Ruf CTR 1: Klassiker des Tages
1987 war der "Yellowbird" das schnellste Auto der Welt
—
Der Ruf CTR 1 ist legendär, weil er einst schneller war als die Zeitgenossen von Porsche und Lamborghini. Das schnellste Auto der Welt von 1987 ist heute Klassiker des Tages!
Der Ruf CTR 1 war seinerzeit das schnellste Auto der Welt. CTR steht für Gruppe C, Twinturbo, Ruf. Als er 1987 herauskam, verblies er in einem Supersportler-Vergleich des britischen Magazins "Road & Track" Porsche 959, Lamborghini Countach und Ferrari Testarossa.
339 km/h Spitze waren (und sind) eine Ansage! Dabei sieht der "Yellowbird" getaufte Supersportler recht unschuldig aus.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Selbstverständlich arbeitet im auf einem Porsche 911 Carrera basierenden Ruf CTR 1 ein luftgekühlter Sechszylinder-Boxer. Der Motor des CTR 1 holt aus seinen 3,4 Litern Hubraum gewaltige 469 PS. Das maximale Drehmoment liegt bei 553 Nm (5100 U/min).

Der Ruf CTR 1 holt aus dem 3,4 Liter großen Boxer in seinem Heck gewaltige 469 PS.
Bild: Bernd Hanselmann
In 10,5 Sekunden sprintet der Ruf CTR 1 auf Tempo 200
Das machen zwei KKK-Turbolader mit einem maximalen Ladedruck von 1,1 bar möglich. Ladeluftkühlung versteht sich von selbst. Die Kraftstoffeinspritzung und Zündung übernimmt eine Bosch Motronic. In 4,2 Sekunden rennt der CTR 1 aus dem Stand auf 100 km/h, 10,5 Sekunden sind es für den Sprint von 0 auf 200.

Leichtgewicht: 1150 Kilo bringt der CTR 1 auf die Waage. Innen herrscht Motorsport pur.
Bild: Bernd Hanselmann
Endgültigen Kult-Status brachte dem CTR 1 ein von Ruf veröffentlichtes Promo-Video, in dem Testfahrer Stefan Roser um die Nordschleife des Nürburgrings driftet. Um die Leistungsexplosion an Bord des CTR 1 und seiner Brüder zu veranschaulichen, betitelte AUTO BILD SPORTSCARS 2008 einen Artikel zur CTR-Reihe von Ruf mit "Schrei, wenn Du kannst"!
Notiz am Rande: Das unterstreicht auch das Video oben, in dem ein Ruf CTR 3 sich dem Test bei AUTO BILD stellte.
An Bord des Yellowbird gibt es Motorsport-Feeling
Beim CTR 1 wurde das Gewicht konsequent reduziert. Fronthaube, vordere Kotflügel und Türen bestehen aus Aluminium. Der Innenraum ist bis aufs unbedingt Nötige komplett ausgeräumt. Schalensitze und Vierpunktgurte lassen Fahrer und Beifahrer der Querbeschleunigung widerstehen. Eine Rücksitzbank oder Dämmmaterial gibt es gar nicht.
Auch einen Wärmetauscher im Auspuff sucht man vergebens, also gibt es auch keine Heizung im Innern, nur eine Standheizung gegen beschlagene Scheiben.
29 Exemplare gibt es, Preis unbekannt
Über den Preis eines CTR 1 lässt sich nur spekulieren. 29 Exemplare wurden mit Ruf-Fahrgestellnummer gebaut, dazu gibt es einige Kundenfahrzeuge. Die stehen praktisch nicht zum Verkauf. Und wenn doch, dann für horrende Summen. Schon der Nachfolger CTR 2 notiert weit jenseits der halben Million Euro!
Service-Links