Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Pkw-Produktion in der Sowjetischen Besatzungszone erst 1949 wieder in Schwung, wenn auch sehr langsam. Durch die Demontage waren fast alle Fertigungsanlagen abgebaut und in die Sowjetunion abtransportiert worden. So wurden im IFA Kraftfahrzeugwerk Audi in Zwickau 1949 ganze 531 Stück des IFA F8 gefertigt. Zwar fehlte es in der neu gegründeten DDR nicht an Industriezentren (Chemnitz, Zwickau, Eisenach etc.) aus der Vorkriegszeit, jedoch im großen Maß an der Zulieferindustrie. Anfang der 1950er Jahre entwickelte man aufgrund des Stahl-Mangels eine Karosserie aus Duroplast. Der zwischen 1955 und 1957 gefertigte P 70 war nach der Chevrolet Corvette das erste in Serie gefertigte Fahrzeug mit Kunststoff-Karosserie. Im November 1957 lief schließlich der erste „Trabant“ vom Band, der mit mehreren Überarbeitungen bis 1991 produziert und zum automobilen Symbol der DDR wurde. Alle Informationen zum VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau finden Sie auf dieser Seite.