Volvo schickte 1967 die Baureihe 140 an den Start – und die prägte mit ihrem kantigen Äußeren für Jahrzehnte das Image des schwedischen Autobauers. 75 bis maximal 125 Benziner-PS standen zur Verfügung.
Hinweis
Volvo 144 mit H-Kennzeichen bei eBay 
Der Volvo 140 bekam zu seiner Zeit viel Lob für den Fahrkomfort, den er bot. Dazu war innovative Sicherheitstechnik an Bord: Dreikreis-Bremse, Sicherheitslenkung und eine verstärkte Seitenfront.
eBay Volvo 144
Der Volvo hat in den vergangenen Jahren viel Pflege erfahren. Der Fahrersitz wurde zum Beispiel neu gepolstert.
Bild: AUTO BILD Montage eBay.de/meike.sunflower

Das erzählt die Anzeige über den Volvo

Bei eBay wird derzeit ein Volvo 144 angeboten, der noch einige Features mehr bereithält. Die Zahl 144 steht für die viertürige Limousine. Der ebenfalls erhältliche Dreitürer hieß Volvo 142, der Kombi wurde Volvo 145 genannt.
Das inserierte Auto sieht nicht nur bildschön aus, der Wagen soll sich in einem rostfreien Zustand befinden. Das bereits erteilte H-Kennzeichen stützt den positiven Eindruck. Zudem beschreibt der Verkäufer den Schweden als unverbastelt und original.
eBay Volvo 144
Das Radio an Bord sieht original aus. Hinter der Blende verbirgt sich den Angaben zufolge aber moderne Technik.
Bild: AUTO BILD Montage eBay.de/meike.sunflower
Der 82 PS starke Motor soll super anspringen und trocken sein. Laut Anbieter wurden viele Arbeiten durchgeführt, sämtliche Belege für Teile und Werkstattkosten aus den vergangenen 28 Jahren sollen vorhanden sein. Unter anderem bekam der Volvo offenbar eine neue Windschutzscheibe, eine neue Batterie und ein Vintage-Radio mit moderner Technik. Auf dem Preisschild des roten Schweden stehen 8400 Euro.
eBay Volvo 144
Der 82 PS starke Vierzylinder unter der Haube hat genug Mumm für jeden Ausflug. Ein Check im Detail lohnt sich.
Bild: AUTO BILD Montage eBay.de/meike.sunflower

Das sollte man über den Volvo 140 wissen

Durch das einigermaßen hohe Gewicht gehört der Volvo 140 nicht zu den sparsamsten Vertretern seiner Zeit. Und der Volvo 140 kann rosten. Zusätzlich zu den typischen Stellen ist gerne mal der Rahmen der Frontscheibe betroffen. Die Nockenwellen können auch bei geringen Laufleistungen einlaufen – das Problem tritt vor allem bei hohem Kurzstreckenbetrieb auf.
Hinweis
Volvo 144 mit H-Kennzeichen bei eBay 
Der Volvo 140 hatte serienmäßig drehzahlsynchrone Metalllüfter mit vier Blättern. Die sorgten nicht nur für Lautstärke an Bord, sie quittierten auch mal den Dienst (durch Haarrisse verursacht) und sorgten für hässliche Schäden im Motorraum. E-Lüfter werden gerne nachgerüstet.
Die Ausstellfenster vorne neigen dazu, undicht zu werden. Bis 1973 waren die Öffner nur aufgeklebt und schwer zu ersetzen. Die Elektronik kann wegen zeitbedingtem Grünspan oder Korrosion mit den Jahren ein Eigenleben entwickeln.