Der Volvo 850 T5-R gilt als Ikone. Vermutlich bekommen die meisten Volvo-Fans beim Gedanken an den merkurgelben Kombi leuchtende Augen. Die Gründe? Einmal sind da die markentypischen Qualitäten des Schweden, allen voran seine Sicherheit und die hohe Zuverlässigkeit (die richtige Pflege vorausgesetzt). Außerdem begeistert der in limitierter Stückzahl gefertigte Wagen mit einigen interessanten technischen Lösungen sowie der bärigen Kraft und dem herrlichen Sound seines Fünfzylinders.So schön wie der technisch verwandte Audi-Fünfzylinder klingt auch der Motor des Schweden – dank der eigentümlichen Zündreihenfolge. Der Blick ins Datenblatt hilft beim Einschätzen der Power. Das aber gar nicht nötig, denn der schnelle Schwede macht schon akustisch klar, dass er viel mehr ist als nur ein praktischer Familientransporter. Der 2,5 Liter große Motor hat einen Turbolader mit Overboost. Dank des kurzfristig erhöhbaren Ladedrucks leistet die Maschine 240 PS und entwickelt bullige 330 Nm maximales Drehmoment. Optisch geht der Volvo ebenfalls in die Vollen: Zur Serienausstattung zählten eine geänderte Frontschürze, ein quadratisches Auspuffrohr und 17-Zoll-Aluräder. Optional war für sogar ein Heckflügel zu haben.

Volvo 850 markierte eine technische Zeitenwende

Volvo 850 T5-R   Volvo V60 T8  - Zwei Sportler von Volvo im Vergleich
2500 Exemplare sind zum merkurgelben Volvo 850 T5-R (r.) entstanden. Sie waren beinahe sofort vergriffen.
Bild: Volvo Car
Mit der Einführung des 850 begann bei Volvo 1991 eine neue Zeitrechnung. Der 850 war der erste Mittelklasse-Volvo mit Frontantrieb und quer eingebautem Motor. Für die passende Fahrdynamik erdachten die Schweden die sogenannte Deltalink-Hinterachse: Sie sollte die Agilität und den Komfort einer Einzelradaufhängung mit der Robustheit einer Starrachse kombinieren. Volvo-Fahrer waren bis dahin eine hinteren Starrachse gewohnt. Der damals innovative Seitenaufprallschutz SIPS und eine automatische Sicherheitsgurt-Höheneinstellung gingen als große Fortschritte in die Markengeschichte ein. Volvo selbst schreibt dem 850 zu, dass er den Imagewandel der Marke vom Hersteller rein praktischer Fahrzeuge hin zum Lieferanten für Premiumprodukte einleitete. Ein großer Coup gelang den Schweden 1994, als Tom-Walkinshaw-Racing mit einem 290 PS starken 850 Kombi in der britischen Tourenwagen-Meisterschaft die Konkurrenz verblüffte.

Der Sportkombi gilt als robuster, zuverlässiger Geselle

Volvo V60 T8    Volvo 850 T5-R   - Zwei Sportler von Volvo im Vergleich
Der 850 T5-R (r.) ist ein echter Volvo. Soll heißen: Bei guter Pflege hält er praktisch ewig.
Bild: Volvo Car
Trotz aller optischer und technischer Extravaganz bleibt der 850 T5-R in seinem Kern ein Volvo: Er ist ein sicherer, verlässlicher Begleiter. Trotz seiner scharfen Daten gilt der Motor als robust und vertrauenswürdig. Er verlangt nach regelmäßigen Öl- und Zahnriemenwechseln. Wenn er die bekommt, läuft er markentypisch sehr lange. Die Karosserie hat Volvo vollverzinkt. Das gibt dem Rost nur dann eine Chance, wenn die Eigner den 850 T5-R schinden und ihm jegliche Pflege versagen. Das obere Motorlager, die Kühlwasserschläuche, die Wegfahrsperre sowie Kraftstoff- und Servopumpe können schwächeln. Das Gleiche gilt für die vorderen Traggelenke. Wer die seltene Chance bekommt, einen 850 T5-R zu erstehen, der sollte vor dem Kauf genauer hinsehen oder gleich ein Budget für Reparaturen einplanen. Ansonsten macht der Schwede keine Probleme. Seinen Durst kann man allerdings nicht mehr als zeitgemäß bezeichnen.

Der V60 T8 AWD Polestar soll an die Tugenden anknüpfen

Mit dem V60 T8 AWD Polestar Engineered will Volvo diese Geschichte weitererzählen. Die derzeitige Kombi-Speerspitze der Schweden ist ein Plug-in-Hybrid. Die Systemleistung beträgt dank Polestar-Kraftspritze 405 PS, das Drehmoment liegt bei brachialen 670 Nm. Allradantrieb verteilt die Power auf alle vier Räder.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Volvo V60 B3 Mild-Hybrid Benzin Core EU6d digitales Cockpit
47.998
Volvo V60 B3 Mild-Hybrid Benzin Core EU6d digitales Cockpit
14.990 km
120 KW (163 PS)
09/2023
Zum Angebot
Benzin, 6,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 154 g/km*
Volvo V60 Plus Dark FLA 4xSHZ SD
45.899
Volvo V60 Plus Dark FLA 4xSHZ SD
19.500 km
145 KW (197 PS)
09/2023
Zum Angebot
Benzin, 6,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 156 g/km*
Volvo V60 Essential Recharge Plug-In Hybrid AWD FLA
48.799
Volvo V60 Essential Recharge Plug-In Hybrid AWD FLA
19.500 km
186 KW (253 PS)
09/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 1,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 20 g/km*
Volvo V60 T6 Essential  Plug-In Hybrid AWD FLA
49.999
Volvo V60 T6 Essential Plug-In Hybrid AWD FLA
19.500 km
293 KW (398 PS)
09/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 1,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 20 g/km*
Volvo V60 B4 Plus Dark RÜCKFAHRKAMERA H/K MEMORY
51.950
Volvo V60 B4 Plus Dark RÜCKFAHRKAMERA H/K MEMORY
4.500 km
145 KW (197 PS)
08/2023
Zum Angebot
Diesel, 6,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 162 g/km*
Volvo V60 B4 Core SHZ STANDLÜFTUNG RÜCKFAHRKAMERA
47.450
Volvo V60 B4 Core SHZ STANDLÜFTUNG RÜCKFAHRKAMERA
4.500 km
145 KW (197 PS)
08/2023
Zum Angebot
Diesel, 6,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 162 g/km*
Volvo V60 B4 Plus Dark AHK MEMORY H/K
52.950
Volvo V60 B4 Plus Dark AHK MEMORY H/K
4.500 km
145 KW (197 PS)
08/2023
Zum Angebot
Diesel, 6,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 162 g/km*
Volvo V60 Essential Recharge Plug-In Hybrid AWD FLA
51.199
Volvo V60 Essential Recharge Plug-In Hybrid AWD FLA
19.500 km
186 KW (253 PS)
08/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 1,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 20 g/km*
Volvo V60 B4 Diesel Plus Dark Autom. *H/K*Fahrerassi*
51.750
Volvo V60 B4 Diesel Plus Dark Autom. *H/K*Fahrerassi*
4.900 km
145 KW (197 PS)
08/2023
Zum Angebot
Diesel, 6,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 162 g/km*
Volvo V60 T6 Core Recharge Plug-In Hybrid AWD FLA STH
53.599
Volvo V60 T6 Core Recharge Plug-In Hybrid AWD FLA STH
19.500 km
293 KW (398 PS)
08/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 1,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 20 g/km*
Alle Volvo V60 gebraucht
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.
Das Fahrwerk des Topmodells hat Volvo ordentlich überarbeitet und dabei unter anderem auf Öhlins-Stoßdämpfer und Brembo-Bremsen zurückgegriffen. Zudem betört der schnelle Schwede außen wie innen mit zahlreichen optischen Highlights. Dass die Sicherheit an Bord großgeschrieben wird, ist traditionell selbstverständlich.