Rückblick: Die Autos der Kultmarke Borgward
Das war die Kultmarke Borgward

—
Mit einem großen Knall ging Borgward unter, mit großen Plänen meldet sich der Autobauer auf dem Autosalon Genf 2015 zurück. Ein Blick auf die Kult-Marke.

Der Borgward-Stand auf dem Genfer Autosalon zeigt noch kein neues Auto.
Autosalon Genf 2015: Borgward kehrt zurück
Die Karriere des gelernten Schlossers und Automobilkonstrukteurs Borgward begannn 1919 als Zulieferer für Kühler und Kotflügel. Mit dem "Blitzkarren" bewies er 1925 ein erstaunliches Gespür für die Bedürfnisse des Marktes. Mit seinem Partner Wilhelm Tecklenborg übernahm Borgward Ende der 1920er-Jahre die renommierten Hansa-Lloyd-Werke.Während des Zweiten Weltkrieges war Borgward in umfangreiche Rüstungsprogramme eingebunden. Die Werke produzierten Kriegsmaterial vom Lkw bis zum Torpedo. Nach dem Krieg nahmen die Alliierten den Firmenchef zunächst in Haft. Die US-Wachen ließen ihm Autozeitschriften zukommen, die ihn sichtlich inspirierten. Schon 1948 erhielt Borgward, bald darauf entnazifiziert, von den Alliierten die Erlaubnis, seine Werke weiterzuführen. In dreizehn triumphalen Jahren folgten Erfolgsmodelle wie der Borgward Hansa 1500 mit Pontonkarosserie und technisch wegweisenden Motoren mit obenliegender Nockenwelle. Ab 1951 fertigte das Unternehmen auch das erste Automatikgetriebe in Deutschland.Zu den größten Verkaufs- und Konstruktionserfolgen der Bremer Automobilfirma gehörten der Kleinwagen LP 300 mit Zweitaktmotor, der Borgward Hansa 1500/1800 sowie der Oberklassewagen P100, der erste deutsche Pkw mit serienmäßiger Luftfederung. Im Gedächtnis blieb aber vor allem der Mittelklassewagen Borgward Isabella, der sich in allen Ausführungen exakt 202.862 Mal verkaufte. Das Aus kam letztlich durch eine Kapitalschwäche und die viel zu hastig entwickelte Arabella. Letztlich versagte das Land Bremen dem Autobauer einen weiteren Millionenkredit. Bis heute streiten sich die Experten, ob die Landesbürgschaft Borgward gerettet hätte, oder ob der Konzern mit seiner Modellpolitik am Markt vorbei nicht auch dieses Geld versenkt hätte.
Service-Links