Oldtimer: überschätzt, überbewertet, versteckte Mängel
Diese 15 Klassiker sind total überschätzt
Die 15 meistüberschätzten Klassiker
—
Es gibt diese Klassiker: Alle lieben sie – aber bei genauerem Hinsehen überstrahlt das Image alles andere, und die Qualität kommt da nicht ganz mit. Die Liste der 15 meistüberschätzten Oldtimer!
Bild: AUTO BILD
Hatten Sie auch so einen Mitschüler? Er trug die coolsten Klamotten, spuckte die lautesten Töne, kam bei allen gut an – doch bei näherem Hinsehen kamen ganz andere Eigenschaften zum Vorschein. Der Typ brachte keine Leistung, kam nicht in die Gänge, war versoffen. Mit anderen Worten: total überschätzt, die Figur.
Nützliches für Oldtimer-Fans
Auch unter den Klassikern gibt es solche populären, aber tückischen Stars. Sie sind nicht wirklich schlecht (anders als die zwölf schlimmsten Klassiker), aber sie machen eine unglaubliche Welle. Kennt man sie wirklich, ist man enttäuscht.
Dabei können diese 15 rollenden Schaumschläger eigentlich gar nichts dafür: Das Schicksal hat sie mit einem Traumbody oder anderen auffälligen Attributen ausgestattet, die einfach die Blicke auf sich ziehen müssen.
Diese 15 Klassiker sind total überschätzt
Bestes Beispiel ist der Fiat Nuovo 500, mit dem sich Italien nach dem Zweiten Weltkrieg aufrappelte: In so eine niedliche Kuller-Kugel mit Heckmotor, aus dem 23 PS tröpfelten, klemmte sich in den 1960er-Jahren eine ganze Familie nebst Bambini.

Der Fiat 500 zielt voll auf das Kindchenscheme ab: süß und knuddelig. Aber was er (nicht) kann, merkt man erst später.
Bild: Holger Schaper / AUTO BILD
An den technischen Details hat sich bis heute nix geändert. Aber an der Umgebung: Hatten die meisten automobilen Zeitgenossen allenfalls doppelt so viel Leistung, brandet der Verkehr heute mit vier- bis fünfmal so viel Energie (und das dreifache Kampfgewicht!) um das Wägelchen herum. Wer das Fürchten lernen will, wagt sich mit einem 500 auf die Autobahn ins Hügelland.
Aber er ist ja sooo niedlich – und erklärt das Phänomen der überschätztesten Klassiker: Sie alle machen blind, weil wir uns in ihr Image verlieben, in den ersten Eindruck. Populär sind sie alle, schlecht ist keiner – aber hier und da eben überschätzt.
Es lohnt sich durchaus, mal nach Alternativen zu suchen. Das drückt sich natürlich auch im Preis aus: Wer auf ein weniger populäres Modell ausweicht, spart oft erheblich.
Service-Links