien-Motorisierung ist eine sichere Bank; 24V-Ausführungen sind gesuchter, durch hohe Beanspruchung (Bleifuß!) aber auch meist anfälliger.
Honda Prelude: Die Fahrleistungen des Coupés von 1987 sind absolut von dieser Welt. Auch das Topmodell kann nicht viel mehr. Konkurrenten wie Toyotas Celica oder der VW Scirocco halten da locker mit. Doch das spielt gar keine Rolle, wenn man mal seiner ferrariesken Front und der Luftigkeit seines gewächshäuslichen Aufbaus verfallen ist.
Bild: Patrice Marker
47/63
Der Prelude spurt dank 4WS (Four Wheel Steering) gutmütig-spurstabil das Asphaltband entlang.
Bild: Patrice Marker
48/63
Auch der 16V-Motor ist bis auf den alle 100.000 Kilometer (oder alle fünf Jahre) zu wechselnden Zahnriemen relativ anspruchslos.
Bild: Patrice Marker
49/63
So wohnlich Plastik eben sein kann: Cockpit mit Dreispeichenlenkrad und Bediensatelliten.
Bild: Patrice Marker
50/63
Empfehlung: Jeden gepflegten Prelude aus seriösem Vorbesitz mit gestempeltem Scheckheft. Einer mit Klappscheinwerfern sollte es schon sein, also aus der zweiten Generation AB (1982–1987) oder der dritten Generation BA4 (1987–1992). Aber schnell: Auch der Preis ist mit unter 4000 Euro noch von dieser Welt, und so kostet der Honda mit der revolutionären Allradlenkung auch in gutem Zustand nicht mehr als ein gebrauchter Dacia Logan.
Skoda Favorit 135: Ein Favorit hat so viel Gebrauchswert, dass er ihn selbst im Rallye-Trimm nicht verleugnen kann. Als frühe Version, womöglich mit asymmetrisch angeordnetem Markenemblem und schrulligem Innenraumdesign ist er schon selten ...
Bild: Götz von Sternenfels
52/63
... aber nie teuer: Selbst gute Exemplare kosten kaum über 2000 Euro. Darin spiegelt sich aber auch sein Image: Noch ist er kein begehrter Klassiker.
Bild: Götz von Sternenfels
53/63
Das Cockpit entspricht dem Werks-Rallyeauto von 1993. Pures Bretone-Design auch hier.
Bild: Götz von Sternenfels
54/63
Dieser Vierzylinder ist nach Gruppe-A-Reglement aufgebaut, leistet 112 statt serienmäßiger 57 PS.
Bild: Götz von Sternenfels
55/63
Empfehlung: Nach einem frühen Favorit suchen. Aber nicht den erstbesten kaufen, der angeboten wird. Geduld vorausgesetzt, ist die Chance, ein unberührtes Rentnerfahrzeug zu finden, gar nicht mal so klein – wenn auch kleiner als der Markt selbst.
BMW 3er Touring: Die Bayern trauen sich in den 80ern was: erst ’nen Diesel, dann 1987 ihren ersten Kombi. Mit dem E30 Touring haben die Tennis spielenden Yuppies einen neuen Lieblingslaster.
Lancia Delta Integrale: Das Evolutionsmodell mit 185 PS steht 1987 auf der IAA und driftet sich sofort in die Fanherzen. Im Rallyesport ist Lancia in den Jahren darauf eine Macht.
Lancia Y10 4WD: 4x4 ist in, drum bringen die Italiener ihren 3,40-Meter-Zwerg auch mit Allrad, mehr Bodenfreiheit, Plastikplanken und Gummischmutzfängern.
Das Beste kommt zum Schluss... Porsche 911 Speedster - leicht und luftig: der Speedster mit niedriger Frontscheibe und GFK- Höckern für Gepäck und Notverdeck. Hier kommendie Neuheiten von 1986!