Warum der Mazda MX-5 super gegen Corona-Frust hilft
Im Mazda MX-5 (NA) bringt jeder gefahrene Meter Spaß. Dazu kennt der japanische Roadster kaum technische Probleme und macht vom Einkauf bis zum Autorennen alles mit. Diese Infos sollten Interessenten kennen!
Wenn man während dieser Pandemie schon kaum irgendwo hinfahren kann, dann könnte wenigstens die Fahrt selbst zur Flucht aus dem Alltag werden. Ein ideales Auto dafür ist der Mazda MX-5. Seit den 80ern hatte der klassische Roadster keine Rolle mehr gespielt, war verschwunden aus den Köpfen der Menschen und dem Angebot der Hersteller. Und dann kam 1989 der Mazda MX-5. Ausgerechnet aus Japan! Können die überhaupt Roadster bauen? Das zeigte sie schon mit der Fairlady und dem Honda S600. Aber der in den USA unter dem Namen "Miata" verkaufte MX-5 traf den besseren Zeitpunkt und brachte bestechende Allround-Qualitäten mit. Dank seiner Kombination aus Frischluft, quirligem Handling und problemloser Funktion fand er rasch viele Freunde und motivierte in den 90ern Hersteller zur Rückkehr ins Segment der sportlichen Zweisitzer.
Desinfektionsmittel und Masken
FFP2-Masken
Preis*: ab 11,99 Euro
SOS Desinfektions-Spray für Hände und Flächen
Preis*: 2,49 Euro
Einwegmasken (50 Stück)
Preis*: 7,95 Euro
Desinfektionstücher für Hände und Flächen
Preis*: 1,75 Euro
*Preise: Stand 30.03.2021
So fährt die erste Generation des Mazda MX-5
Auffällig fiele MX-5 der ersten Generation leiden unter Öl-Inkontinenz. Da schaut man am besten genau hin.
Rechts und links am Scheibenrahmen die Riegel lösen und das Verdeck nach hinten werfen – das ginge, aber so gehen wir mit Testwagen nicht um. Also aussteigen, sorgsam die Plastikheckscheibe per Reißverschluss rauszippen, sie flach hinlegen, Handtuch drauf, Verdeck drauf. Dann die Persenning – endlich fahren! Und gleich in den Slalomkurs, dafür ist der von seinen Fans Mixxer getaufte Wagen wie gemacht mit der direkten Lenkung und der zarten Seitenneigung. Noch mal, schneller! Er provoziert ja zum Provozieren. Da drängt das Heck nach außen, er wird ein bisschen unruhig, fordert Geschick.
Also weiter in die Ausweichgasse, zum Elchtest. Wieder: Bei Tempo 65 bestens beherrschbar, aber wenn es richtig schnell geht und er sich beim Zurückschwenk aufschaukelt, keilt er leicht mit dem Heck aus. Lässt sich einfach stabilisieren, auch dank der erstklassigen Lenkung. Kurvenpräzision, niedriger Schwerpunkt, Leichtbau, die nahezu perfekte Schaltung: All das macht den Mazda zum Sportwagen. 116 PS aus 1,6 Litern sind weniger aufregend – aber sportlich zu fahren hat mit Leistung wenig zu tun. Sportlich ist, wie leicht dieser Vierzylinder hochdreht, mit einem subtilen Extra-Kick bei 3000 und noch einem kurz vor 5000 Touren. Den Wunsch nach mehr Leistung erfüllte Mazda 1994 mit 1840 Kubik und 131 PS, danach sank die Leistung des 1,6ers auf 90 PS. Der Wunsch nach einer niedrigeren Sitzposition blieb dafür unerfüllt.
Das kann der Mazda MX-5 der Baureihe NA
Betören, mit einem Mix aus luftigen Erlebnissen und bodenständigen Eigenschaften. Der agile Mazda mit dem munteren 1.6er und dem kurz gestuften Schaltgetriebe ist ein alltagstaugliches Spaßmobil ohne Allüren. Elektrisches Verdeck? "Nicht nötig: Es reicht eine lässige Handbewegung, schon leuchtet der Große Wagen in den Japaner", schrieb AUTO BILD. Mit nur wenigen Macken, die sich zudem leicht beheben lassen, haben die ersten Exemplare mittlerweile Oldtimerstatus erreicht.
Wenn Rost auftritt, sind meistens die vorderen Längsträger und die hinteren Radhäuser sowie die Schweller betroffen. Hat das Verdeck Risse, ist die Stoffkapuze ausgeblichen oder die Kunststoff-Heckscheibe verkratzt, deutet dies auf Vernachlässigung durch den oder die Vorbesitzer hin. Technisch braucht der MX-5 nicht allzu viel Zuwendung. Die Nichtbenutzung der Feststellbremse quittiert er mit klemmendem Integralsattel. Erschütterungen lassen die Mechanik der Klappscheinwerfer ausleiern, was zu flatterndem Abblendlicht führt. Auch schlagen Lenkgelenke aus.
TÜV-Nord-Experte Roger Eggers sagt: "Als klassischer Roadster mit moderner Technik wurde der MX-5 in der ersten Generation von 1989 bis 1998 produziert und war weltweit der meistverkaufte Sportwagen dieser Art. Mazda legte bereits in der Entwicklung großen Wert auf gute Qualität, was sich bis heute in einer hohen Zuverlässigkeit widerspiegelt. Die Vierzylinder-Benziner sind – genauso wie die Getriebe – bei regelmäßiger Wartung problemlos. Auf den Tausch des Zahnriemens, am besten mit Spannrollen, muss geachtet werden. Die Karosserie ist zwar nicht übermäßig verwindungssteif, aber ordentlich gegen Korrosion geschützt."
Ist der MX-5 die Antwort auf alle Fragen? Jein. Er kann viel, aber nicht alles. Es gibt es spaßigere, günstigere, haltbarere und historisch wichtigere Autos. Wenn man dem MX-5 außer seiner Rostanfälligkeit und seinem 135 Liter kleinen Kofferräumchen etwas vorwerfen will, dann wohl am besten, dass er ein bisschen vorgibt zu sein, was er nicht ist. Retro, Minilite-Felgen, britischer Stil, vor allem die Limited Edition in British Racing Green mit hellen Ledersitzen, aber auch Türgriffe wie vom Alfa Spider. Er macht das gut, aber ganz echt ist es nicht.
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).