Ford Capri 2.8 Turbo: Klassiker des Tages
Seltener Power-Capri mit 188 PS
—
Der Ford Capri 2.8 Turbo ist ein rarer Typ für echte Fans. Mit 188 PS war er ab 1981 das Topmodell. Heute sind die Power-Capri fast verschwunden.
Die schnellen RS-Modelle gehören zu den meistgesuchten Ford Capri. Doch einer toppt alle: der Ford Capri 2.8 Turbo.
200 Exemplare entstanden bis 1986 bei Werkstuner Zakspeed. Zirka 100 Autos sollen übrig sein. Und die werden gehegt wie seltene Juwelen.

Der Turbolader gibt sich zahm – er kommt mit überschaubaren 0,4 Bar aus.
Bild: Angelika Emmerling
Wahnsinnsschub im Capri Turbo - für seine Zeit
Der Garrett-Lader, der den Sechszylinder des Capri 2.8 Turbo beatmet, kommt mit wenig Druck aus. Er bläst nur mit 0,4 Bar. Doch er entlockt dem 2,8-Liter-Aggregat zusammen mit zwei Solex-Vergasern 188 PS. Das war sehr stark in den frühen 80er-Jahren, der Porsche 911 SC war kaum stärker.
Deshalb lachte seinerzeit auch keiner über die dicken Backen des Capri Turbo. Verbreiterungen aus Kunststoff, ein Frontspoiler und ein doppelter Heckflügel heben ihn sichtbar aus der Masse der Ford-Coupés heraus.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.In acht Sekunden stürmte der Super-Capri von 0 auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit lag bei abgeregelten 215 km/h. Heute fühlt er sich zwischen 150 und maximal 200 km/h wohl. Dort hängt der Sechszylinder gierig am Gas und der Spritverbrauch bleibt erträglich.

Die Front macht Eindruck: Doppelscheinwerfer, Spoiler, Sportfahrwerk und 25 Millimeter Tieferlegung.
Bild: Angelika Emmerling
Unter der Turbo-Schminke steckt ein solider Ford
Grundsätzlich ist der Capri Turbo ein robustes, solides, sogar alltagstaugliches Auto. Er baut seinen Vortrieb ganz entspannt auf und bleibt dabei leise und komfortabel. Jenseits der 3000 Touren dreht er kräftig – bis ihm der Drehzahl-Begrenzer ein Ende setzt.
Der Verbrauch ist mit modernen Motoren nicht zu vergleichen, denn unter zehn Litern geht gar nichts. Trotzdem hängt der Durst vor allem von der Schwere des Gasfußes ab. 15 Liter sind drin, lassen sich aber auch vermeiden.
Die Karosserie des Capri Turbo leidet an den gleichen Schwächen wie die seiner Geschwister. Die verschweißten Kotflügel, das Stehblech, die vorderen Rahmenträger, die Stoßdämpferaufnahmen, Schweller und Radläufe rosten.
Einer der originalen Capri Turbo ist nur mit jahrelanger Geduld und für Liebhaberpreise zu bekommen. Der Capri 2.8i mit 160 PS ist aber kaum weniger heiß.
Service-Links