Porsche 911: Preis-Check, Marktanalyse, Preis, gebraucht
—Preissturz beim Porsche Ur-Elfer um bis zu 70.000 Euro!
Die Marktabkühlung hat den Porsche 911 voll erwischt. Die Modelle, die damals am stärksten zulegten, verloren am meisten. Am stärksten baute der Ur-Elfer ab! Doch es gibt einen Gewinner. Eine Marktanalyse.
Die Luft aus dem Markt für klassische 911 ist erstmal raus. Fast alle Modelle verloren laut Classic Data im Vergleich zu 2019 an Wert. Angesichts der Ausgangspreise geht es teilweise um fünfstellige Summen, die Interessenten am Kauf eines klassischen Elfers jetzt weniger einplanen müssen. Am stärksten erwischte es den begehrten "Ur-Elfer" (1963-1973). Ein 911 Coupé mit 130 PS (1965-67) im Zustand 2 war 2019 noch mit einem Marktwert 200.000 Euro datiert. Jetzt kostet das F-Modell "nur" noch 130.000 Euro.
911 Carrera 2.7 RS Touring verlor zuletzt stark
Laut Marius Brune vom Marktbeobachter Classic Data sind vor allem die teuren Spekulationsobjekte vom Preisverfall betroffen. "Hier korrigiert der Markt das irrationale Wachstum der Vergangenheit." Hauptverlierer ist der "Entenbürzel-Carrera" RS 2.7: Er büßte seit 2015 ein Viertel seines Marktwertes ein und wird heute mit 450.000 Euro gehandelt. Das ist allerdings nach wie vor doppelt so hoch gehandelt wie 2013. Sportmodelle oder Raritäten sind laut Brune insgesamt unter Druck. So notiert der 964 RS im Sammlerzustand "nur" noch bei 154.000 Euro, 21.000 Euro niedriger als 2019. Beim Speedster von 1989 (aktuell: 130.000 Euro) sank der Preis in ähnlicher Höhe.
Marktwert des Porsche 911 (996) um ein Drittel gestiegen
Doch es gibt auch Gewinner: Am meisten im Preis zugelegt hat der erste wassergekühlte Elfer, der Baureihe 996. 2019 noch für 18.000 Euro im Zustand 2 zu haben, kostet ein solches Exemplar nun 29.200 Euro. Im Zustand 3 auch schon 19.900 Euro. Allerdings klafft immer noch eine deutliche Preis-Lücke zwischen dem ersten wassergekühlten und den günstigsten luftgekühlten 911, den SC-Modelle der 1980er-Jahre. Der 911 SC Targa (1980-83) gehört auch zu den Gewinnern der Marktauswertung, denn er hielt den Preis. Tatsächlich konnte er leicht zulegen, im Schnitt um 800 Euro. Sein Marktwert im Zustand 2 liegt nun bei 44.000 Euro. Ein Carrera dieser Baureihe (1983-86) mit 231 kostet im Zustand 2 allerdings noch 54.000 Euro, das sind aber auch 23.000 Euro weniger als 2019. Porsche Fans schwören nach wie vor auf Tradition: Luftgekühlt muss der Elfer sein – und am besten geschlossen. Eine Ausnahme sind die Speedster, die aber eher als Sammlerstücke gelten. Insgesamt sind Coupés verbreitet teurer als die offenen Varianten. Auch hier hat der 911-Markt eigene Gesetze. Ein Blick auf die Marktpreise für klassische Porsche 911
Anzeige