Mit dem NSU Prinz auf der Hohenzollernstraße
Kleiner Prinz auf großer Fahrt

—
Die Hohenzollernstraße ist wie ein riesiger Adventskalender - hinter Garagentoren und Fassaden schlummern verborgene Auto-Schätze. AUTO BILD ist mit einem NSU 1200 TT von 1965 auf Entdeckungsreise gegangen.
Alte Koffer. Der ganze Dachboden ist voll davon. An ihren Griffen baumeln vergilbte Anhänger mit Städtenamen, geschrieben in zackiger Schrift: Stuttgart, Stockholm, Sigmaringen. Die Hohenzollern waren viel und mit ihrem halben Hausstand unterwegs. Jetzt verstauben die Relikte fürstlicher Reiselust auf dem Speicher des Pferdestalls von Schloss Sigmaringen. In den kleinen Front-Kofferraum unseres 44 Jahre alten NSU TT – des zweitschnellsten Typs der Prinz-Familie – würde so eine Reisekiste nie passen. Der 65 PS starke Viersitzer war alles andere als ein Reisewagen, eher ein früher Golf GTI.
Teil 1 der Reihe "Deutsche Strecken entdecken": die Barockstraße

Teil 2: mit dem feuerroten Spielmobil auf der Spielzeugstraße

Teil 3: auf der Schwedenstraße
Gästen zeigt er gern seinen 66er NSU Wankel Spider – und startet auf Wunsch auch den ohrenbetäubend lauten Motor dieser Rennausführung. Pfefferles NSU 5/15 von 1923 dagegen ist noch nicht fahrbereit – Miro Geiger restauriert ihn in seiner im Stil der 40er-Jahre gehaltenen Fachwerkstatt. Dort haucht der Sigmaringer Karosseriebaumeister auch edlen Patienten wie einem Veritas Comet aus dem nahen Meßkirch neues Leben ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute Veritas hier Sportwagen auf Basis alter BMW, heute erinnert in Meßkirch ein Museum neben dem Schloss an die Rennwagen-Schmiede.
Teil 4: Mit dem Pontiac Firebird auf der Vulkanstraße

Benz-Motorwagen nachgebaut
Das erste Türchen öffnet sich in Balingen. Michael Leibfritz hat ein Zweirad in der Wohnzimmer-Vitrine: den Nachbau einer Hildebrand & Wolfmüller von 1894. Fast zehn Jahre lang hat der Werkzeugmacher dieses erste Motorrad der Welt detailgetreu nachgebaut. Außerdem sammelt Leibfritz Fotoapparate, betätigt sich als Tierfotograf und besitzt neben seinen 20 Motorrädern noch drei Würgeschlangen. Das Hohenzollernland ist das Land der Tüftler und Schrauber. Thomas Simmendinger arbeitet tagsüber in einer Firma, die Blutdruckmessgeräte herstellt. Nach Feierabend hat der Feinmechaniker in jahrelanger Fleißarbeit den Benz-Motorwagen von 1886 rekonstruiert.
Aus der Not wurde ein Museum

30 rot leuchtende Porsche-Trecker
Anton Biselli hat genug Platz für seine Schätze. In einer Halle neben der hofeigenen Schnapsbrennerei hütet der Landwirt einen rot leuchtenden Schatz: 30 Porsche-Trecker. Die Sammlung des Landwirts ist ein Geheimtipp – ebenso wie das von seinem Schwiegersohn geführte, 525 Jahre alte „Gasthaus zum Adler“. Spezialität: in Heu geschmorter Rinderbraten. Ein fürstliches Mahl.
Tipps und Übernachtungsangebote: kurz-nah-weg.de/Hohenzollern