Play

Video: BMW X3 FL (2014)

Aufgefrischter X3

Im Mai 2014 kommt der aufgefrischte BMW X3 auf den Markt. Die sichtbaren Neuerungen lassen sich schnell zusammenfassen: Scheinwerfer, Stoßfänger und Außenspiegel wurden überarbeitet. Innen werten Chrom-Applikationen und schwarzer Klavierlack das Interieur auf. Das griffige Lederlenkrad ist im Facelift Serie, das Head-up-Display nun auch optional für 1100 Euro zu haben. Buchstaben für Texteingabe, wie etwa bei einem Navigationsziel, lassen sich neuerdings mit dem Finger auf das Touchpad des iDrive Controllers eingeben. Außerdem sind weitere Fahrassistenten, wie beispielsweise eine Spurverlassenswarnung, verfügbar. Die wichtigste Innovation steckt allerdings unter der Haube: ein niegelnagelneuer Vierzylinder-Dieselmotor.

Neuer Diesel hat mehr Kraft

BMW X3 Facelift (2014)
Stoßfänger und Außenspiegel sind beim neuen BMW X3 neu gestaltet.
Die neue Motor-Generation verfolgt ein Baukastenprinzip. Verschiedene Bauteile wie Anlasser oder Ölwanne lassen sich nicht nur im Vier-, sondern auch im Drei- oder Sechszylinder verbauen. Das spart BMW bei der Produktion Geld. Neben zwei Kilogramm Gewichtseinsparung erhält der Kunde 6 PS und 20 Nm Drehmoment mehr als beim Vorgänger. Der Leistungszuwachs auf 190 PS und 400 Nm ist leicht zu spüren. Dank eines verbesserten Turboladers kommt der X3 einen Hauch schneller aus den Puschen, sorgt zwischen 2000 und 2500 Umdrehungen für guten Vortrieb und ist dabei angenehm ruhig. Das brummige Aggregat ist erst ab 3000 Umdrehungen deutlich zu hören – was allerdings nur im Sport-Modus, beim Überholen und bei Vollgas der Fall ist.

Geringerer Verbrauch?

BMW X3 Facelift (2014)
Innen werten Chrom-Applikationen und schwarzer Klavierlack das Interieur auf.
Von 0 auf 100 km/h soll der neue X3 jetzt in 8,1 Sekunden beschleunigen. Gegenüber dem Vor-Facelift eine Verbesserung von 0,4 Sekunden. Aber wer ist mit dem 2,0-Liter-Diesel schon auf Ampelrennen scharf? Der Motor eignet sich nach wie vor am besten für entspanntes Fahren. Trotzdem konnten wir selbst bei moderater Fahrweise nicht den ausgewiesenen Verbrauch des X3 xDrive20d mit 8-Gang-Automatik von 5,2 Litern erreichen. Zumindest auf dem Papier ist der neue Diesel um 7,1 Prozent sparsamer und mit 138 g/km CO2-Ausstoß emissionsärmer als der Vorgänger.

Technische Daten X3 xDrive20d Facelift 2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel • 190 PS • 400 Nm • 8-Gang-Automatik • 0–100 km/h in 8,1 s • Vmax 210 km/h • 138 g/km CO2 • Verbrauch 5,2 l D/100 km • Preis ab 43.250 Euro • Marktstart Mitte Mai 2014.
Robin Hornig

Fazit

Der neue Diesel im X3 dürfte vor allem für BMW dank Baukastenprinzip Vorteile bringen – finanzielle. Der Kunde bekommt dafür einen Motor, der kräftiger und sparsamer als früher ist. Allerdings mit 43.250 Euro auch rund 1000 Euro mehr kostet.