Der Toyota Land Cruiser J4 kraxelt bis in die entlegensten Regionen, fährt zuverlässig, bis dem Fahrer der Matsch bis zum Hals steht, und er lässt sich mit einfachsten Mitteln reparieren. Offroader lieben den BJ40, den Diesel mit kurzem Radstand.

Ein Geländewagen der ganz alten Schule

Toyota Land Cruiser BJ40: Klassiker des Tages
Der Toyota glänzt mit exzellenter Übersicht. Wer öfter am Steuer dreht, kann sich das Fitnessstudio sparen.
SUV-Fahrer und alle, die ohne die Annehmlichkeiten des modernen Autobaus nicht leben können, erschrecken sich an Bord eines BJ40. 1976 bekamen die ersten Versionen Scheibenbremsen an der Vorderachse, 1979 passte Toyota die Achsübersetzung ans Autobahnfahren an. Eine Servolenkung gab es erst 1981 gegen Aufpreis, 21 Jahre nach Marktstart des J4! Fahrkomfort gibt es daher keinen, der BJ40 hoppelt und stakst über den Asphalt. Wer am servolosen Steuer dreht, braucht kein Training im Fitnessstudio. Dafür ist alles an Bord praktisch unzerstörbar und lässt sich auch nach Jahrzehnten noch bedienen. Der Kastenrahmen mit mächtigen Längsträgern, die soliden Starrachsen und der Allradantrieb mit Untersetzung sorgen dafür, dass der Begriff Hindernis langsam aus dem Vokabular des Eigners verschwindet. Muss doch mal eine Reparatur sein, schafft die auch der sprichwörtliche Dorfschmied. Gute Pflege muss allerdings sein, denn Rostschutz war zu Zeiten des BJ40 auch bei Toyota noch unbekannt.

Vor dem Kaufen am besten Kenner fragen

Toyota Land Cruiser BJ40: Klassiker des Tages
Stoische Kraftqelle: Solange Wasser oder Schlamm nicht eindringen, stampft der Diesel einfach weiter.
Der Toyota and Cruiser J4 machte die japanische Marke ab 1977 in Deutschland bekannt. Die Zahlen in den Bezeichnungen BJ40, BJ42 und BJ45 geben den Radstand an. Die Buchstaben B, H und F stehen für die Vierzylinder- und Sechszylinder-Diesel sowie die Reihensechszylinder-Benziner. Der Hubraum der Diesel begann über die Jahre bei drei Litern und ging rauf bis vier, die Leistung erstreckte sich von 76 bis bei 105 PS. Der 3,8-Liter-Benziner hatte zuerst 105 und später 125 PS, der große 4,2-Liter 135. Das Angebot an Land Cruiser BJ40 ist einigermaßen groß. Für Interessenten machen zwei Überlegungen Sinn: Zunächst sollten sie sich darüber klar werden, wie viel Spaß sie an den Ecken und Kanten eines BJ40 haben. Dann sollten sie Kontakt mit Kennern aufnehmen und sich vor dem Kauf Tipps holen. Die Technik des Toyota ist unkompliziert. Aber auch seine Karosserie verursacht Kosten, wenn Korrosion nicht rechtzeitig erkannt wurde. Hier finden Sie klassische Toyota Land Cruiser.