Mit dem Golf 2 Citystromer setzte VW ab 1985 das beliebteste Auto der Deutschen unter Strom. Es war ein teurer Versuch, beschleunigt durch Forschungsgelder des Bundes, der schon damals "neue Technologien für den Straßenverkehr" fördern wollte.
Gebrauchtwagensuche: Golf 2
VW Golf 1.6 CL 75 PS AUTOMATIK / H-KENNZEICHEN
4.990
VW Golf 1.6 CL 75 PS AUTOMATIK / H-KENNZEICHEN
82.800 km
55 KW (75 PS)
09/1984
Zum Angebot
VW Golf II GTD org.29.000 km II.Hand
14.800
VW Golf II GTD org.29.000 km II.Hand
29.000 km
51 KW (69 PS)
11/1984
Zum Angebot
VW Golf (C), 1. Hand, 57720km, Sammler, Rostfrei, Oldtimer
6.990
VW Golf (C), 1. Hand, 57720km, Sammler, Rostfrei, Oldtimer
57.720 km
40 KW (54 PS)
05/1985
Zum Angebot
VW Golf CL
4.500
VW Golf CL
120.000 km
55 KW (75 PS)
05/1985
Zum Angebot
VW Golf GL
3.300
VW Golf GL
147.000 km
55 KW (75 PS)
07/1985
Zum Angebot
VW Golf CL
1.900
VW Golf CL
244.399 km
40 KW (54 PS)
07/1985
Zum Angebot
VW Golf MK 2 US Oldtimer Modell 1,8 Automatik/Klima
5.500
VW Golf MK 2 US Oldtimer Modell 1,8 Automatik/Klima
75.000 km
66 KW (90 PS)
07/1985
Zum Angebot
VW Golf 2 1.6 GTD/1.Hand/5Türer
1.400
VW Golf 2 1.6 GTD/1.Hand/5Türer
267.000 km
51 KW (69 PS)
01/1986
Zum Angebot
VW Golf GL
2.000
VW Golf GL
136.800 km
55 KW (75 PS)
03/1986
Zum Angebot
Benzin, 1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 1 g/km*
VW Golf Golf CL
2.400
VW Golf Golf CL
100.040 km
40 KW (54 PS)
04/1986
Zum Angebot
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.
Bis 1991 entstanden auf Basis des gemeinhin gut konservierten Golf 2 insgesamt 93 E-Gölfe; heute ist der Verbleib von nur wenigen Exemplaren bekannt. Schon in den 70er-Jahren hatte VW mit einem vollelektrischen Golf 1 experimentiert. 

E-Golf-2 mit 40 bis 70 Kilometer Reichweite

Als Antriebsbatterie des Citystromer dient eine 96-Volt-Blei-Gel-Batterie mit einer Kapazität von 160 Ah. Den Motorraum dominiert die Mikroprozessorregelung des E-Antriebs. Der 12 kW starke Gleichstrommotor liegt quer darunter und ist ans Kupplungsgehäuse angeflanscht. 
Golf 2 CitySTROMER: Klassiker des Tages
Im Motorraum zeigt sich die schon damals komplexe Mikroprozessorregelung des E-Antriebs.
Gemütliche 13 Sekunden braucht der Zweier-E-Golf bis Tempo 50. Der ideale Drehzahlbereich des Elektromotors liegt zwischen 2000 und 5000 Touren, das schwere Batteriepaket steckt im Kofferraum, wobei der Ladeanschluss für einen Schukostecker hinter dem speziellen, umklappbaren Kühlergrill liegt. Die Gewichtsverhältnisse bescheren dem Citystromer eine unauffällige Kurvenlage. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei immerhin 100 km/h, die Reichweite bei 40 bis 70 Kilometern.

Alle Citystromer blieben Versuchsträger und wurden in Flotten eingesetzt

Der Blick in den Innenraum zeigt keine Spur von Improvisation oder Magermodell – der Elektro-Golf ist komplett ausgestattet und bis ins Detail durchdesignt, inklusive Strom-Tankuhr und Steckersymbol im Armaturenbrett. In der Mittelkonsole gibt es ein Display, das den Ladezustand der Batterien im Heck anzeigt.
Golf 2 CitySTROMER: Klassiker des Tages
Digital trifft analog: In der Mittelkonsole zeigt ein Display den Ladezustand des Batteriepakets im Heck an.
Alle Citystromer dienten als Versuchsträger, die bei Kommunen oder Firmen im Dauereinsatz erprobt wurden. Der Neupreis betrug 1991 stolze 49.500 Mark. Einige Besitzer der wohl nur kleinen Zahl verbliebener Golf 2 Citystromer präsentieren ihre Autos inzwischen in Internetforen.

Von

Matthias Techau