PS-starke Oldtimer: Limousine, Marktanalyse, Power-Limo, kaufen
Diese PS-starken Youngtimer-Limos lohnen sich

—
Power-Limousinen aus den 1990er-Jahren gefallen vor allem jüngeren Klassikerfans. Mit der Nachfrage sind auch die Preise gestiegen. AUTO BILD KLASSIK stellt sieben kraftstrotzende Kandidaten vor.
Kraft ist cool: Potente Motoren und sportliche Sondermodelle wirken bei 90er-Jahre-Limousinen als Nachfrage- und Preistreiber. "Vor allem jüngere Käufer fahren auf diese Autos ab", sagt Marius Brune vom Marktbeobachter Classic Data.
Nützliches für Oldtimer-Fans
Selbst Exoten mit zweifelhafter Qualität oder Wartungsstau-Risiko verzeichneten in jüngster Zeit wieder Wertsteigerungen – wohl auch als Folge der "allgemein guten Stimmung" auf dem Klassikermarkt, wie Brune vermutet.
Vieler Verkäufer haben überhöhte Preisforderungen
Oft wird die Preisfindung zwar dadurch erschwert, dass die Verkäufer bei überschaubarem Angebot hoch pokern. So kann die Diskrepanz zwischen Marktwert und Wiederbeschaffungswert (also der Summe, die ein Käufer etwa nach einem Diebstahl oder Unfall aufwenden muss, um kurzfristig im Handel ein gleichwertiges Fahrzeug zu erwerben) auch schon mal mehrere Zehntausend Euro betragen.

Bentleys rollender Palast hat die Talsohle hinter sich: Zuletzt waren Autos im Zustand 2 mehr als 26.000 Euro wert.
Marktübersicht potente Limousinen der 90er
Etwa beim Mercedes E 60 AMG (W 124), für den vereinzelt über 200.000 Euro aufgerufen werden. Manche Fahrzeuge sind in echtem Liebhaberzustand inzwischen schwer zu finden. So weisen zum Beispiel die wenigen gehandelten Saab 9000 Aero meist sehr hohe Laufleistungen auf, die mit entsprechenden Gebrauchsspuren einhergehen.
Einen regelrechten Boom beobachtet Brune derzeit bei den Sportmodellen von Audi, zum Beispiel dem Audi S6 quattro. "Alles, wo quattro draufsteht, ist binnen weniger Jahre richtig teuer geworden." Sieht ganz so aus, als zahle sich der einstige Vorsprung durch Technik auch an der Schwelle zum H-Kennzeichen aus: durch einen Vorsprung beim Preis.