Oldtimerpreise: So stark legten diese Klassiker im Preis zu
Diese zehn Oldies sind die Wert-Gewinner der vergangenen Jahre
Diese Oldies gewannen 2018 bis 2022 an Wert
—
Welche Oldtimer steigerten zuletzt ihren Wert, welche Ford und VW gehören dazu? Welcher US-Schlitten und welche Ost-Ikone wurden teurer? Das hat der Branchenverband VDA errechnet!
Bild: AUTO BILD
Für machen Oldtimerbesitzer spielt der Wert seines Autos eine große Rolle. Daher hat der Verband der Automobilindustrie (VDA) im Jahr 1999 den sogenannten Deutschen Oldtimer-Index (DOX) entwickelt. Der zeigt die Trends in der Wertentwicklung von Klassikern, ob mit H-Kennzeichen oder ohne, auf.
Es werden 88 repräsentative Fahrzeuge vom VDA ausgewählt und von der Spezialfirma Classic Analytics abhängig von ihren Zulassungszahlen gewichtet. Exotische oder aufgrund ihrer einzigartigen Geschichte teure Fahrzeuge tauchen im DOX nicht auf.
Nach enormen Wertsteigerungen in den vergangenen zehn bis zwölf Jahren hatte sich der Markt zuletzt beruhigt. 2022 stiegen die Oldtimerpreise dennoch leicht an, trotz Corona-Pandemie, dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine und den explodierenden Energiekosten. In der aktuell vorliegenden Statistik wurde die Entwicklung der Oldie-Preise zwischen 2018 und 2022 berücksichtigt.
Acht von zehn Wert-Gewinnern sind Autos deutscher Hersteller
Vor dem Hintergrund einer insgesamt stabilen Preisentwicklung legten einige Oldtimer in den betrachteten Jahren dennoch bemerkenswert an Wert zu. Unter den Top 10 der Wertgewinner finden sich gleich acht Fahrzeuge deutscher Hersteller. An der Spitze fährt die erste Generation des Ford Capri mit einem Wertzuwachs von satten 100 Prozent.

Manche VW Golf II sind sogar noch als Alltagsauto unterwegs. Der Wert stieg um 47,7 Prozent.
Bild: Tramonti Diffusion Cars s.r.l.
Auch für das relativ skurrile Nischenmodell VW K70 brachten die Jahre 2018 bis 2022 einen ordentlichen Wertzuwachs. Der VDA beziffert ihn in seiner jüngsten Verlautbarung mit 92,7 Prozent. Manches Exemplar vom VW Golf 2 befindet sich bis heute im täglichen Einsatz. Dennoch oder gerade deswegen wuchs der Wert der Kompakt-Legende im Zeitraum von 2018 bis 2022 um 47,7 Prozent.

Auf Platz 4 der VDA-Statistik schaffte es der Trabant. Er legte von 2018 bis 2022 um 81,3 Prozent an Wert zu.
Bild: Harald Almonat
Der Trabi ist längst kein Schnäppchen mehr
Auch der Volkswagen des Ostens und seine Liebhaber können sich sich über einen heftigen Zuwachs im Wert freuen. Der Trabi verzeichnet in den vier Jahren, die von den Classic-Analytics-Experten für diese Ausgabe des Oldtimer-Index des VDA betrachtet wurden, einen Wertzuwachs von satten 81,3 Prozent. Lange ist es her, dass die Rennpappe einem, platt ausgedrückt, hinterhergeschmissen wurde.
Service-Links