Mercedes E 500 Limited: Klassiker des Tages, W 124
Dieser einzigartige Power-Benz ist weit über 100.000 Euro wert
—
Auf 500 Stück limitiert und mittlerweile weit mehr als 100.000 Euro wert: Der Mercedes E 500 Limited spielte und spielt noch immer in einer ganz eigenen Klasse.
Den Mercedes E 500 Limited gibt es nur 500 Mal, ein begehrter Klassiker mit Wertsteigerungsgarantie! Aber auch so ein Schmuckstück muss bewegt werden. Deshalb holt Mercedes-BenzClassic die silberne W-124-Limousine, Baujahr 1994, regelmäßig aus den heiligen Hallen und schickt sie zu Rallyes wie der Hamburg-Berlin-Klassik.
Der Benz wirkt für viele unscheinbar. Kenner identifizieren ihn sofort an den breit ausgestellten Kotflügeln und wissen, was für ein Kraftwerk unter der Motorhaube steckt.
Das Video oben zeigt, wo es bei einem Mercedes W 124 klemmen kann.
Ein Mercedes als Kooperation zwischen Sindelfingen und Zuffenhausen
Der Fünfliter-V8 wurde zusammen mit Porsche entwickelt. Den Zuffenhäusern ging es in den späten 80er- und frühen 90er-Jahren wirtschaftlich schlecht, und so entstand das Kooperationsprojekt 500E/E500 zwischen den beiden Stuttgarter Autobauern.
Mercedes fertigte die Rohkarosse des W 124, dann ging das Chassis zu Porsche, damit Verbreiterungen und stabilisierende Verstrebungen verbaut werden konnten.
Danach montierte Mercedes den Rest und lackierte den Wagen, bevor es wieder zu Porsche für die Motoren-Hochzeit ging. Die Qualitätskontrolle übernahm abschließend Mercedes. Heute wäre so ein kostspieliges Hin und Her nicht mehr denkbar.
Der Wert eines Mercedes E 500 Limited steigt
Das Bi-Colour-Leder in Rot-Schwarz ist sicherlich nicht jedermanns Geschmack, passt aber zum teils schrägen Design der 90er. So ausgestattet und mit nicht mal 100.000 Kilometern auf der Uhr dürfte der von Mercedes-Benz Classic top gepflegte E 500 Limited 130.000, 150.000 Euro oder sogar mehr auf dem Markt einbringen.
So dezent kann kraftstrotzend sein. Fans von Mercedes 500 E und 500 E Limited lieben diese Radläufe.
Bild: Silverstone Auctions
Im Cockpit ist alles so, wie man es von anderen W 124 kennt. Mit dem einzigen Unterschied, dass die Tachonadel des E 500 auch tatsächlich die 250-km/h-Marke erreicht – wenn man will: Einmal das Gaspedal durchgetreten, schaltet die Viergangautomatik eine Stufe runter, und der V8 beginnt mit gedämpftem Grollen auf Touren zu kommen. Bei 3000 bis 4000 Umdrehungen wandert die Tachonadel stetig nach rechts.
Hier steckt Porsche drin: An der Entwicklung des Spezial-W-124 war der Sportwagenbauer maßgebend beteiligt.
Bild: Classic Car Auctions
Immerhin, in 6,1 Sekunden beschleunigt die 1,8 Tonnen schwere Limousine auf Tempo 100. Mit den Beschleunigungswerten heutiger Limousinen mit Turbo-Aufladung hat das nichts zu tun, dennoch beeindruckt die entschlossene Vehemenz, mit der der E 500 seine 320 PS und 470 Newtonmeter Drehmoment ausspielt. Stets stehen genug Reserven für ein schnelles Überholmanöver zur Verfügung.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.
Doch die eigentliche Stärke des E 500 liegt im entspannten Reisen, gepaart mit dem Gedanken, jederzeit durchstarten zu können, wenn nötig.
Im Mercedes E 500 ticken die Uhren langsamer
Die Lenkung ist so direkt, wie sie bei einem W 124 nur sein kann. Und das Fahrwerk trägt die Limousine komfortabel über sämtliche Unebenheiten. Sicherlich spürt man in schnell gefahrenen Kurven eine Wankbewegung, die einen in den loungeartigen Sesseln hin und her rutschen lässt.
Doch ohne diese Kurvenneigung wäre im E 500 fast nichts von seiner Geschwindigkeit zu vernehmen. Diese Ruhe. Gelassenheit macht sich breit. Während draußen die Welt an einem vorbeirast, ticken innen die Uhren gefühlt langsamer. Als wäre die Zeit im E 500 stehen geblieben.
Fazit von Robin Hornig: Der E 500 war damals einzigartig und ist es auch heute noch. Ein echter Klassiker eben. Man tut sich schwer, eine vergleichbare Limousine zu finden, die so zurückhaltend und zugleich explosiv sein kann.