Die TV-Kommissare im "Tatort" fahren gern im Klassiker zum Einsatz. Ob Ballauf und Schenk oder Thiel und Boerne: oft spielt ein Oldtimer die Nebenrolle. Die coolsten "Tatort"-Oldies!
So ein blauer Opel Rekord D bringt Kommissar Finke (Klaus Schwarzkopf) in "Reifezeugnis" an den Tatort.
Bild: AUTO BILD
Ende März 2017 jährte sich die Ausstrahlung des NDR-"Tatorts" mit dem Titel "Reifezeugnis" mit Nastassja Kinski und Christian Quadflieg zum 40. Mal. Anlass für den NDR, die vielleicht berümteste Episode der Krimireihe am 23. März 2017 noch einmal zu zeigen. Nicht nur der Kieler Kommissar Finke (Klaus Schwarzkopf) schrieb 1977 in skandalträchtigen Episode deutsche Fernsehgeschichte. Sie potenzierte auch die Bekanntheit von Kinski, Quadflieg und Regisseur Wolfgang Petersen. Kommissar Finke war in sieben "Tatort"-Folgen zunächst im Ford 17M P7b unterwegs, in "Reifezeugnis" im zweitürigen, blauen Opel Rekord D.
Kopper verlässt den Ludwigshafen-Tatort
Anfang März kam ein Schock für "Tatort"-Fans: Nach gut 20 Jahren verkündete Schauspieler Andreas Hoppe alias Kommissar Mario Kopper sein Aus beim Ludwigshafener "Tatort" auf. Das teilte der Südwestrundfunk (SWR) am 2. März 2017 mit. Damit dürfte auch Koppers markante wie seltene Fiat-130-Limousine aus der beliebten Krimiserie verschwinden. Hoppe hatte seit 1996 an der Seite von Kommissarin Lena Odenthal, gespielt von Ulrike Folkerts, in der ARD-Krimireihe ermittelt. Zum letzten Mal soll der Halb-Italiener als kerniger und etwas chaotischer Polizist im Herbst zu sehen sein. Dann wird vermutlich der 57. und letzte Fall des Ermittler-Duos gezeigt. Diese Sendung soll den Titel "Kopper" bekommen.
1000. Folge im Opel-Omega-Taxi
Die 1000. "Tatort"-Folge spielte an Bord dieses Taxis.
Ende 2016 trafen für den 1000. "Tatort" zwei beliebte Kommissare an Bord eines Opel-Omega-Taxis zusammen. Das war der spannende Plot der Episode "Taxi nach Leipzig", die am 13. November 2016 fast 11,5 Millionen Zuschauer vor den Bildschirm lockte. Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) und Klaus Borowski (Axel Milberg) hatten es im Opel-Taxi mit einem in psychologischer Kriegsführung geschulten, ehemaligen Elitesoldaten zu tun. Der Film-Titel des Jubiläums-"Tatort" erinnerte an den allerersten Tatort gleichen Namens von 1970, in dem der Hamburger Kommissar Trimmel (Walter Richter) auf eigene Faust in der DDR ermittelte.
Klassisches Blech im "Tatort"-Einsatz
Seitdem das "Tatort"-Fadenkreuz zum ersten Mal über die Glotze flimmerte, spielten automobile Nebendarsteller eine tragende Rolle. Mittlerweile kommt kaum eines der Ermittlerteams ohne Old- oder Youngtimer aus. Thorsten Falke (Wotan Wilke-Möhring) aus Hamburg fuhr schon einen Citroën XM und Hauptkommissarin Anna Janneke (Margarita Broich) zeigte sich im Frankfurter "Tatort" mit einem Porsche 924 in Gold-Metallic. Schon seit seinem ersten Einsatz eilte Peter Faber (Jörg Hartmann) im silbernen Saab 900 durch Dortmund. Und auch im "Tatort" aus Weimar spielte ein "grüner Teufel" genannter, lindgrünen VW Passat B1 mit.
Bildergalerie
Film- und Serienautos aus aller Welt
Oldtimer gehören zum Fuhrpark bei fast jedem "Tatort"-Dreh. Oldie-Liebhabern fiel sofort auf, als "Tatort"-Kommissarin Lindholm schon einmal in der Folge "Der sanfte Tod" im grauen Renault 5 aus den 90ern chauffiert wurde. In dem seltenen Franzosen fuhr Kollegin Bär (Bibiana Beglau) zum Einsatz.
Selten, wartungsintensiv, teuer im Unterhalt: der Ro 80 von Felix Murot.
Bild: HR/Carl-Friedrich Koschnick
Die Wahl des Gefährts lässt oft Rückschlüsse auf den Charakter des Ermittlers zu. Im Fall von Beglau, die im Krimi als leicht verpeilte Kommissarin auf sich aufmerksam machte, ist es ein praktisches Auto mit geringem Anspruch. Es geht aber auch extravagant: Das bewies Ulrich Tukur als Felix Murot, LKA-Ermittler aus Wiesbaden, als er sich sein Traumauto NSU Ro 80 kaufte.
Sie wollen eine Rallye mitfahren? Alles zur BKL und HBK
Freddy Schenk (Dietmar Bär, l.): Seine Vorliebe für US-Klassiker ist legendär.
Beim WDR-"Tatort" aus Köln gehört das Oldie-Fahren längst zur Dramaturgie, wie auch der häufige Autowechsel: Regelmäßig stieg Kommissar Freddy Schenk (Dietmar Bär) in einen anderen, wunderbar restaurierten US-Schlitten. Je nachdem, welches Auto die Requisite ihm auf den fiktiven Polizeihof stellte. Und die Liebe zu klassischen Autos ist nicht nur bei deutschen Produktionen zu spüren. Sondern auch beim österreichischen ORF, wo Adele Neuhauser als Bibi Fellner im Wiener "Tatort" einen Pontiac Firebird bewegte, eine "Zuhälterflunder", wie TV-Kollege Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) sagte.
Bildergalerie
Polizeifahrzeuge: Neues für die Ordnungshüter
Flotte Ermittler nehmen Oldies hart ran
Lannert mit Kollege Bootz und seinem Dienstwagen: ein kaffeebrauner Porsche Targa Baujahr 1974.
Bild: SWR
Die Klassiker werden bei den Dreharbeiten oft so hart rangenommen, dass es den Auto-Fan schaudert. TV-Ermittler fahren halt gerne flott. Bei Richy Müller, der als Thorsten Lannert im braunen Porsche 911 Targa von 1973 durch Stuttgart brauste, wusste man, dass das Auto dafür gebaut ist. Aber wann immer Andreas Hoppe als Kopper seinem Fiat 130 die Sporen gab, litt der Oldie-Fan. Das Kennzeichen LU-ZF 4 ließ nicht unbedingt auf Sanftmut beim Fahrer schließen. Nun ist Koppers Fiat 130 bald "Tatort"-Geschichte.
Gnadenschuss für den "Braunen"
Nicht immer ging ein Fahrzeugwechsel sang- und klanglos über die Bühne. Ganz und gar unsanft trennte sich der Kieler Kommissar Borowski (Axel Milberg) von seinem alten VW Passat B2 Kombi 32B ("Der Braune"): mit einem Gnadenschuss in die Haube. Der alte Volkswagen musste weichen, das von einem Filmautoverleiher gechartete Auto ging in an einen Privatmann. Ersetzt wurde "der Braune" durch ein schwedisches Modell, einen roten Volvo 760. Nicht mehr taufrisch, aber zuverlässig – wie Borowski selbst.
Die wichtigste Regel bei den Oldies im "Tatort": Das Auto muss zur Rolle passen. Beim voluminösen Freddy Schenk sind die US-Cars die richtigen Vehikel. Auch für die kleinste Ermittlerin im "Tatort"-Einsatz, ChrisTine Urspruch als Silke Haller aus Münster, haben die Autoren das richtige Gefährt parat. Vor der TV-Kamera ist Silke Haller mit einem knallroten Fiat 500 unterwegs. Auch das passt. (mit dpa)
Am 7. Januar kam das Aus: der letzte "Tatort" mit dem Schauspieler Andreas Hoppe alias Kommissar Mario Kopper flimmerte über die Bildschirme. Seinen Abgang beim Ludwigshafener "Tatort" ...
Bild: dpa
2/47
... läutete Kopper spektakulär ein. In der Folge "Kopper" des Ermittler-Duos Kopper/Odenthal, ...
Bild: DPA
3/47
... in der auch die seltene Fiat-130-Limousine Andreas Hoppe wieder stilvoll zu Ermittlungen transportierte, ...
Bild: SWF
4/47
... ereilte den Wagen ein brutales Ende: Kopper crashte seinen eigenen Dienstwagen mit Hilfe eines BMW X5! Die Front ist gestaucht, die Fahrertür eingebeult, der Kotflügel eingedrückt, die Haube wölbt sich nach oben. Der Wagen ist hin. Substanziell beschädigt. Immerhin: ein Sammler kaufte den Wagen, um ihn wieder herzurichten, teilte der SWR mit.
Bild: SWR Matthias Brügge
5/47
Die vielleicht berühmteste "Tatort"-Folge aber wurde 1977 ausgestrahlt, die Episode "Reifezeugnis" vom NDR mit Nastassja Kinski und dem Kieler Kommissar Finke (Klaus Schwarzkopf, r.). Sie schreibt wegen Kinskis nackter Haut Fernsehgeschichte.
6/47
Für Autofans sind wohl die "Tatort"-Wagen interessanter. Kommissar Finke ist in seinen sieben "Tatort"-Folgen zunächst im Ford 17M P7b (im Bild ein zweitüriger RS) und ...
Bild: Uli Sonntag
7/47
... später im zweitürigen, blauen Opel Rekord D unterwegs. Dieser Wagen bringt ihn auch in "Reifezeugnis" an den Tatort.
8/47
Zwei Kommissare an Bord eines Opel-Omega-Taxi, am Steuer ein psychisch labiler Geiselnehmer: Das war der spannende Plot der 1000. "Tatort"-Folge, die am 13. November 2016 fast 11,5 Millionen Zuschauer vor den Bildschirm lockte.
Mit Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) und Klaus Borowski (Axel Milberg) traten zwei der beliebtesten Fernsehstars gemeinsam auf. Im Opel-Taxi trafen sie auf einen in psychologischer Kriegsführung geschulten, ehemaligen Elitesoldaten.
Der Film mit dem Titel "Taxi nach Leipzig" erinnerte an den allerersten Tatort gleichen Namens aus dem Jahr 1970, in dem der Hamburger Kommissar Trimmel (Walter Richter) auf eigene Faust in der DDR ermittelte.
Thorsten Falke (Wotan Wilke-Möhring) aus Hamburg fährt einen dunklen Citroën XM. Am Steuer des komfortablen Franzosen kommt der kantige LKA-Mann gut zur Ruhe.
Bild: Marcus Gloger
13/47
Kaum eines der vielen Ermittlerteams der beliebten Krimiserie kommt inzwischen ohne einen besondere Old- oder Youngtimer aus. Hauptkommissar Jens Stellbrink aus Saarbrücken (Devid Striesow) knattert etwa mit einer roten Vespa PX wie dieser zum Ort des Verbrechens.
Bild: Thomas Ruddies
14/47
Hauptkommissarin Anna Janneke (Margarita Broich) zeigt sich im Frankfurter Tatort mit solch einem Porsche 924.
Bild: Robin Hornig
15/47
Schon seit seinem ersten Einsatz im Dortmunder "Tatort" chauffiert Kommissar Peter Faber (Jörg Hartmann) einen silbernen Saab 900 durch den Ruhrpott.
Bild: Roman Rätzke
16/47
Faber eckt überall an, doch es ist ihm egal. Sein Auto passt zum sperrigen Charakter: Der Saab 900 ist eigenwillig und wird nicht von jedermann geliebt.
Bild: Roman Raetzke
17/47
Auch Fabers Kollege, TV-Kommssar Daniel Kossik (Stefan Konarske), hat eine Vorliebe für altes Blech. In seinem Fall ein Golf II als Viertürer, allerdings ein goldfarbener.
18/47
Und auch im "Tatort" aus Weimar spielte mit einem lindgrünen VW Passat B1 ein klassischer VW mit. Der "grüne Teufel" war allerdings eher Anlass für Klamauk.
Bild: Werk
19/47
Unspektakulär kam der Klassikereinsatz eines R5 daher. Im "Tatort" aus Hannover chauffierte Schauspielerin Bibiana Beglau in "Der sanfte Tod" Maria Furtwängler als Charlotte Lindholm umher. Der einstige Werbeslogan des "Petit Ami" ist immer noch im Ohr. Ein lange verkannter Klassiker.
Bild: Werk
20/47
Kleinwagen sind dezente Oldies, und passen wunderbar für manche Rollen. In welchem Auto soll bloß die Rechtsmedizinerin Silke Haller (ChrisTine Urspruch), genannt "Alberich", durch Münster fahren? Natürlich im roten Fiat 500. In der Episode "Höllenfahrt" von 2008 stehen ihr Thiel (Axel Prahl) und Boerne (Jan Josef Liefers) zur Seite.
Bild: WDR
21/47
Wir bleiben in Münster, die Mitfahrgelegenheit ist dem Thema geschuldet: In "Ruhe sanft" aus 2007 ermitteln Thiel und Boerne im Umfeld eines Bestattungsunternehmens. Das Taxi von Thiels Film-Vater ist ein Mercedes W 124, der Leichenwagen ebenfalls.
Bild: WDR
22/47
Sprung nach Norddeutschland: Lange war "Der Braune", ein VW Passat 32B Kombi, treuer Begleiter des TV-Ermittlers Klaus Borowski (Axel Milberg), der hier mit Kollegin Brandt (Sibel Kekilli) posiert. Als die Zuverlässigkeit des Autos (im Film) nachließ ...
Bild: dpa
23/47
... gab Borowski dem Wagen den Gnadenschuss, eine Kugel in die Haube machte dem "Braunen" den Garaus. Zum Glück nur im Film, abseits des Bildschirms blieb der Wagen intakt. Selten aber ist ein Auto im "Tatort" übler gedemütigt worden, er kam in schützende Privathand.
Bild: NDR
24/47
Borowski stieg um auf Volvo 760, ...
Bild: dpa
25/47
... seinen aktuellen TV-Dienstwagen.
Bild: dpa
26/47
Beim Auslandseinsatz – wie hier in Finnland – war Borowski auch mal im Saab 900 unterwegs.
Bild: dpa
27/47
Ulrich Tukur beweist seinen extravaganten Geschmack als Felix Murot, LKA-Ermittler aus Wiesbaden, wenn er in seinen Ro 80 steigt – einen aufwändig zu haltenden Klassiker im Fundus der "Tatort"-Autos.
Bild: Hessischer Rundfunk
28/47
Auf 70er-Jahre-Blech aus Stuttgarter Produktion setzt Thorsten Lannert (Richy Müller. l.), auch privat Porsche-Fahrer, im Südwestrundfunk-"Tatort" auf Porsche 911 Targa (Baujahr 1974). Sebastian Bootz (Felix Klare) ist sein Kollege und Freund.
Bild: SWR
29/47
Insgesamt sechs Mal war der Hamburger Kommissar Cenk Batu, gespielt von Mehmet Kurtulus, im Auftrag des Hamburger LKA auf Verbrecherjagd. Für den verdeckten Ermittler häuften sich lebensbedrohliche Szenen. Sein Transportmittel: Ein 5er BMW (E34). Auf Kurtulus folgte Til Schweiger.
Bild: NDR
30/47
Von Hamburg nach Wien: Auch der österreichische ORF dreht "Tatort"-Krimis. Als Bibi Fellner fuhr Adele Neuhauser schon einen Pontiac Firebird, das Auto von "Inkasso Heinzi". Kollege Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) nannte den Ami nur die Zuhälterflunder.
Bild: ÖSTERREICHISCHER RUNDFUNK ORF
31/47
Zurück nach Deutschland, zum Kölner Cop mit Hang zu US Cars: Freddy Schenk (Dietmar Bär) stehen die flotten Hubraumriesen gut, wie diese konfiszierte Corvette Sting Ray zeigt. Hier machte der Stachelrochen den gewichtigen Schenk mit Max Ballauf (Klaus Behrendt) in der Episode "Müll" (2008) ganz stylisch mobil.
Bild: WDR
32/47
Zwei Jahre später fuhr das Ermittler-Duo in der Ausstrahlung "Kaltes Herz" einen softgetunten Ford Courier Sedan Delivery. Es ist ein Auto, das in der Fan-Gemeinde für großes Aufsehen und allgemeines Rätselraten sorgt.
Bild: WDR
33/47
Weitere zwei Jahre fuhren Schenk und Ballauf im Tatort "Keine Polizei" einen Lincoln Continental Mark IV aus dem Vor-Ölkrisenjahr 1972.
Bild: WDR
34/47
Der Blick ins "Tatort"-Archiv fördert weitere automobile Juwelen zutage: Bei Dreharbeiten zu "Streng geheimer Auftrag" von 1998 nehmen Behrendt und Bär auf einem Cadillac Eldorado aus den 80ern Platz.
Bild: dpa
35/47
Wem diese jungen Männer bekannt vorkommen, liegt richtig. Es ist ein Archivbild der Tatort"-Ermittler Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) aus dem Jahr 1991. Es entstand bei den Dreharbeiten zu der Episode "Animals", ...
Bild: BR/Bavaria Film/Thomas Klausmann
36/47
... die im Auftrag des Bayrischen Rundfunks gedreht wurde. Drei Folgen lang war Leitmayr mit einem roten Porsche 911 SC Targa mit dem Kennzeichen M-ZE 6299 unterwegs.
Bild: Jens Moennich
37/47
Unvergessen ist auch Götz George als kantiger Fahnder Horst Schimanski. Zunächst fährt der Duisburger Polizei-Proll einen Ford Granada (II), später sattelt er um auf ...
Bild: Ronald Sassen
38/47
... Citroën CX 25 GTI Turbo. Der avantgardistische Franzose ...
Bild: dpa
39/47
... passt nicht wirklich zu Schimmi, der Auto-Einsatz riecht nach Product Placement.
Bild: dpa
40/47
Erstmals taucht der silberne Citroën 1985 im "Tatort"-Kinofilm "Zahn um Zahn" auf. Hier schmuggelt Schimanski den gefesselten Rufus (Pierre Hacker) nach Duisburg.
Bild: WDR
41/47
Rückblende ins erste "Tatort"-Jahrzehnt, die 70er: Auch dieser Audi 80 1,3 CL schreibt "Tatort"-Geschichte, als Dienstfahrzeug von Kommissar Heinz Haferkamp. Der B2 ähnelt dem Schauspieler Hansjörg Felmy: schnörkellos, ein wenig blass.
Bild: dpa
42/47
Für AUTO BILD KLASSIK fährt der blaue Ingolstädter erneut vor die Kamera. In seiner "Tatort"-Laufbahn ist Haferkamp ...
Bild: Aleksander Perkovic / AUTO BILD
43/47
... mit drei Audi 80 unterwegs, aber mit immer gleichen Kennzeichen (E-MJ 957), erst mit dem B1, später mit dem B1-Zwischenmodell mit eckigen Scheinwerfern und ab 1979 in der Episode Film "Ein Schuss zuviel" im B2.
Bild: Aleksander Perkovic / AUTO BILD
44/47
In der Anfangszeit dienen natürlich die handelsüblichen Fahrzeuge der Polizei. Als Kommissar Melchior Veigl gehört Gustl Bayrhammer neun Jahre lang zum "Tatort"-Team – und fährt als Münchner Kommissar einen 02er-BMW (im Bild ein 1802), später BMW 525 (E12).
Bild: Theo Klein
45/47
In den 1970ern treten große deutsche Schauspieler im "Tatort" auf: Hier kniet Friedrich Schütter in "Blechschaden" von 1971, in dem er den Bauunternehmer Breuke spielt. Der will eine Fahrerflucht mit tödlichen Folgen vertuschen. Das Tatwerkzeug: sein Mercedes 280 S (W 108). In dem Film führt der NDR den eingangs erwähnten Kommissar Finke (Klaus Schwarzkopf) ein.
Bild: NDR
46/47
1972 spielte Sieghardt Rupp den Zolloberinspektor Kressin, einen coolen Typen mit Hang zum Luxus und zu jungen Frauen. In "Kressin und der Mann mit dem gelben Koffer" fuhr der nach James-Bond-Manier agierende Kressin passenderweise Porsche 356 C.
Bild: WDR
47/47
Hier der Ford Taunus 17M P3, der im allerersten "Tatort" namens "Taxi nach Leipzig" von 1970 eine Rolle spielt. "Tatort"-Ermittler Paul Trimmel (Walter Richter) fuhr im Ford in die TV-Annalen. Der 1000 "Tatort" vom November 2016 griff den Titel des ersten wieder auf. Hier kommen weitereAuto-Stars.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD
Film- und Serienautos aus aller Welt
1/22
Hier kommen legendäre Klassiker aus Film und Fernsehen. Orangefarbener Lack, Südstaatenflagge, Nummer 01 auf der Tür: So wird jeder Wagen zu einer Hommage an "General Lee". Während der Dreharbeiten für die Serie "The Dukes of Hazzard" schrotteten Bo und Luke Duke in sieben Staffeln von 1979 bis 1985 über 300 orange Dodge Charger, meistens bei großen Sprüngen oder Hausdurchfahrten.
Bild: dpa
2/22
Für den Film mit Seann William Scott und Johnny Knoxville in den Hauptrollen (2005) wurden noch einmal 17 von 21 verwendeten Chargern in verschiedene Zustände der Zerstörung gebracht. Autsch! Damit der Dodge so schön springt, wurde schon in der Serie der Motor ausgebaut (zu große Kopflast) und der Stuntwagen per Flugzeugträger-Katapult abgeschossen. Guten Flug!
Bild: dpa
3/22
Ähnlich hoch hinaus wollte Roger Moore als James Bond im kanariengelben Citroën 2CV. Im Agentenfilm "In tödlicher Mission" steuert 007 den französischen Kleinwagen mit unorthodoxen Manövern durch enge Dorfstraßen und einen kurvigen Olivenhain. Citroën brachte sogar eine Sonderedition der 007-Ente mit aufgeklebten Einschusslöchern heraus, diese ist heute gesucht und sehr selten. Der Peugeot 504 hatte eine weniger ruhmreiche Karriere als nordafrikanisches Taxi.
Bild: Werk
4/22
Dieses weiße U-Boot aus "Der Spion, der mich liebte" ist der Inbegriff für James Bonds High-Tech-Spielzeuge. "Wet Nellie" ist ein Lotus Esprit S1 von 1976. Nie wurde der Sportwagen-Spitzname "Flunder" passender gebraucht. Respekt gebietet das eingebaute Unterwasser-Waffenarsenal mit Seeminen, Torpedos und Boden-Luft-Raketen.
Bild: Werk
5/22
Dieses schwarze Monster ist der "Pursuit Special" aus "Mad Max", im echten Leben ein modifizierter Ford Falcon XB GT mit V8-Motor und großem Kompressor-Aufbau. In Mel Gibsons Durchbruchs-Film von 1979 spielt er zunächst eine sagenumwobene Nebenrolle, wird aber in der zweiten Hälfte zu seinem ständigen Begleiter.
Bild: Filmfoto
6/22
Im 2015 erscheinenden Relaunch von "Mad Max" mit dem Untertitel "Fury Road" ist Mel Gibson nicht mehr dabei. Der Brite Tom Hardy übernimmt die Rolle des Max Rockatansky. Der wild umgebaute "Pursuit Special" ist noch einmal zu sehen – leider aber nicht lange. Wie es ihm gebührt, geht er in einem riesigen Feuerball auf.
Bild: Bildschirmfoto über Andreas Rogotzki
7/22
Und wenn Sie auf diesem Wimmelbild genau hingucken, entdecken Sie auch den Mercedes W123, dessen Karosserie auf das Vorderteil eines Tanklasters geschweißt wurde. Das ist aber noch lange nicht der kurioseste Auto-Umbau, ...
"Starsky & Hutch" in ihrem 1974er Gran Torino mit dem unverwechselbaren weißen Streifen könnten eine Inspiration zu den "Dukes of Hazzard" gewesen sein. Ihre Verfolgungsjagden endeten nämlich auch ähnlich spektakulär wie später die der Duke-Cousins. Insgesamt vier Staffeln von 1975-79 und eine Film-Neuauflage (2004, mit Owen Wilson, Ben Stiller und Snoop Doggy Dogg in den Hauptrollen) lang flog der rote Ford durch die Straßen von Bay City.
Bild: dpa
10/22
Michael J. Fox und Christopher Lloyd als Marty McFly und Doc Brown auf und in ihrem DeLorean DMC-12 aus der "Zurück in die Zukunft"-Trilogie. Interessanter Fakt: Die zur Zeitreise angeblich erforderlichen 88 Meilen pro Stunde (144 km/h) konnten vom Standard-Tacho des DeLorean gar nicht angezeigt werden. Aufgrund von US-Gesetzen endete dieser bei 85. Das war außerdem deutlich zu wenig für die mögliche Höchstgeschwindigkeit von 125 mph (rund 200 km/h).
Bild: dpa
11/22
K.I.T.T. (Knight Industries Two Thousand) hieß der sprechende Pontiac Firebird Trans Am aus der Fernsehserie "Knight Rider" mit David Hasselhoff. Der ist hier leider nicht im Bild, aber auch längst nicht mehr so gut in Form wie das sprechende Superauto.
Bild: dpa
12/22
Der 1959er Plymouth Fury aus "Christine" (Film von John Carpenter, nach dem Roman von Stephen King) hatte auch ein Eigenleben, allerdings ganz im Gegensatz zu K.I.T.T. einen mörderischen Plan: Alle umbringen, die ihm etwas angetan haben. Der Wagen hat die unwirkliche Kraft, Blechschäden von selbst beheben zu können. Sehr praktisch, denn so überlebt er jede Kollision im Film.
Bild: dpa
13/22
Anscheinend sogar, dass er, von einem Bulldozer überfahren, am Ende in der Schrottpresse landet und zu einem Blechwürfel verformt wird. In der Endeinstellung beginnt das Blech sich erneut zu bewegen. Gruselig! Für die Filmaufnahmen wurden nicht nur Furys benutzt, da diese erstens in zu geringer Stückzahl und zweitens gar nicht in Rot hergestellt wurden, deshalb kamen einige Plymouth Belvedere und Savoy verschiedener Baujahre zum Einsatz.
Bild: dpa
14/22
Den flotten Käfer kennt jeder: Herbie wurde seit den 60er-Jahren knapp jede Dekade mal wieder hervorgeholt, zuletzt zusammen mit Lindsay Lohan im Jahr 2005. Hier zu sehen: "Ein toller Käfer kehrt zurück" von 1997, in der auch Herbies böser "Bruder" Horace auftaucht. Der ist nicht nur optisch eine Kreuzung aus Darth Vader und einem VW 1200, spielt mit unfairen Mitteln und verliert natürlich am Ende das Rennen gegen die Nummer 53.
Bild: dpa
15/22
"Thelma und Louise" (Geena Davis und Susan Sarandon) in ihrem Ford Thunderbird Convertible wurden Ikonen der Filmgeschichte – das Auto hielt überraschenderweise das ganze Roadmovie lang durch und wurde zum Metallsarg der beiden Freundinnen.
Bild: dpa
16/22
Ein exzentrisches Leinwandpärchen waren auch "Harold und Maude", nicht weniger exzentrisch ihre fahrbaren Untersätze. Jedem im Gedächtnis geblieben sein dürften neben den vielen inszenierten, nicht tödlichen Selbstmorden des jungen Harold der ...
Bild: DPA
17/22
... Jaguar E-Type im Leichenwagen-Umbau, den sich der Sohn einer stinkreichen und an ihm prinzipiell desinteressierten Mutter zusammenbastelt, als sie seinen geliebten Cadillac-Leichenwagen verkauft hat. Wirklich schade, dass in den letzten Minuten des Films nicht nur eine Hälfte des titelgebenden Paares, sondern auch der Jag dran glauben muss.
Bild: DPA
18/22
Dieser bunte Manta verhalf Til Schweiger und Tina Ruland zum Durchbruch ins große deutsche Kinogeschäft. Nur über die Lackierung sollten wir nochmal reden, lieber Til. Gelb geht ja gerade noch, aber die Verbrechen in Türkis, Lila und Pink an Schwelllern und Spoilern wären nicht mal an einem Trainingsanzug aus der Zeit irgendwo gut angekommen. Okay, auf einer Bad-Taste-Party vielleicht. Aber wirklich nur dort.
Bild: dpa
19/22
Zugegeben, Paul Newman oder Burt Reynolds hätten besser ausgesehen. Aber die Rolle des Lieutenant Frank Bullitt im gleichnamigen Film hätte man den ewig grinsenden Hollywood-Sunnyboys nicht so leicht abgenommen wie dem gerne verkniffen guckenden Steve McQueen. Dass der Ford Mustang (1968er 390 GT 2+2 Fastback) durch den Film und insbesondere die Verfolgungsjagd noch populärer werden würde, hätte Ford sich nicht träumen lassen. Angeblich war aber der ...
Bild: dpa
20/22
... '68 Dodge Charger 440 R/T, der in der epischen Verfolgungsjagd in etwa doppelt so viele Radkappen verliert, wie das Auto realistisch gesehen haben könnte, deutlich robuster als das Pony von Frank Bullitt. So überlebte der Ford die Sprünge über San Franciscos Straßen nur mit einem Fahrwerk-Umbau, während der Mopar-Wagen wie frisch aus der Fabrik die Buckel runterkrachte. Und hinterher noch fahrbar war, zumindest so lange, bis er mit einer Tankstelle kollidierte.
Bild: dpa
21/22
"Little Miss Sunshine" von 2006 spielt hauptsächlich in einem VW Transporter, Mittelpunkt des Roadmovies um eine zerrüttete amerikanische Familie auf dem Weg zu einem Kinder-Schönheitswettbewerb ist. Der Bulli muss einiges mitmachen, so wird er auch zum Leichentransporter umfunktioniert, nachdem der Großvater an einer Überdosis Heroin stirbt.
Bild: dpa
22/22
"Absolute Giganten" sind Floyd, Ricco und Walter in ihrem getunten "74er Granada GLX Coupé von Ford". Walter hat ihn selbst "mit nem australischen Fünflitermotor ausgestattet. Es ist damit das beschleunigungsstärkste Aggregat, das auf Hamburgs Straßen unterwegs ist. Der Wagen hat ein Vinyldach." So preist Walter ihn an, als er beim Kickerspiel als Einsatz den Fahrzeugschlüssel wettet. Absolut gigantisches Kino aus Deutschland.
Bild: dpa
Polizeifahrzeuge: Neues für die Ordnungshüter
1/60
Die australische Polizei testet derzeit einen von Polestar getunten Volvo S60. Der S60 T6 R-Design hat einen Dreiliter-Sechszylinder mit 333 PS, der 480 Newtonmeter maximales Drehmoment leistet. Klar, ...
2/60
... dass entsprechende Lackierung, Blaulichter und Funkgeräte mit dabei sind. Die Testphase dauert mehrere Monate, eventuell wird der S60 dann in den regulären Polizeidienst in Australien aufgenommen.
3/60
Kein anderes Auto wird laut VW bei der deutschen Polizei so oft als Dienstfahrzeug verwendet wie der Passat. Jetzt stellen die Wolfsburger den neuen Passat (B8) als Polizeiauto vor, wenn auch bisher offziell noch als "Studie". Er soll im Frühjahr 2015 an erste Dienststellen ausgeliefert werden.
Bild: Werk
4/60
Auch wenn die meisten Polizei-Passat mit einem klassischen TDI ausgeliefert werden, will VW den Behörden eine Alternative liefern: Die Studie fährt als Passat GTE mit Plug-in-Hybrid-Technologie vor. Ob rein elektrisch und nahezu lautlos für die unauffällige Annährung an Verdächtige oder mit 218 PS, bis zu 400 Nm Drehmoment und über 1000 km Reichweite, der GTE scheint gut gerüstet für die Verbrecherjagd.
Bild: Werk
5/60
Die Polizisten in New South Wales (Australien) drehen im Porsche 911 ihre Runden. Allerdings nur auf Wohltätigkeits- und Spenden-Events. Der Elfer soll dabei ...
Bild: Facebook-Account NSW Police Force
6/60
... als Ausshängeschild und Sympathieträger der australischen Ordnungshüter fungieren.
Bild: Facebook-Account NSW Police Force
7/60
Der komplett emissionsfreie Polizei-e-Golf hat die übliche blau-silberne Lackierung, eine Sondersignalanlage und Digitalfunk. Angetrieben wird der e-Golf von einem 115 PS starken Elektromotor mit einem maximalen Drehmoment ...
Bild: Robin Hornig
8/60
... von bis zu 270 Newtonmetern. In 4,2 Sekunden geht's auf Tempo 60, gute sechs Sekunden später sind es 100 km/h. Länger als 130 bis 190 Kilometer sollte eine Verfolgungsjagd aber nicht sein: Dann ist der Akku alle.
Bild: Robin Hornig
9/60
BMWs neuester Polizeiwagen ist der X3 xDrive20d. Das Bayern-SUV kam im Mai 2014 frisch überarbeitet auf den Markt; BMW hat ihn nun auch für den Polizei-Einsatz vorbereitet. Im Kühlergrill und ...
Bild: Werk
10/60
... und an der Heckklappe leuchtet es in der Signalfarbe.
Bild: Werk
11/60
Grün-silber? Das tragen Streifenwagen nur noch in Bayern und im Saarland. Neben der Speziallackierung gehören zum Outfit die Blaulichter auf dem Dach.
Bild: Werk
12/60
Auf den ersten Blick sieht das Ford Transit PTV Concept aus wie ein Standard-Kasten mit Polizei-Aufklebern und Blaulicht. Doch sein Namenszusatz verrät das Geheimnis des Ford: Denn PTV steht für Prisoner Transport Vehicle, Englisch für Gefangenentransporter. Der Laderaum ...
13/60
... des Spezial-Transit beherbergt einen kleinen Zellentrakt, der bis zu zwölf Gefangene in drei unabhängigen Kammern aufnimmt. So wird der ...
14/60
... Transit zum rollenden Knast, mit dem die Häftlinge sicher verwahrt transportiert werden können.
15/60
Mit Allrad, bis zu 375 PS und frischer Optik auf Ganovenjagd: der geliftete Dodge Charger Pursuit. Nachdem Dodge die zivile Version des Chargers überarbeitet hat, kommt jetzt auch die Polizei-Variante im modernisierten Look. Ein massiver Rammbügel schützt die neue Front mit den Projektorscheinwerfern samt auffälligem Tagfahrlicht. Hinten ...
Bild: Werk
16/60
... trägt der neue Charger Pursuit das breite Leuchtband des Facelift-Modells. Als Motoren stehen den Ordnungshütern zwei Alternativen zur Verfügung: ein 5,7-Liter-V8 mit 375 PS oder ein 3,6-Liter-V6, der 296 Pferdestärken bereitstellt. Um die Power zu handeln, ist der Charger mit einer großen Bremsanlage ausgerüstet. Im ...
Bild: Werk
17/60
... Innenraum erwartet die Cops ein Lenkrad mit programmierbaren Knöpfen. Mit ihnen lässt sich nachgerüstete ...
Bild: Werk
18/60
... Polizei-Ausrüstung, wie beispielsweise die LED-Blinklichter im Kühlergrill an- und ausschalten. In Zusammenarbeit mit Mopar können die Polizeidienststellen den Charger Pursuit nach ihren Wünschen konfigurieren und individualisieren.
Bild: Werk
19/60
Lamborghini spendet der italienischen Polizei einen Huracán. Das 610-PS-Geschoss ist speziell auf den Einsatz bei den Ordnungshütern abgestimmt worden. Neben der traditionellen blauen Lackierung und dem LED-Blaulicht ist im Polizei-Lambo ein ...
20/60
... Video-System zur Geschwindigkeitsmessung verbaut. Für eilige medizinische Notfälle hat der Huracán im Staatsdienst sogar einen Defibrilator und eine spezielle Kühlbox für Organtransporte an Bord. Ganz zu schweigen vom 5,2-Liter-V10, der den schnellsten Polizeiwagen Italiens auf über 325 km/h beschleunigt.
21/60
Forged Performance zeigt mit dem Nissan GTR im Polizei-Dress, wie sich lange Verfolgungsjagden verhindern lassen könnten. Denn gegen den mächtigen Blaulicht-Sportler hätte wohl kaum ein Fluchtwagen eine Chance.
Bild: Forged Performance
22/60
Der Tuner verpasste dem Nippon-Renner eine Polizei-Folierung und den obligatorischen Blaulicht-Balken auf dem Dach. Wer aber darauf hofft, ...
Bild: Forged Performance
23/60
... den Polizei-GTR im Streifendienst zu sehen, wird enttäuscht. Er dient nur als aufsehenerregendes Werbefahrzeug von Forged Performance.
Bild: Forged Performance
24/60
Im offiziellen Staatsdienst ist dagegen dieser Lamborghini Gallardo. Der italienische Supersportler ist eine Spende eines Unternehmer-Ehepaars an die Hubschrauber-Staffel in Los Angeles. Dort sorgt er ...
25/60
... auf Wohltätigkeitsveranstaltungen für große Augen und Ohren. Zur Verbrecherjagd setzt das sogenannte LAPD-Air-Support-Team den Gallardo nicht ein, obwohl er geradeaus schneller ist als die Hubschrauber der Cops.
26/60
Die Polizei in Columbia, USA, rückt zu gefährlichen Einsätzen im MRAP aus. Die gepanzerten Kolosse haben sich bei der US-Armee bewährt und bieten jetzt den US-amerikanischen SWAT-Teams Schutz vor bewaffneten Kriminellen.
27/60
Die Ordnungshüter der West Midlands Highway Police fahren McLaren MP4 12C. Wenn die Bobbies Gas geben, sind sie in 3,1 Sekunden auf Tempo 100 und ...
28/60
... gute sechs Sekunden später auf 200 km/h. Schluss ist erst bei 333 km/h – da entwischt keiner!
29/60
Als Dienstwagen nutzt die britische Polizei ebenfalls den BMW i3. Und auch ...
Bild: carsandlife.net
30/60
... in Dresden setzen die Ordnungshüter der Bürgerpolizei auf elektrische Streifenwagen: In der sächsischen Landeshauptstadt sorgen zehn Elektro-Smart für Sicherheit und Bürgernähe.
31/60
Segway hat ein neues Modell entwickelt, das speziell im Sicherheitsbereich eingesetzt werden soll. Für die Polizei bekommt der Segway SE-3 Patroller ein drittes Rad. Den Elektroantrieb an den Hinterrädern speist eine Lithium-Ionen-Batterie. Daten zu den Fahrleistungen liefert Segway noch nicht. Es gibt sogar einen Rückwärtsgang. Zur Ausstattung gehören Blaulicht, eine Sirene und ein abschließbares Fach für Kleinkram.
Bild: Werk
32/60
Dieser BMW 1er der britischen Autobahn-Polizei fängt – wie es der englische Name "Interceptor" sagt – Raser ab.
33/60
Mit einer frisierten Corvette raste US-Tuner Hennessey über den gesperrten Grand Parkway. Für die Cops im Dodge Challenger eine spektakuläre Möglichkeit, um ihre Messtechnik zu prüfen. Sie bescheinigten der Corvette 322 km/h!
34/60
Auch den Chevrolet SS von Hennessey "blitzten" die texanischen State Trooper auf der gesperrten Maut-Straße im Rahmen der Kooperation. Amtliches Ergebnis: 262 km/h!
35/60
AC Schnitzer rüstet die Polizei auf – zumindest theoretisch. Der Blaulichtflitzer ist eine voll funktionsfähige Studie. Der Tuner stellte den modifizierten BMW 428i im Rahmen der Aktion "Tune It Safe" vor.
36/60
Der 4er leistet nach dem Eingriff von AC Schnitzer 294 PS (Serie: 245 PS) und sprintet in 5,7 Sekunden, statt 5,9 Sekunden, von 0 auf 100 km/h.
37/60
Den hört man auch ohne Blaulicht: Der neue Doppel-Sportnachschalldämpfer aus Edelstahl sorgt für eine standesgemäße Untermalung des getunten Motors.
38/60
Der Tahoe PPV (Police Patrol Vehicle) schützt die Beamten im harten Polizeialltag und flößt Respekt ein. Ein 5,3-Liter-V8-Motor mit 360 PS macht das Mega-SUV fit für Verfolgungsjagden.
Bild: Werk
39/60
Die Bundespolizei fährt mit dem umweltfreundlichen Volvo V60 Plug-in-Hybrid Streife.
Bild: Werk
40/60
Die Batterie des Hybrid-Streifenwagens wird an der Steckdose aufgeladen und versorgt den 50-kW-Elektromotor des Volvo.
Bild: Werk
41/60
Dieser Ford EcoBoost Police Interceptor ist unauffällig. Die New Yorker Polizei geht mit dem Zivilstreifenwagen gegen SMS-schreibende Autofahrer vor.
Bild: Werk
42/60
Sauber und leise auf Streife. In Californien wird über den Einsatz des Tesla Model S nachgedacht. Diese Studie zeigt, wie eine Polizeivariante des Elektroautos aussehen könnte.
Bild: Werk
43/60
Bei der schwedischen Polizei beliebt: Das Fahrwerk des Volvo XC70 D5 AWD wird für den harten Polizeieinsatz modifiziert.
Bild: Werk
44/60
700 PS in einem Polizeiwagen? In Dubai ist das Alltag. Der Brabus G63S - 700 Widestar ist nicht nur luxuriös, sondern dank 700 PS auch sprintstark. Für Polizeifahrzeuge besonders wichtig, denn...
Bild: Werk
45/60
... bei Verfolgungsjagden zählt jede Sekunde. Deshalb testet die US-Polizei regelmäßig die Fahrleistungen ihrer neuesten Fahrzeuge auf dem Grattan Raceway. So auch den Ford Taurus Interceptor mit Allradantrieb und 308 PS starkem 3,7-Liter-V6.
46/60
Der Chevrolet Caprice benötigte mit seinem 360-PS-V8 6,01 Sekunden, während ...
47/60
... der Dodge Charger Pursuit 4x4 mit seinem 395 PS starken V8 bei 6,04 Sekunden das Schlusslicht bildet.
Bild: Werk
48/60
Auch bei den Polizei-SUVs hat Ford die Nase vorn. Der Explorer Interceptor brauchte mit seinem neuen 3,5-Liter-V6 (370 PS) und Allradantrieb nur 6,28 Sekunden.
49/60
Beim Chevrolet Tahoe mit 5,3-Liter-V8 und 325 PS waren es immerhin 8,22 Sekunden. Beim nächsten Rennnen wird Dodge sicherlich mit ...
50/60
... einem Durango vertreten sein. Das SUV wurde erst kürzlich in den Dienst der US-Polizei gestellt. Der Durango ist mit 3,6-Liter-V6 oder 5,7-Liter-V8 verfügbar. Bei den Spezialfahrzeugen wurden die Batterien, die Kühlung und die Bremsen verbessert.
51/60
Ford bietet den Explorer Interceptor nun auch mit 3,5-Liter-V6 an. Der doppelt aufgeladene Turbomotor verleiht dem speziellen Polizei-SUV die Kraft von 370 PS und 470 Newtonmeter Drehmoment. Das ...
52/60
... sind 62 PS und 92 Nm mehr als beim 3,7-Liter-V6, der vorher die Spitze der Interceptor markierte.
53/60
Die Limo wird auch weiterhin mit dem 3,7-Liter-Antrieb auskommen müssen und bekommt statt einer stärkeren Variante einen kleineren Motor zur Auswahl.
54/60
Mit dem Zwei-Liter-Ecoboost hat der Polizeiwagen trotzdem noch 243 PS, genug für seine Routine-Patrouillen.
55/60
Nach Produktionsende des berühmten Ami-Polizeiwagens Crown Victoria, drängeln sich Ford, Chevrolet und Dodge (Bild) um die Blaulicht-Krone. Aber auch fern der USA tut sich viel auf dem Markt der ...
56/60
... Blaulicht-Flitzer: Die finnische Polizei erhält einen Mercedes CLS Shooting Brake 350 CDI als Einsatzwagen. Der Kombi ist ein Geschenk des Technik-Magazins Tekniikan Maailma.
57/60
Tekniikan Maailma (Welt der Technologie) hat anlässlich des 60. Jubiläums seine Leser gefragt, wen es mit einem Auto beschenken soll. Bei der Leserschaft genießt die Polizei offenbar einen ...
58/60
... guten Ruf: Die Leser stimmten dafür, den Ordnungshütern einen Mercedes CLS Shooting Brake zu spendieren. Das Auto soll kein Showcar werden, sondern wird im harten Polizei-Alltag eingesetzt.
59/60
Für die Inder darf es ruhig ein paar Nummern kleiner sein: Neuerdings gibt es den Tata Nano mit Blaulicht. Das weltweit günstigste Auto debütierte in der Sonderausführung auf der International Security Expo in Neu-Delhi.
Bild: Indian Autos Blog
60/60
Auf Hochgeschwindigkeitsverfolgung soll er nicht gehen. Das Fahrzeug wurde für den Schutz von indischen Frauen und Kindern konzipiert. Um den Strombedarf für die LED-Leiste und Sirenen zu gewährleisten, baute der Hersteller einen 80-Watt-Verstärker ein.
Bild: Indian Autos Blog
Die coolsten Klassiker am "Tatort"
1/47
Am 7. Januar kam das Aus: der letzte "Tatort" mit dem Schauspieler Andreas Hoppe alias Kommissar Mario Kopper flimmerte über die Bildschirme. Seinen Abgang beim Ludwigshafener "Tatort" ...
Bild: dpa
2/47
... läutete Kopper spektakulär ein. In der Folge "Kopper" des Ermittler-Duos Kopper/Odenthal, ...
Bild: DPA
3/47
... in der auch die seltene Fiat-130-Limousine Andreas Hoppe wieder stilvoll zu Ermittlungen transportierte, ...
Bild: SWF
4/47
... ereilte den Wagen ein brutales Ende: Kopper crashte seinen eigenen Dienstwagen mit Hilfe eines BMW X5! Die Front ist gestaucht, die Fahrertür eingebeult, der Kotflügel eingedrückt, die Haube wölbt sich nach oben. Der Wagen ist hin. Substanziell beschädigt. Immerhin: ein Sammler kaufte den Wagen, um ihn wieder herzurichten, teilte der SWR mit.
Bild: SWR Matthias Brügge
5/47
Die vielleicht berühmteste "Tatort"-Folge aber wurde 1977 ausgestrahlt, die Episode "Reifezeugnis" vom NDR mit Nastassja Kinski und dem Kieler Kommissar Finke (Klaus Schwarzkopf, r.). Sie schreibt wegen Kinskis nackter Haut Fernsehgeschichte.
6/47
Für Autofans sind wohl die "Tatort"-Wagen interessanter. Kommissar Finke ist in seinen sieben "Tatort"-Folgen zunächst im Ford 17M P7b (im Bild ein zweitüriger RS) und ...
Bild: Uli Sonntag
7/47
... später im zweitürigen, blauen Opel Rekord D unterwegs. Dieser Wagen bringt ihn auch in "Reifezeugnis" an den Tatort.
8/47
Zwei Kommissare an Bord eines Opel-Omega-Taxi, am Steuer ein psychisch labiler Geiselnehmer: Das war der spannende Plot der 1000. "Tatort"-Folge, die am 13. November 2016 fast 11,5 Millionen Zuschauer vor den Bildschirm lockte.
Mit Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) und Klaus Borowski (Axel Milberg) traten zwei der beliebtesten Fernsehstars gemeinsam auf. Im Opel-Taxi trafen sie auf einen in psychologischer Kriegsführung geschulten, ehemaligen Elitesoldaten.
Der Film mit dem Titel "Taxi nach Leipzig" erinnerte an den allerersten Tatort gleichen Namens aus dem Jahr 1970, in dem der Hamburger Kommissar Trimmel (Walter Richter) auf eigene Faust in der DDR ermittelte.
Thorsten Falke (Wotan Wilke-Möhring) aus Hamburg fährt einen dunklen Citroën XM. Am Steuer des komfortablen Franzosen kommt der kantige LKA-Mann gut zur Ruhe.
Bild: Marcus Gloger
13/47
Kaum eines der vielen Ermittlerteams der beliebten Krimiserie kommt inzwischen ohne einen besondere Old- oder Youngtimer aus. Hauptkommissar Jens Stellbrink aus Saarbrücken (Devid Striesow) knattert etwa mit einer roten Vespa PX wie dieser zum Ort des Verbrechens.
Bild: Thomas Ruddies
14/47
Hauptkommissarin Anna Janneke (Margarita Broich) zeigt sich im Frankfurter Tatort mit solch einem Porsche 924.
Bild: Robin Hornig
15/47
Schon seit seinem ersten Einsatz im Dortmunder "Tatort" chauffiert Kommissar Peter Faber (Jörg Hartmann) einen silbernen Saab 900 durch den Ruhrpott.
Bild: Roman Rätzke
16/47
Faber eckt überall an, doch es ist ihm egal. Sein Auto passt zum sperrigen Charakter: Der Saab 900 ist eigenwillig und wird nicht von jedermann geliebt.
Bild: Roman Raetzke
17/47
Auch Fabers Kollege, TV-Kommssar Daniel Kossik (Stefan Konarske), hat eine Vorliebe für altes Blech. In seinem Fall ein Golf II als Viertürer, allerdings ein goldfarbener.
18/47
Und auch im "Tatort" aus Weimar spielte mit einem lindgrünen VW Passat B1 ein klassischer VW mit. Der "grüne Teufel" war allerdings eher Anlass für Klamauk.
Bild: Werk
19/47
Unspektakulär kam der Klassikereinsatz eines R5 daher. Im "Tatort" aus Hannover chauffierte Schauspielerin Bibiana Beglau in "Der sanfte Tod" Maria Furtwängler als Charlotte Lindholm umher. Der einstige Werbeslogan des "Petit Ami" ist immer noch im Ohr. Ein lange verkannter Klassiker.
Bild: Werk
20/47
Kleinwagen sind dezente Oldies, und passen wunderbar für manche Rollen. In welchem Auto soll bloß die Rechtsmedizinerin Silke Haller (ChrisTine Urspruch), genannt "Alberich", durch Münster fahren? Natürlich im roten Fiat 500. In der Episode "Höllenfahrt" von 2008 stehen ihr Thiel (Axel Prahl) und Boerne (Jan Josef Liefers) zur Seite.
Bild: WDR
21/47
Wir bleiben in Münster, die Mitfahrgelegenheit ist dem Thema geschuldet: In "Ruhe sanft" aus 2007 ermitteln Thiel und Boerne im Umfeld eines Bestattungsunternehmens. Das Taxi von Thiels Film-Vater ist ein Mercedes W 124, der Leichenwagen ebenfalls.
Bild: WDR
22/47
Sprung nach Norddeutschland: Lange war "Der Braune", ein VW Passat 32B Kombi, treuer Begleiter des TV-Ermittlers Klaus Borowski (Axel Milberg), der hier mit Kollegin Brandt (Sibel Kekilli) posiert. Als die Zuverlässigkeit des Autos (im Film) nachließ ...
Bild: dpa
23/47
... gab Borowski dem Wagen den Gnadenschuss, eine Kugel in die Haube machte dem "Braunen" den Garaus. Zum Glück nur im Film, abseits des Bildschirms blieb der Wagen intakt. Selten aber ist ein Auto im "Tatort" übler gedemütigt worden, er kam in schützende Privathand.
Bild: NDR
24/47
Borowski stieg um auf Volvo 760, ...
Bild: dpa
25/47
... seinen aktuellen TV-Dienstwagen.
Bild: dpa
26/47
Beim Auslandseinsatz – wie hier in Finnland – war Borowski auch mal im Saab 900 unterwegs.
Bild: dpa
27/47
Ulrich Tukur beweist seinen extravaganten Geschmack als Felix Murot, LKA-Ermittler aus Wiesbaden, wenn er in seinen Ro 80 steigt – einen aufwändig zu haltenden Klassiker im Fundus der "Tatort"-Autos.
Bild: Hessischer Rundfunk
28/47
Auf 70er-Jahre-Blech aus Stuttgarter Produktion setzt Thorsten Lannert (Richy Müller. l.), auch privat Porsche-Fahrer, im Südwestrundfunk-"Tatort" auf Porsche 911 Targa (Baujahr 1974). Sebastian Bootz (Felix Klare) ist sein Kollege und Freund.
Bild: SWR
29/47
Insgesamt sechs Mal war der Hamburger Kommissar Cenk Batu, gespielt von Mehmet Kurtulus, im Auftrag des Hamburger LKA auf Verbrecherjagd. Für den verdeckten Ermittler häuften sich lebensbedrohliche Szenen. Sein Transportmittel: Ein 5er BMW (E34). Auf Kurtulus folgte Til Schweiger.
Bild: NDR
30/47
Von Hamburg nach Wien: Auch der österreichische ORF dreht "Tatort"-Krimis. Als Bibi Fellner fuhr Adele Neuhauser schon einen Pontiac Firebird, das Auto von "Inkasso Heinzi". Kollege Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) nannte den Ami nur die Zuhälterflunder.
Bild: ÖSTERREICHISCHER RUNDFUNK ORF
31/47
Zurück nach Deutschland, zum Kölner Cop mit Hang zu US Cars: Freddy Schenk (Dietmar Bär) stehen die flotten Hubraumriesen gut, wie diese konfiszierte Corvette Sting Ray zeigt. Hier machte der Stachelrochen den gewichtigen Schenk mit Max Ballauf (Klaus Behrendt) in der Episode "Müll" (2008) ganz stylisch mobil.
Bild: WDR
32/47
Zwei Jahre später fuhr das Ermittler-Duo in der Ausstrahlung "Kaltes Herz" einen softgetunten Ford Courier Sedan Delivery. Es ist ein Auto, das in der Fan-Gemeinde für großes Aufsehen und allgemeines Rätselraten sorgt.
Bild: WDR
33/47
Weitere zwei Jahre fuhren Schenk und Ballauf im Tatort "Keine Polizei" einen Lincoln Continental Mark IV aus dem Vor-Ölkrisenjahr 1972.
Bild: WDR
34/47
Der Blick ins "Tatort"-Archiv fördert weitere automobile Juwelen zutage: Bei Dreharbeiten zu "Streng geheimer Auftrag" von 1998 nehmen Behrendt und Bär auf einem Cadillac Eldorado aus den 80ern Platz.
Bild: dpa
35/47
Wem diese jungen Männer bekannt vorkommen, liegt richtig. Es ist ein Archivbild der Tatort"-Ermittler Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) aus dem Jahr 1991. Es entstand bei den Dreharbeiten zu der Episode "Animals", ...
Bild: BR/Bavaria Film/Thomas Klausmann
36/47
... die im Auftrag des Bayrischen Rundfunks gedreht wurde. Drei Folgen lang war Leitmayr mit einem roten Porsche 911 SC Targa mit dem Kennzeichen M-ZE 6299 unterwegs.
Bild: Jens Moennich
37/47
Unvergessen ist auch Götz George als kantiger Fahnder Horst Schimanski. Zunächst fährt der Duisburger Polizei-Proll einen Ford Granada (II), später sattelt er um auf ...
Bild: Ronald Sassen
38/47
... Citroën CX 25 GTI Turbo. Der avantgardistische Franzose ...
Bild: dpa
39/47
... passt nicht wirklich zu Schimmi, der Auto-Einsatz riecht nach Product Placement.
Bild: dpa
40/47
Erstmals taucht der silberne Citroën 1985 im "Tatort"-Kinofilm "Zahn um Zahn" auf. Hier schmuggelt Schimanski den gefesselten Rufus (Pierre Hacker) nach Duisburg.
Bild: WDR
41/47
Rückblende ins erste "Tatort"-Jahrzehnt, die 70er: Auch dieser Audi 80 1,3 CL schreibt "Tatort"-Geschichte, als Dienstfahrzeug von Kommissar Heinz Haferkamp. Der B2 ähnelt dem Schauspieler Hansjörg Felmy: schnörkellos, ein wenig blass.
Bild: dpa
42/47
Für AUTO BILD KLASSIK fährt der blaue Ingolstädter erneut vor die Kamera. In seiner "Tatort"-Laufbahn ist Haferkamp ...
Bild: Aleksander Perkovic / AUTO BILD
43/47
... mit drei Audi 80 unterwegs, aber mit immer gleichen Kennzeichen (E-MJ 957), erst mit dem B1, später mit dem B1-Zwischenmodell mit eckigen Scheinwerfern und ab 1979 in der Episode Film "Ein Schuss zuviel" im B2.
Bild: Aleksander Perkovic / AUTO BILD
44/47
In der Anfangszeit dienen natürlich die handelsüblichen Fahrzeuge der Polizei. Als Kommissar Melchior Veigl gehört Gustl Bayrhammer neun Jahre lang zum "Tatort"-Team – und fährt als Münchner Kommissar einen 02er-BMW (im Bild ein 1802), später BMW 525 (E12).
Bild: Theo Klein
45/47
In den 1970ern treten große deutsche Schauspieler im "Tatort" auf: Hier kniet Friedrich Schütter in "Blechschaden" von 1971, in dem er den Bauunternehmer Breuke spielt. Der will eine Fahrerflucht mit tödlichen Folgen vertuschen. Das Tatwerkzeug: sein Mercedes 280 S (W 108). In dem Film führt der NDR den eingangs erwähnten Kommissar Finke (Klaus Schwarzkopf) ein.
Bild: NDR
46/47
1972 spielte Sieghardt Rupp den Zolloberinspektor Kressin, einen coolen Typen mit Hang zum Luxus und zu jungen Frauen. In "Kressin und der Mann mit dem gelben Koffer" fuhr der nach James-Bond-Manier agierende Kressin passenderweise Porsche 356 C.
Bild: WDR
47/47
Hier der Ford Taunus 17M P3, der im allerersten "Tatort" namens "Taxi nach Leipzig" von 1970 eine Rolle spielt. "Tatort"-Ermittler Paul Trimmel (Walter Richter) fuhr im Ford in die TV-Annalen. Der 1000 "Tatort" vom November 2016 griff den Titel des ersten wieder auf. Hier kommen weitereAuto-Stars.