AC Schnitzer ACS3 Sport CLS (1995): BMW E36 M3, Preis, Tuning, kaufen
Brutaler BMW E36 M3 von AC Schnitzer mit drei Sitzen zu verkaufen
—
Der AC Schnitzer ACS3 Sport CLS ist eine Art geistiger Urahn des M3 CSL. Einer der seltenen Leichtbau-Renner auf M3-Basis wird zum knackigen Preis verkauft.
Bild: Contempo Concept Limited
Der BMW E36 M3 stand in Sachen Sportlichkeit immer ein wenig im Schatten seines Vorgängers E30. Das hinderte AC Schnitzer nicht daran, in Form des ACS3 Sport CLS ein reinrassiges Rennstreckentier daraus zu formen. Mit mehr Leistung, deutlich weniger Gewicht und Cockpit-Teilen aus dem Tourenwagen nahm der Tuner damit schon 1993 den E46 M3 CSL vorweg. Exemplar Nummer sieben steht aktuell in Hongkong bei Contempo Concept zum Verkauf. Wer ihn haben will, muss allerdings noch mehr hinblättern als für einen M3 CSL. (Der BMW E36 M3 im AUTO BILD-Gebrauchtwagencheck!)
Leistungssteigerung auf 320 PS mittels klassischem Tuning
CLS bedeutet "Coupé Leichtbau Silhouette". Die Breitbau-Kotflügel aus Kevlar wirken erstaunlich subtil.
Bild: Contempo Concept Limited
Das selbstgesteckte Ziel "Renntourenwagen für die Straße" ist im Fall des ACS3 Sport CLS keine Marketing-Floskel. Das beginnt schon beim einstellbaren Gewindefahrwerk mit verstellbaren Stabilisatoren und härteren Buchsen. In den Radhäusern drehen sich AC Schnitzer Typ 1-Rennsportfelgen in neun und zehn mal 18 Zoll, hinter denen Sportbremsen mit gelochten Scheiben stecken. (Ratgeber: Das müssen Sie bei neuen Felgen beachten!) Dazu passend wurde auch die Karosserie auf Tourenwagen getrimmt.
Durch das Kevlar bekommt das Carbon-Gewebe einen Gelb-Stich. Domstrebe für mehr Steifigkeit.
Bild: Contempo Concept Limited
Motorhaube, Frontschürze samt Splitter, Seitenschweller, die breiten Kotflügel, Heckschürze und Spoiler wichen AC Schnitzer-Teilen und bestehen komplett aus Kevlar-Carbon-Gewebe. Weitere Modifikationen an der Karosserie sind Cw-optimierte Seitenspiegel, Dachspoiler und ein Tankdeckel mit Schnellverschluss.Auch am Motor wurde viel gemacht. Der Dreiliter-Reihensechszylinder erstarkte von 286 auf 320 PS, das Drehmoment stieg von 320 auf 340 Nm. Erreicht wurde das mittels steilerer Nockenwellen, neuer Kevlar-Carbon-Ansaugführung, Fächerkrümmer, Sportauspuffanlage und überarbeiteter Motorsoftware. Das ermöglicht dem Hecktriebler eine 0-100-Sprintzeit von 5,5 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 276 km/h.
Leichtbau durch Carbon und Kevlar
Durch die mittige Sitzposition haben auch Passagiere in der zweiten Reihe freie Sicht nach vorne.
Bild: Contempo Concept Limited
Die guten Fahrleistungen gehen auch auf das Konto des geringen Leergewichts von 1,3 Tonnen, was satte 160 Kilogramm Gewichtsersparnis bedeutet. Dafür wurde vor allem im Innenraum radikaler Leichtbau betrieben. Die Vordersitze wichen ultraleichten Rennschalensitze, die Rückbank wurde gleich ganz rausgeschmissen. In diesem Exemplar wurde stattdessen eine dritte, mittig platzierte Rennschale inklusive Hosenträgergurten montiert, was auf eine seltsame Art ziemlich cool kommt. Hutablage und Durchreiche wurden durch Platten aus einem Kevlar-Carbon-Gewebe ersetzt. Aus demselben Material bestehen auch die Türpaneele, die Mittelkonsole und die Fußstützen. Selbst der Wagenheber wurde durch ein leichteres Exemplar getauscht. Weitere Sportattribute sind das kleine Lenkrad, Alu-Pedale, ein Alu-Schaltknauf und eine Stack-Instrumenteneinheit, die direkt aus dem M3-Tourenwagen stammt.
Der Preis ist so extrem wie das Auto
Die Teppiche sind extra dünn und sparen so an Gewicht. Cool: Fußmatten mit CLS-Logo.
Bild: Contempo Concept Limited
Insgesamt sollen 14 Exemplare des ACS3 Sport CSL entstanden sein, bestätigt ist das allerdings nicht. Das zum Verkauf stehende hat die Chassis-Nummer sieben. Es stammt aus dem Baujahr 1995 und hat gut 48.300 Kilometer auf dem Tacho. Umgerechnet 126.648 Euro möchte der Händler für den AC Schnitzer-M3 haben. Viel Geld, der ehemalige Neupreis von umgerechnet 75.670 Euro – ein Basis-M3 kostete gut die Hälfte – hat sich damit fast verdoppelt. Und selbst top-gepflegte M3 CSL überschreiten die 100.000-Euro-Marke in der Regel (noch) nicht. Ein Besuch der Händler-Website lohnt sich aber in jedem Fall. Denn dessen Inventar ist ein Fest für jeden Autoliebhaber und umfasst unter Anderem diesen extrem seltenen Subaru Impreza RB5. (Hier geht es zu gebrauchten BMW M4 mit Garantie!)