Datsun 1200 im Test
—Zwischen Soll und Haben
Wer sich einem Japan-Klassiker wie dem Datsun 1200 nähert, sucht automatisch nach den Merkmalen einer Kopie. Schade, wenn sein wahrer Charakter deshalb verborgen bleibt.
Für uns ist er ein kleiner Star, der Datsun. Schon deshalb, weil es verrückte Leser gibt, die einen Exoten wie ihn verhätscheln und uns das auch noch schriftlich mitteilen. Und weil der Datsun 1200 de Luxe – der nebenbei auch Nissan Sunny heißt – eine so gelungene Mischung ist. Nein, keine Kopie, auch wenn er als Japaner per se unter dem Generalverdacht steht, von notorischen Nachmachern gezeichnet worden zu sein. Dem Toyota Corolla sollte er Konkurrenz machen und sah diesem wohl auch deshalb – nun ja – verblüffend ähnlich.
Vielleicht ist er nicht unbedingt "die bessere Alternative", wie die Datsun-Werber einst texteten, aber er tritt seinen Gegnern in diesem Vergleich auf Augenhöhe gegenüber. Der Datsun 1200 leistet sich sogar noch ein paar Extravaganzen: eine silbrige Plastikblende in Aluoptik am Armaturenbrett zum Beispiel. Oder einen Kunstleder-Himmel, der gemustert ist wie Tante Gertruds Wachstischtuch. Aber auch Fensterkurbeln aus echtem, verchromtem Metall und ein Clarion-Radio, dessen deutschsprachige Blende zwischen all den englischen Beschriftungen so heimatlich wirkt wie ein Brauhaus in Tokio. Wir lassen den Dudelfunk aber lieber ausgeschaltet und lauschen dem flüsterleisen Leerlauf des Motors – der sich mit steigender Drehzahl leider zu einem rustikalen Brummer entwickelt.
Kompakte der frühen 70er | ||
---|---|---|
Fiat 128 | Opel Kadett B | Simca 1100 |
VW Käfer 1302 | Vergleichstest |
Made in Japan: Japanische Autos der 70er
Fahrzeugdaten | Datsun 1200 |
---|---|
Motor | Reihenvierzylinder |
Ventile/Nockenwellen | 8/1 |
Nockenwellenantrieb | Kette |
Hubraum | 1171 ccm |
Bohrung x Hub | 73,0 x 70,0 mm |
kW (PS) bei U/min | 40 (54)/6000 |
Nm bei U/min | 95/4000 |
Höchstgeschwindigkeit | 144 km/h |
Getriebe | Viergang manuell |
Antrieb | Hinterrad |
Bremsen vorn/hinten | Scheiben/Trommel |
Testwagenbereifung | 155/80 R12 T |
Verbrauch (Werksangabe) | 8,0 Liter |
Tankinhalt/Kraftstoffsorte | 40 l/Normal |
zulässiges Gesamtgewicht | 1100 kg |
Vorbeifahrgeräusch | 80 dB (A) |
Abgas CO2 (nach Werksverbrauch) | 190 g/km |
Messwerte | |
Beschleunigung 0-50/-80 km/h | 5,3/11,2 s |
Beschleunigung 0-100 km/h | 17,8 s |
Zwischenspurt 50-80/60-100 km/h | 5,8/11,1 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 65,0 m |
Leergewicht/Zuladung | 730/370 kg |
Wendekreis links/rechts | 8,6/8,9 m |
Innengeräusch bei 50/100 km/h | 68/77 dB (A) |
Testverbrauch - CO2 | 9,5 Liter - 225 g/km |
Reichweite | 420 km |
Kosten | |
Steuern pro Jahr | 191 Euro |
Versicherung (HPF/100 %) | 109 Euro |
Werkstattintervalle | 5000 km |
Kosten Ölwechsel/Inspektion | 160/350 Euro |
Zeitwert (Zustand 2, Stand 11/2013) | 3500 Euro |
Anzeige