Helmut Schmidt: Sein besonderer Opel
Unterwegs im Kanzler-Kadett

—
In den 1990ern kaufte Helmut Schmidt einen besonderen Privatwagen. Opel hat das Auto des kürzlich verstorbenen Kanzlers aufgehoben, AUTO BILD war exklusiv mit dem Kadett GSi unterwegs!
Was trieb Helmut Schmidt (*23.12.1918, †10.11.2015) vor zwei Jahrzehnten dazu, mit über 70 eine halbstarke Heizer-Kiste zu kaufen? Keine Ahnung! Manches verliert sich im Dunkel der Geschichte, auch wenn es noch keine 25 Jahre her ist. Fest steht nur: Dieser schwarze Opel Kadett GSi gehörte von 1991 bis 1996 dem kürzlich verstorbenen Altkanzler. Und wir dürfen ihn fahren!
Opel Kadett: Alle Infos zum Rüsselsheimer Kompakten
Die GSi-Fraktion liebte den Kadett

Nicht ein Hauch von Geruch nach Zigarettenrauch im Inneren des Kadett. Die Schachtel Menthol-Zigaretten wurde nur fürs Foto platziert.
Als erstes klappen wir den Aschenbecher auf: keine Reyno-Krümel drin! Die Jungs von der Opel-Klassikabteilung, die den Kadett des Kettenrauchers für die Nachwelt aufhebt, haben hier schon vor Jahren gründlich sauber gemacht. Auch der Geruch der Mentholkippen – verflogen! Nur ganz sensible Nasen glauben zu erschnuppern, dass die Velourpolster noch etwas kalten Rauch ausdünsten. Wenn der Besitzer es nicht selber tat: Qualmen konnte auch der Opel. Denn gehen dem Steuermann die 115 Pferde(stärken) durch, steigt an den Vorderreifen weißer Rauch auf. Traktionskontrolle? Damals noch kein Thema. Und bei der GSi-Fraktion auch kaum erwünscht. Quietschender Gummi war schließlich Musik in ihren Ohren.
Opel ganz besonders sportlich: Kadett C GT/E
Große Geschichten: Hier gibt es mehr Klassik-Reportagen
Der Cw-Wert war Klassenrekord

Der Kadett ist ein talentierter Kurvenkratzer. Beim Tritt aufs Gas ist man dank 965 Kilo und 115 PS ruck, zuck schneller als die Polizei erlaubt.
Opel faahn is’ wie wennze fliechst: Der zwei Liter große Vierzylinder hat nur 965 Kilo zu bewegen. Der GSi geht also ab wie Schmidts Katze. Ruck, zuck ist man schneller als die Polizei erlaubt, zumal der Sport-Kadett dem Fahrtwind nicht viel Widerstand entgegensetzt. cw 0,30: Das war mal Klassenrekord – und ist auch heute noch gut. 288 km/h schafft er zwar nicht – die leuchten beim Zündschlüssel-Rumdrehen nur für Sekundenbruchteile im digitalen Tacho-Mäusekino auf. Doch 200 Spitze sind auf der Autobahn mühelos drin, das kurz übersetzte Fünfganggetriebe sorgt für beachtliche Sprintstärke. Loki und Helmut dürften die Power allerdings kaum ausgenutzt haben, wenn sie im Kadett vom Doppelhaus in Hamburg-Langenhorn zu ihrem Feriendomizil am schleswig-holsteinischen Brahmsee fuhren. Die alten Leutchen werden eher die gute Übersicht geschätzt haben – und dass der Opel mit 1,66 Metern Breite auch in engen Garagen nicht aneckt. Da der Altkanzler nur 1,72 Meter groß war, konnte er am Steuer sogar seine geliebte Elblotsenmütze aufbehalten. Konrad Adenauer (1,88 Meter) musste, um behütet zu bleiben, noch Mercedes fahren.
Opel ganz staatsmännisch: Kapitän und Diplomat
Noch mehr Kopffreiheit: Opel Kadett GSi Cabrio
Kadett E aus dem Straßenbild verschwunden

Damit die Bässe wummern konnten, tauschten viele junge Opel-Fahrer das originale Radio (Bild) gegen ein Produkt aus dem Hause Kenwood oder Alpine.
Heute fällt der Kadett auf. Nicht, weil er mal Helmut Schmidt gehört hat – darauf kommt so schnell ja niemand. Es gibt einfach keine mehr! Die von 1984 bis 1993 gebaute fünfte Generation, die im Opel-Alphabet den Buchstaben "E" trägt, ist aus dem Straßenbild praktisch verschwunden. Dabei war sie mal ein Massenauto – damals, als Schmidt-Nachfolger Helmut Kohl die Republik regierte, Opel 15 Prozent Marktanteil hatte und den Rüsselsheimern in der Kompaktklasse noch keine billigen Korea-Autos an den Karren fuhren. Im frisch vereinten Deutschland war der GSi vor allem bei den jungen Wilden beliebt. Vor der Eisdiele wummerten die Bässe, das serienmäßige Opel-Radio "SC 303" hatten viele durch eine Anlage von Kenwood oder Alpine mit mehr Bumms ersetzt. Schwer vorstellbar, dass in einem solchen Auto mal ein Feingeist unterwegs war, der zuhause am Klavier gern Bach und Mozart spielte.
Eine lange Geschichte: Die Opel-Story
Heißes Duell: Kadett GSi gegen Golf GTI
Die angenehme Seite des wilden Opel

Die Zierstreifen und das Endrohr sollen beim Balzen vor der Disco geholfen haben. Dabei kann der GSi auch sehr zurückhaltend und angenehm.
Dabei hat auch der GSi eine geheime, kultivierte Seite. Die beim Sondermodell "Champion" (Neupreis: 31.530 Mark) serienmäßigen Sportsitze lassen einen mit ihren Schraubstock-Flanken unwillkürlich in den Aggro-Modus schalten. Zierstreifen auf Heck und Flanken steigerten einst den Balzfaktor vor der Dorfdisco, und das großkalibrige, verchromte Endrohr sorgte für den starken Abgang, wenn wieder mal ein feindlicher VW die Rücklichter (und den beliebten Aufkleber "Tschüss, GTI") zu sehen bekam. Aber der Motor brummt, so lange man ihm nicht die Sporen gibt, angenehm leise. Windgeräusche sind kaum wahrnehmbar. Die Servolenkung macht das Parken kinderleicht, und wer es edel mochte, konnte die Sitze wie in einem Jaguar mit Bezügen aus Connolly-Leder ordern, Aufpreis 3470 Mark. Helmut Schmidt, bescheiden wie er war, verzichtete darauf. Dabei wären die feinen Polster im Heizer-Opel auch nicht stilbrüchiger gewesen als er selbst am Steuer.
Von
150 Jahre Opel: Die Opel-Story

1/143
Der letzte neue Opel hat das Werk in Bochum verlassen, im Traditionswerk wird die Autoproduktion beendet. Im August 2012 feierte die Adam Opel AG noch ihr 150-jähriges Firmenjubiläum. Hier ein Blick auf die bewegte Historie eines der größten und wichtigsten Autohersteller in Europa.

2/143
Blick zurück auf ein deutsches Traditionsunternehmen: Adam Opel (1837-1895) beginnt in der Schlosserwerkstatt im August 1862 mit der Fertigung von Nähmaschinen.

3/143

4/143

5/143

6/143

7/143

8/143

9/143

10/143

11/143

12/143

13/143

14/143

15/143

16/143

17/143

18/143

19/143

20/143

21/143

22/143

23/143

24/143

25/143

26/143

27/143

28/143

29/143

30/143

31/143

32/143

33/143

34/143

35/143

36/143

37/143

38/143

39/143

40/143

41/143

42/143

43/143

44/143

45/143

46/143

47/143

48/143

49/143

50/143

51/143

52/143

53/143

54/143

55/143

56/143

57/143

58/143

59/143

60/143

61/143

62/143

63/143
Populär, gut aussehend, ohne große Allüren: Der Opel Manta A, Superstar der 70er-Jahre. Der Manta A steht für goldene Zeiten bei Opel. Allein im ersten Verkaufsjahr 1970 setzte Opel 56.000 Manta ab, bis zum Produktionsende 1975 498.453 – ein durchschlagender Erfolg.

64/143

65/143

66/143

67/143
1975 schiebt Opel eine weitere Karosserie-Variante nach: Der City bietet zwar weniger Platz als die Limousine, dafür hat er eine praktische Heckklappe. Mit dem City reagiert Opel auf den wachsenden Trend zu Schrägheck-Autos.

68/143
Ebenfalls 1975 erscheint der Nachfolger des Rallye-Kadett – der klangvolle GT/E mit anfangs 105 PS. Die ersten Exemplare (bis 1977) sind an ihrer schwarz-gelben Kriegsbemalung zu erkennen, die späten Versionen ab 1977 tragen ein gelb-weißes Blechkleid.

69/143

70/143

71/143

72/143
Der Opel Commodore B (1972 bis 1977) unterscheidet sich äußerlich nur in Details vom Rekord D. Während im einfacheren Rekord maximal 100 PS zu haben sind, kommt das Topmodell Commodore GS/E mit einem 160-PS-Sechszylinder daher. 200 km/h Spitze lassen viele Konkurrenten auf der Autobahn alt aussehen.

73/143

74/143

75/143

76/143
Der Manta B entwickelt sich schnell zu einem Kultobjekt. Der Manta B ist 16 cm länger als sein Vorgänger – und ist damit nicht nur ein sportliches, sondern auch familientaugliches Coupé. Im Manta ist keine kapriziöse Sportwagentechnik eingebaut, sondern zigtausendfach bewährte Großserientechnik aus dem identischen Ascona B. Bis 1988 entstehen 534.634 Manta B.

77/143

78/143

79/143

80/143

81/143

82/143

83/143
Gutbürgerlichkeit in neuer Form: Der ab 1977 lieferbare Rekord E ist bereits vom Windkanal gerundet und von Vernunft geprägt. Sicher, sparsam und technisch auf der Höhe seiner Zeit. Mehr Platz als im Rekord D, für 1977 ein hervorragender cW-Wert von 0,42.

84/143

85/143

86/143

87/143
1978 startet Opel mit dem Senator A einen weiteren Versuch, in der Oberklasse Fuß zu fassen. Die Verkaufszahlen konnten jedoch nicht überzeugen. Der Senator basiert weitgehend auf Rekord-Technik, unterscheidet er sich vor allem durch Sechszylindermotoren und Schräglenker-Hinterachse vom Rekord.

88/143

89/143
Parallel zur Modellpflege des Rekord bekommt auch der Senator ab 1982 großflächige Kunststoff-Stoßfänger, ein höheres Heck und eine abgerundete Front. Die Spitzenmodelle Senator CD und Monza GSE bekommen umstrittene LCD-Anzeigen.

90/143

91/143

92/143

93/143

94/143

95/143

96/143

97/143

98/143

99/143

100/143

101/143

102/143

103/143

104/143

105/143

106/143

107/143

108/143
1992 eröffnet Opel ein neues Produktionswerk am traditionellen Automobilstandort Eisenach. Vor dem Zweiten Weltkrieg fertigt BMW in Eisenach, zu DDR-Zeiten wird der Wartburg dort gebaut.

109/143

110/143

111/143

112/143

113/143

114/143
Der Vectra B kann nicht ganz an die hohen Verkaufszahlen seiner Vorgänger anknüpfen.

115/143

116/143

117/143

118/143

119/143

120/143

121/143

122/143

123/143
Die Plattform und zahlreiche technische Komponenten des Opel Tigra TwinTop stammen vom Corsa C. Das mit einem Blech-Klappdach ausgeststattete Cabrio bietet Platz für zwei Personen.

124/143

125/143

126/143

127/143

128/143

129/143
Kompakte SUVs gehen gut. Und so mischt auch Opel seit Ende 2006 mit dem Antara gerne mit. Angetrieben wird der Antara wahlweise von einem Zweiliter-Turbo-Diesel mit 127 oder 150 PS oder von zwei Benzinern mit 140 (2,4-Liter) und 227 PS (3,2-Liter-V6).

130/143

131/143
Der von 2007 bis 2009 angebotene Opel GT ersetzte den puristischen Speedster. Der 264-PS-starke Hecktriebler wurd in den USA produziert und überzeugte mit knackigem Fahrverhalten und gutem Preis-/Leistungsverhältnis.

132/143
Von 2006 bis Ende 2010 bereicherte der Opel Astra TwinTop den Markt der viersitzigen Cabrios mit faltbarem Blech-Klappdach. Aktuell gibt es kein Cabrio von Opel – die Zukunft ist im wahrsten Sinn offen.

133/143
Der Zafira B übernimmt ab 2005 das Flexspace-Sitzsystem seines Vorgängers, ist ansonsten eine komplette Neuentwicklung. 4,46 Meter lang, 1,80 breit, 1,67 hoch – die zweite Generation ist deutlich größer als die erste.

134/143
Mit dem Zafira C hat Opel nun den zweiten Zafira in den Verkaufsräumen stehen. Die dritte Generation heißt offiziell Zafira Tourer. Wie sein älterer Bruder wird auch er mit dem Flex7-Sitzsystem angeboten. Das wurde zwar überarbeitet, gehört jetzt aber nicht mehr zur Basisausstattung.

135/143

136/143

137/143

138/143
Neben der klassischen Limousine und dem Kombi Sports Tourer bietet Opel auch ein praktisches Schrägheck an. Der Insignia muss den dringend benötigten Erfolg für die Rüsselsheimer einfahren.

139/143
Die Zukunft ist bei Opel elektrisch, heißt Ampera, hat 150 PS, schafft 161 km/h Spitze und fährt maximal 500 Kilometer weit. Sind die Akkus leer, muss der Ampera an die Steckdose oder es schaltet sich ein kleiner Benzin/Ethanolmotor zu. Markteinführung: 2011.

140/143
Der Opel Mokka ist ein kleines SUV auf Corsa-Basis. Premiere feiert der Mokka im März 2012 auf dem Autosalon Genf, im Oktober 2012 rollt er zum Händler.

141/143
Mit dem 3,70 Meter kurzen Adam bringt Opel Anfang 2013 einen Lifestyle-Kleinwagen im Stil von Mini und Fiat 500. Premiere feiert er auf dem Autosalon in Paris im September 2012.

142/143
Unterhalb des Adam, der den Namen des Unternehmensgründers trägt, präsentiert Opel im Sommer 2014 einen neuen Kleinwagen namens Karl, der 2015 auf den Markt kommt. Mit dem Stadtflitzer ehrt der Autobauer einen weiteren der Gründerväter.

143/143
Am 5. Dezember 2014 läuft in Bochum der letzte Neuwagen vom Band, in dem Traditionswerk endet die Autoproduktion. Für einige ein Tiefpunkt in der Geschichte von Opel, doch andere erkennen den Willen zum Neubeginn mit neuen, frischen Modellen.
Opel Kapitän und Diplomat im Vergleich

1/55
Vier große Opel aus glorreichen Zeiten: Was Opel in den 50er- und 60er-Jahren auch anfasste, es wurde zu einem Riesen-Hit. AUTO BILD KLASSIK vergleicht vier Generationen der legendären Oberklasse-Opel.
Bild: Christian Bittmann

2/55
Von links nach rechts: Diplomat A, der größte Opel aller Zeiten. Von 1964 bis 1968 9152-mal gebaut. Kapitän P II 2.6, der meistgebaute große Opel. 145.618 Exemplare in der Zeit von 1959 bis 1963. Diplomat B, von 1969 bis 1977 11.108-mal gebaut. Kapitän P 2.5, wegen der Rücklichter "Schlüsselloch-Kapitän" genannt. 34.842 Stück von 1958 bis 1959.
Bild: Christian Bittmann

3/55
Der im Juni 1958 vorgestellte Kapitän P 2.5 entspricht voll und ganz den Vorbildern aus den USA. Gebogene Panorama-Scheiben vorn und hinten, Haifischmaul, kleine Heckflossen, üppiger Chromschmuck und sechs sprungfederweiche Sitzplätze.
Bild: Christian Bittmann

4/55
Standesgemäßer Auftritt: Im Kapitän saßen keineswegs nur Direktoren und Fabrikbesitzer. Selbstfahrende Metzgermeister waren wohl in der Überzahl.
Bild: Christian Bittmann

5/55
80 solide PS müssen 1340 Kilogramm Leergewicht bewegen. Überfordert? Keineswegs. Anno 1958 zählten Kapitäne mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h zu den Herrschern auf der linken Spur. Nur die Windgeräusche ab 100 km/h, die hat Opel nie in den Griff bekommen.
Bild: Christian Bittmann

6/55
Wegen der Form der Rücklichter wurde der Opel Kapitän P 2.5 auch "Schlüsselloch-Kapitän" genannt.
Bild: Karl-August Almstadt

7/55
Umstrittene Coupé-Form: Die Kopffreiheit und die Sicht nach hinten leidet im Kapitän P 2.5 unter dem abfallenden Dach, der Einstieg in den Fond ist knapp geraten.
Bild: Christian Bittmann

8/55
Exklusiver Luxusdampfer: Der sanft säuselnde, 80 PS starke Sechszylinder soll für eine Spitze von 142 km/h gut sein. Doch die sollten heute nicht mehr ausgefahren werden. Zu wertvoll das Blech, zu rar diese Modellvariante. Nur rund 100 Exemplare haben bis heute überlebt.
Bild: Christian Bittmann

9/55
Kapitäne haben ein Patent auf Gemütlichkeit. Wer wird denn da durch die Pylonengasse zirkeln? Logisch, dass ein 58er-Kapitän mit seinem Postkutschenfahrwerk und Diagonalreifen hier nicht bestehen kann. Bremsweg aus 100 km/h? Vier Trommelbremsen bringen das knapp 1,4 Tonnen schwere Schiff nach 68,50 Meter zum Stillstand.
Bild: Christian Bittmann

10/55
Innenraum: Es überwiegen Chrom und Blech, die Nase vernimmt das biologisch nie mehr abbaubare, über fünfzigjährige Geruchs-Gemisch aus welken Gummidichtungen, verrauchten Brasil-Zigarren und wabernden Motor-Dünsten.
Bild: Christian Bittmann

11/55
Der Kapitän ist als Sechssitzer konzipiert, das Federkern-Gestühl erinnert an Omas Sofa. Nur wer die luxuriöse, 750 Mark teure "L"-Version bestellte oder 150 Mark Aufpreis zahlte, erhielt fünf Einzelsitze.
Bild: Christian Bittmann

12/55
Bei rund 100 km/h ist der Kapitän am Steuer mit sich und dem Opel Kapitän im akustischen und seelischen Einklang. Der Sechszylinder schnurrt dann zufrieden, die Windgeräusche halten sich in Grenzen, das Fahrwerk wiegt sanft. Die "Acht-Tage-Zeituhr" rechts unter dem Tacho wird per Kurbel im Handschuhfach aufgezogen.
Bild: Christian Bittmann

13/55
Erste Ansätze von Insassensicherheit, zumindest im Verkäuferhandbuch: Dort spricht Opel von einem "Sicherheitslenkrad mit tiefliegender Nabe".
Bild: Christian Bittmann

14/55
Die Anzahl der Knöpfe ist übersichtlich. Der Kapitän eines Kapitän wusste noch nichts von elektrischen Fensterhebern und Sicherheitsgurten, von Zentralverriegelung, Klimaanlage oder Automatikgetriebe. All das gab es Ende der 50er jedoch schon längst in US-Luxuskreuzern wie dem Cadillac Eldorado.
Bild: Christian Bittmann

15/55
Der Kofferraum hat die Größe eines Doppelbetts. Rechts stehend der 13-Zöller Continental Classic mit Weißwand-Flanke.
Bild: Christian Bittmann

16/55
Der wartungsfreundliche Reihensechszylinder stammt ursprünglich von 1936. Berühmt ist seine Elastizität. Angetrieben werden die Hinterräder, drei Gänge müssen reichen. Doch die genügen vollauf, im dritten Gang kann man bereits aus 10 km/h herausbeschleunigen.
Bild: Christian Bittmann

17/55
Beim deutschen Publikum fällt der Kapitän P 2.5 durch, nach nur einem Produktionsjahr kommt im Juni 1959 bereits der Nachfolger P II 2.6 (rechts). Bei der Technik gibt es vom Opel Kapitän 2.5 (links) zum P II 2.6 (rechts) wenig Veränderungen, die Karosserie wurde jedoch überarbeitet.
Bild: Christian Bittmann

18/55
Größter Unterschied zum Vorgänger: Die Fondtüren wurden um 12,5 Zentimeter breiter, der Zustieg zum Fond damit bequemer. Für beide Kapitän gilt: gleiten statt rasen, den Komfort genießen – solche Nervenschoner brauchen wir heute mehr denn je. Kapitän fahren entspannt, Stress und Hektik sind in solchen Momenten ferner als der Mond.
Bild: Christian Bittmann

19/55
Das neue Flaggschiff: Im August 1959 präsentiert Opel den neuen Kapitän. Fahrgestell und Armaturentafel blieben wie beim Vorgänger, der Sechszylinder mit nun 2,6 Litern Hubraum erstarkte auf 90 PS. Die Änderungen waren gering, aber effektiv: Der P II wurde mit 145.618 Exemplaren zum meistgebauten Kapitän aller Zeiten.
Bild: Christian Bittmann

20/55
Neben der gefälligen Form nach US-Mode überzeugte auch der Preis. 1959 senkte Opel den Kaufpreis des Basis-Kapitäns unter die psychologisch wichtige 10.000er-Grenze auf 9975 Mark. In der ...
Bild: Christian Bittmann

21/55
... Höchstgeschwindigkeit gewinnt der Kapitän P II gegenüber dem Vorgänger acht km/h. Doch die 150 km/h zu fahren wäre Sünde. Das schadet auf Dauer der thermischen Gesundheit des Motors. Dabei gibt es einen natürlichen Drehzahlbegrenzer: die Windgeräusche an der A-Säule, die ab 100 km/h orkanartige Lautstärke erreichen.
Bild: Christian Bittmann

22/55
Ein Schiff auf hoher See: Das Fahrverhalten des P II unterscheidet sich nicht vom Vorgänger. Er benimmt sich bei forcierten Manövern wie ein Schaufelraddampfer auf hoher See bei Windstärke 12. Wer den Kapitän artgerecht gleiten lässt, hat jedoch keine Probleme. Im Gegenteil: Reisen im Kapitän ist ein abhängig machender Hochgenuss.
Bild: Christian Bittmann

23/55
"Opel-Wagen der Prominentenklasse" lautet das Eigenlob im zeitgenössischen Prospekt. Am Prominentenstatus hatten damalige Autofahrer wohl kaum Zweifel, und wenn doch, wurden die mit der nun serienmäßigen Lichthupe schnell zerstreut.
Bild: Christian Bittmann

24/55
Der amerikanische Einfluss auf die deutschen Fahrzeugbauer machte sich immer noch bemerkbar: Alles musste nach Stromlinie aussehen, das Düsenflugzeug-Zeitalter stand beim Kapitän P II 2.6 Pate.
Bild: Christian Bittmann

25/55
Das Coupé-ähnliche Dach des Kapitän 2.5 wurde gestrafft, die hinteren Türen um 12,5 Zentimeter breiter. Schluss mit dem Gemecker über den zu eng geschnittenen Fond. Die Gesamtlänge von 4,83 Meter blieb wie beim Vorgänger.
Bild: Christian Bittmann

26/55
Wohnzimmer konnten Ende der 50er Jahre nicht besser möbliert sein. Die Instrumente stammen vom Vormodell 2.5, auch das Armaturenbrett blieb gleich. Neu zu bewundern: die serienmäßige Scheibenwaschanlage und der "Leitfarbentacho". Bis Tempo 50 zeigt die Anzeigenwalze gelb, danach rot.
Bild: Christian Bittmann

27/55
Kapitäns-Platz: gute Übersicht, sprungfederweiches Sofa, vor dem Steuermann die Lenkung mit Tendenz zum Geradeausfahren, neben ihm die Petticoat-Mieze.
Bild: Christian Bittmann

28/55
Das Handschuhfach ziert ein schicker Schriftzug, dazu schmückt eine zeitgenössische Porzellanvase das Armaturenbrett.
Bild: Christian Bittmann

29/55
Wer mit dem Kapitän auf Reisen geht, bringt in der Heckkajüte des Opel Kapitän 2.6 bei Bedarf auch Überseekoffer unter.
Bild: Christian Bittmann

30/55
Optisch unterscheidet sich der Motor kaum vom Vorgänger-Kapitän 2.5, der Hubraum vergrößerte sich aber auf 2605 ccm und der Sechszylinder leistete nun 90 statt 80 PS. Bei 2500 Touren liegen respektable 186 Nm an – der Kapitän lässt sich schaltfaul bewegen. Das ist auch gut so: Dem Chauffeur stehen eh nur drei Gänge zur Verfügung.
Bild: Christian Bittmann

31/55
Die Hydra-Matic, ein automatisches 3-Gang-Getriebe, kostete im Kapitän 2.6 1300 Mark Aufpreis und löste den Schongang "Overdrive" ab. Die aus dem Oldsmobile F 85 stammende Automatik ließ den Verbrauch auf rund 13 Liter ansteigen. Mit Schaltgetriebe lässt sich der Kapitän mit zehn bis zwölf Litern fahren.
Bild: Werk

32/55
Der Opel Diplomat A ist ein Relikt aus der glücklichen Zeit unbegrenzter Autoträume. Deutschland hat endlich seinen eigenen Straßenkreuzer. Und wie es sich dafür gehört, brabbelt bei den Top-Opel ab 1964 ein Chevrolet-V8 unter der langen Haube. Der Liter Super kostet 1964 so um die 50 Pfennig, Ölkrisen sind noch weit weg.
Bild: Christian Bittmann

33/55
Bis Tempo 100 spurtet der Diplomat heute noch in 11,1 Sekunden, ohne die Fahrstufe zu wechseln. Erst dann schaltet die GM-Powerglide in den zweiten und damit obersten Gang.
Bild: Christian Bittmann

34/55
Für schnelle Kurvenfahrten ist das weiche Fahrwerk des Diplomat A nur bedingt geeignet. Empfindliche Mitfahrer können bei der Seitenneigung seekrank werden.
Bild: Christian Bittmann

35/55
Automobiler Luxus anno 1964: von innen einstellbarer Außenspiegel, Verbundglasfrontscheibe und Heckscheiben-Belüftung (nicht Beheizung!) gegen Beschlagen.
Bild: Christian Bittmann

36/55
Schlichte Instrumente zieren das Cockpit, das Holzfunier ist echt. Lenkrad und Automatikwählhebel wirken sehr filigran. Endlich gibt es Servounterstützung bei Lenkung und Bremsen.
Bild: Christian Bittmann

37/55
Beim Fahren singt der Wind sein lautes Lied, das Fahrwerk eiert pflaumenweich über wellige Straßen, die Servolenkung peilt höchst ungenau, die Sitze bieten den Seitenhalt einer Parkbank. Ganz automatisch stellt sich eine höchst lässige Fahrweise ein: Fenster runter, Arm raus, und dem blubbernden V8 bei mäßigem Tempo bei der Arbeit zuhören.
Bild: Christian Bittmann

38/55
Der waagerechte Walzentacho ist ein feines Detail: bis 50 km/h zeigt er Grün, bis 100 Gelb und danach Rot. Theoretisch endet der Vorwärtstrieb erst bei 200 km/h. Doch das Schnellfahren überlässt man lieber anderen, angesichts eines Bremswegs von über 60 Metern aus 100 km/h sollte man im Diplo eher flanieren als heizen.
Bild: Christian Bittmann

39/55
Mächtige Türgriffmulden beherbergen den Türöffner, die ein tresorähnliches Schließgefühl vermitteln. Rundherum ist viel echtes Leder.
Bild: Christian Bittmann

40/55
Im sauber verkleideten Kofferraum ist Platz ohne Ende. Sogar das Reserverad ist schützend umhüllt.
Bild: Christian Bittmann

41/55
Genügend Platz gibt es für den 4,6-Liter V8 von Chevrolet, der 190 PS leistet. Angetrieben werden die Hinterräder über eine Zweistufenautomatik. Aus den zwei Endrohren brabbelt oder faucht es, je nach Drehzahl. V8-Fans goutieren das mit kollektivem Zwerchfell-Kribbeln, Gegner können ihre Finger ja in die Steckdose ihres Plug-in-Hybriden stecken.
Bild: Christian Bittmann

42/55
Ab 1966 konnten Leistungshungrige auch den 5,4-Liter-Motor mit 230 PS ordern. Damit knackt der V8 die 200 km/h Grenze. Aber fahren mochte das wohl keiner, das simple Fahrwerk mit bockiger Starrachse und Blattfedern war nicht darauf abgestimmt.
Bild: Christian Bittmann

43/55
Mit dem Diplomat B (rechts) ist Opel in der Moderne angekommen. Die Karosserie ist geringfügig geschrumpft, das Design wirkt weniger neureich. Der "B" löst 1969 den "A" ab und wird bis 1977 gebaut. Auch der B-Diplo schafft es nicht, an den Verkaufserfolg des Kapitän in den 50er-Jahren anzuknüpfen – trotz unbestreitbarer Talente.
Bild: Christian Bittmann

44/55
Die neue Sachlichkeit: Gegenüber dem sehr amerikanisch wirkenden Diplomat A wirkt der Diplomat B geradliniger und weniger verspielt, seine Abmessungen sind geringfügig kompakter.
Bild: Christian Bittmann

45/55
Der Diplomat B unterscheidet sich mit den senkrecht stehenden Scheinwerfern und Heckleuchten von seinem Vorgängermodell. Der Chevrolet-V8 mit 5,4 Litern und 230 PS ist geblieben. Alternativ bot Opel auch den 2,8-Liter großen Reihensechser mit 165 PS an.
Bild: Christian Bittmann

46/55
Gegenüber seinem Vorgänger mit hinterer Starrachse fährt sich der Diplomat B mit seiner De-Dion-Hinterachse deutlich komfortabler. Auch die weich schaltende Dreistufenautomatik des B-Modells wirkt im Fahrbetrieb angenehmer als die zweistufige GM-Powerglide.
Bild: Christian Bittmann

47/55
Weiß ist als Autofarbe wieder Mode geworden. Fraglich, ob das Vinyldach auch wiederentdeckt wird. Die Leichtmetallräder in 6x14" sind original. Auch heute noch ist der stattliche Diplomat B eine elegante Erscheinung.
Bild: Christian Bittmann

48/55
Zeitgemäße Rundinstrumente schmücken das kantige Cockpit. Das Dreispeichen-Lenkrad suggeriert einen Hauch Sportlichkeit, die Dreigang-Automatik wird über den filigranen Wählhebel bedient. Fortschrittlich: die Frontscheibe mit integrierter Radioantenne.
Bild: Christian Bittmann

49/55
Die üppigen Sessel mit serienmäßigen Kopfstützen und Velourspolsterung sind äußerst bequem, aber leider nicht in der Höhe verstellbar. Das Platzangebot ist mehr als ausreichend, der rote Stoff und das Holzimitat spiegeln den Zeitgeist der 70er-Jahre.
Bild: Christian Bittmann

50/55
Gute Verarbeitung in allen sichtbaren Winkeln. Wo das Auge nicht hinblickt, durfte hingegen gespart werden. Das Resultat: 1970 war ein Diplomat 5.4 6638 D-Mark günstiger als ein Mercedes 280 SE 3.5 – für die Summe gab es bereits einen nackten B-Kadett.
Bild: Christian Bittmann

51/55
Der Kofferraum reicht für das Reisegepäck, einquartiert ist ein normales Ersatzrad. Es liegt seitlich in der Kofferraummulde, typisch für eine Limousine der 70er-Jahre. Auf Wusch gab es auch ein Falt-Ersatzrad.
Bild: Christian Bittmann

52/55
Unter der Haube ist der Diplomat B nach wie vor sehr amerikanisch. Der Chevrolet-V8 holt 230 PS aus 5,4 Liter Hubraum, bei entspannten 3000 Umdrehungen liegen sagenhafte 427 Nm Drehmoment an. Dezent grollend schiebt der Small Block das Flaggschiff an, nach neun Sekunden steht die Tachonadel bei 100.
Bild: Christian Bittmann

53/55
Mit Sicherheit keine B-Ware: Der Diplomat B hat das mit Abstand sicherste Fahrverhalten aller Oberklasse-Opel dieses Vergleichs. Grund: die De-Dion-Hinterachse. Spur und Sturz bleiben wie bei einer simplen Starrachse in allen Fahrsituationen konstant, auch bei extremen Manövern bleiben die Hinterräder am Boden.
Bild: Christian Bittmann

54/55
Das schwere Differential ist mit dem Wagenboden verschraubt und reduziert so die ungefederten Massen. Ein Wunder, dass die Detroiter GM-Zentrale die aufwändige und teure Konstruktion abgenickt hat.
Bild: Kersten Weichbrodt

55/55
Achtzylindrig blubbern beide Diplomaten. Der "A" liefert den aufregendsten Sound und die chromschwülstige US-Optik. Vor allem hinsichtlich der Fahreigenschaften kann er nicht mit dem vergleichsweise handlichen und leichter beherrschbaren Diplomat B konkurrieren. Keine Überraschung: Das modernste ist auch das beste Auto in diesem Vergleich.
Bild: Christian Bittmann
Service-Links