Top 30 - Youngtimer 2012
Ist beides: Old- und Youngtimer. Das Golf 1 Cabrio (Bj. 1979-1993).
An dieser Frage scheiden sich die Geister: Nach wie vielen Jahren ist ein Auto ein Youngtimer? Manche sagen, dass dies nach 15 Jahren der Fall ist. Andere behaupten, dass dazu mindestens 20 Jahre seit der Erstzulassung vergangen sein müssen. Eckehart Rotter vom Verband der Automobilindustrie hat eine schlüssige Erklärung, warum bei der im Dezember 2013 veröffentlichten Studie zum "Wachstumsmarkt zwischen Ratio und Emotion", der ersten umfassenden Studie zum Young- und Oldtimermarkt in Deutschland die Youngtimerkategorie von 15 bis 29 Jahren eingeteilt wurde: Demnach entwickelt sich der Automarkt in Deutschland seit einiger Zeit nur noch im einstelligen Prozentbereich weiter. Jedes Jahr werden etwa drei Millionen Fahrzeuge neu zugelassen und ungefähr drei Millionen Fahrzeuge abgemeldet. Bei einem Grundstock von aktuell rund 45 Millionen Fahrzeugen hieße das, dass sich alle 15 Jahre der Markt komplett erneuert hat. Die zu erwartende Kfz-Lebensdauer beträgt somit 15 Jahre. Jedes Auto, das älter ist, ist demzufolge überdurchschnittlich alt und sollte als solches wahrgenommen werden. In der Statistik wurden die Youngtimer allerdings außer bei den absoluten Zahen in zwei Kategorien aufgeteilt. Hier wird zwischen täglich genutzten Fahrzeugen und sogenannten Freizeit-Youngtimern mit deutlich geringerer Laufleistung unterschieden.

Die fünf beliebtesten Youngtimer in Deutschland

Der typische deutsche Youngtimerfahrer besitzt ein deutsches Fabrikat: 76 Prozent der in Deutschland angemeldeten "Classic Cars" (Sammelbegriff für Old- und Youngtimer) wurden auch hier gebaut. Auf Platz zwei und drei folgen Japaner mit zehn Prozent und Autos aus Frankreich mit sechs Prozent Marktanteil. Kaum verwunderlich, dass VW, Opel und BMW die ersten Plätze der Hitliste unter sich ausmachen. Nur Mercedes sucht man vor dem siebten Platz vergeblich. Absolut nicht überraschend, genau wie der erste Platz für den Käfer bei den Oldtimern, ist im Youngtimerbereich der erste Platz für die Baugruppe VW Golf bzw. Jetta (Bestand 2013: 802.242 Fahrzeuge). Direkt danach folgt der kleine Konzernbruder Polo (323.186). Drittplatzierter ist der Kadett-Nachfolger Opel Astra (315.562), gefolgt von BMW 3er (252.597) und Opel Corsa (184 783). Und auch für Nachwuchs ist gesorgt, seit 2011 vergrößert sich der Bestand jährlich für alle genannten Fahrzeuge um mindestens drei Prozent (Golf) bzw. mindestens 21.000 Fahzeuge (BMW 3er).

Der Renault Twingo ist der beliebteste Importwagen

Das erste ausländische Auto ist der Twingo auf Platz 19. 62.235 knubbelige Franzosen sind technisch gesehen Youngtimer, die meisten davon aber eher "Daily Use"-Youngtimer, wie sie die Studie nennt, also Autos, die trotz ihres Alters noch im alltäglichen Gebrauch stehen.

Von

Jonathan Blum