Gebrauchte VW Golf GTI
Böser Golf aus zweiter Hand

—
GTI – bei diesen drei Buchstaben bekommen Autofans Gänsehaut. Der Sport-Golf hat längst Kultstatus erreicht, wurde 1,7 Millionen Mal verkauft. AUTO BILD sagt, was Käufer eines gebrauchten Golf GTI beachten sollten.
Es muss eine geheimnisvolle Runde gewesen sein, die sich da in Wolfsburg getroffen hat. Nach der Arbeit verabredeten sich Forscher, Entwickler und der Pressechef von VW, um bei Schnittchen und Bier automobile Geschichte zu schreiben. An einem Tag im März 1973 war das, VW feierte gerade den "gelb-schwarzen Renner", einen gelben Käfer mit schwarzer Front- und Motorhaube, als sportliche Innovation. Der geheimnisvollen Runde war der in die Jahre gekommene Hecktriebler aber nicht rasant genug, 50 PS und Sportlenkrad hin oder her – die Männer wollten richtigen, großen Sport. Also beschlossen sie: Wir machen aus dem neuen Golf, dessen Entwicklung sich gerade auf der Zielgeraden befand, eine Sportkanone. Die Geburtsstunde des Golf GTI.
Gebrauchtwagen mit Garantie
In Kooperation mit
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Auf der IAA 1975 hatte der Männertraum Premiere

Interview mit André Möhr*: "Ur-GTI ist ein Traum"

Gibt es einen Traum-GTI, den "Best of"? Das ist ganz klar das Ur-Modell, kleine Rückleuchten und in Marsrot. Die 110 PS sind der Hammer in dem leichten Auto. Vom zweiten GTI gab es mal eine Sonderserie, den 16V mit 200 PS. Von dem wurden nur 71 Stück gebaut, 13 sollen noch fahren.
In Ihrem Club gibt es Golf aller Jahrgänge. Haben alle irgendeine typische Macke? Kann man so sagen. Beim ersten Modell war vor allem in den frühen Baujahren 1976/77 Rost ein großes Thema. Es gibt kein Exemplar ohne Durchrostung. Da ist der zweite Golf ab 1983 viel besser. Beim Rostschutz setzt der Golf II Maßstäbe. Golf Nummer III würde ich nur versierten Schraubern empfehlen. Hier kann man den Rost sogar schon sehen, ohne unters Auto zu schauen. Die Kofferraumklappe ist fast immer gammelig. Im Unterbodenbereich sind die Entwässerungsstopfen ein großes Problem – hier hat sich der Rost meistens durchgefressen. Auch die Achslager hinten sind ein Problem.

War der Golf III qualitativ der Tiefpunkt von VW? In Sachen Rost auf jeden Fall. Hier ist der Golf IV um Klassen besser. Aber seine Schwächen hat er auch. Erstens ist der GTI bei diesem Modell nur noch eine Ausstattungsvariante wie Trendline oder Comfortline, zweitens hat er Probleme mit Fensterhebern und Achsträgern. Auch der Golf V GTI ist nicht perfekt. Zwei Leute aus unserem Club fahren so ein Modell, bei beiden Autos platzte nach drei Monaten der Chrom vom VW-Emblem, und der Auspuff fing an zu rosten.
Sie sehen Ihre Traummarke kritisch. Warum fahren Sie nicht sportliche Ford oder Opel? Volkswagen ist eben eine coole Marke. In Sachen Rost kann ich sagen: Kadett GSi gammeln schlimmer als alles, was VW je gebaut hat.
*André Möhr (27) ist Vorsitzender des Golf Club Wuppertal
Fazit
GTI – die coolste Erfindung, seit es Autos gibt. Welchen ich mir kaufen würde? Der Ur-GTI hat längst Liebhaberstatus, gute Modelle sind ganz selten. Nummer drei ist gammelig und gehört nur in Schrauberhände. Nummer fünf ist nahezu perfekt, bei Preisen ab 13.000 Euro aber nicht für jedermann ein Thema. Bleiben Nummer zwei und vier. Beide haben selten bis nie Rostprobleme, beide sind in respektablem Zustand ab 5000 Euro zu haben. Mit etwas Ausdauer gibt es einen unverbastelten Golf II GTI. Der macht Spaß und hat das Zeug zum Klassiker.
Service-Links