Oldtimer auf Schrottplatz Teilehandel
Keiner dieser meist reparierbaren Oldtimer darf wieder fahren!

—
Wer auf diesen Riesen-Schrottplatz in Spanien rollt, kommt nur in Teilen wieder raus. Diese reparablen Oldtimer dürfen ausgeschlachtet werden, nur im Stück ist keiner zu haben. Ein Report, der Oldiefans gruseln lässt.
Bild: Christian Bittmann / AUTO BILD
Die Anreise kommt uns zu recht spanisch vor: Mit dem Taxi vom Hauptbahnhof Madrid-Atocha sind es gerade mal 20 Minuten. Der Taxifahrer weiß sofort Bescheid, wohin wir wollen. Im Stadtteil La Torre angekommen, treten wir durch den Haupteingang in eine gigantische Halle. Benjamin, der Technische Leiter von "Desguaces (spanisch für Verschrottungen) La Torre", empfängt uns. Aber wir müssen mit dem Auto hinfahren, zu Fuß wäre es zu weit.

1500 Oldtimer stehen in der sengenden spanischen Sonne und werden Schritt für Schritt zerlegt. Es ist wie ein Freilicht-Automuseum, das sich ständig verändert.
Bild: Christian Bittmann / AUTO BILD
Es geht heraus auf das eine Million Quadratmeter große Areal. Vorbei an unzähligen Autowracks, geparkt in Reih und Glied. Sortiert nach Herstellern. 15.000, ständig im Durchlauf. Wir kommen an Platz 10 an, Benjamin schließt uns das Tor auf. Die Clásicos sind noch mal extra eingezäunt. Zu viel Vandalismus in der Vergangenheit.
Oldiefans fühlen sich wie in einem Süßwarenladen
Am Anfang steht gleich ein ausgebrannter Porsche 911, Baureihe 993. Daneben Exoten aus den USA und Italien und auch dieser wunderschöne Opel Kapitän. Klassiker, so weit das Auge reicht, von allem ist was dabei. Ich fühle mich wie in einem Süßwarenladen. 1500 Fahrzeuge sind es derzeit, die hier zum Ausschlachten bereit stehen. Wir treffen auf die beiden Mechaniker Francisco und Sergio. Sie entfernen jedes bestellte Teil innerhalb von Minuten. Ihren Platz 10 kennen sie so wie ich meinen Carport.

Der Mechaniker Francisco tigert den ganzen Tag über den Klassiker-Schrottplatz und montiert bestellte Teile ab – zum Beispiel den BMW-E34-Fensterheber für 35 Euro.
Bild: Christian Bittmann / AUTO BILD
Das Duo arbeitet einfach Bestellungen ab. "Fensterheber für BMW E34? Gleich da vorn." Es wird der linke benötigt. Zwei Minuten später zeigt Francisco uns die Beute. Mit dreimonatiger Garantie geht der Heber für 35 Euro nun auf die Reise nach Salamanca. Auf zum nächsten: ein Ford Granada Turnier 2.8i Ghia, Baujahr 1982. Das trockene, sonnige Klima lässt den Lack verblassen, aber Rost finde ich hier nicht. Die Innenausstattung müsste nur gereinigt werden, und man hätte hier eine schöne Restaurierungsbasis. Aber nein, man darf nur Teile raustragen, nie ganze Autos.
Was steht hier noch? Diverse US-Straßenkreuzer, Franzosen, Porsche 944 im Ganzen oder nur das Hinterteil, unzählige W 126er und 140er Mercedes S-Klassen, 124er-Mittelklassen, G-Modelle. Auch in Spanien stehen deutsche Youngtimer hoch im Kurs. "Robuste Autos, wenig Plastik", urteilt Benjamin. Geländewagen, Transporter, obligatorisch auch Jaguar und diverse Opel und Ford in teilweise gutem Zustand.

Die Schlachtfahrzeuge sind modellweise aufgereiht. Hier warten diverse Ford Granada, gleich vorn dieser späte 2.8i Ghia Turnier mit gut erhaltenem Interieur.
Bild: Christian Bittmann / AUTO BILD
Ein Audi 100 mit Bombenschaden steht auch hier
Und ein Audi A8 mit höchster Beschussklasse. "Den Audi 100, Baujahr '82, Opfer eines Bombenanschlags der baskischen ETA-Separatisten, haben wir auch. Steht noch gut da. Hat der Chef weggeschlossen. Audi wollte den für ihr Museum kaufen“, berichtet Benjamin bei 37 Grad sengender Mittagssonne. Dann zeigt er uns noch ein "Schätzchen": einen gerade angelieferten Toyota Tercel. "Den wollte ein Kollege direkt kaufen, als Winterauto", erzählt Benjamin.

Und was haben wir hier? Ein schöner Opel Kapitän von 1962, noch dazu mit fast kompletter Inneneinrichtung. Ein Jammer, das der nicht im Ganzen zu retten ist ...
Bild: Christian Bittmann / AUTO BILD
Aber: Keine Chance, selbst für Mitarbeiter nicht. Nur in Teilen, nie als Ganzes. Schade. Teilewünsche kann man per E-Mail oder Telefon stellen. Innerhalb von 24 Stunden kommen die Antwort und der Versand im spanischen Inland. "Wie bei Amazon Prime", scherzt Benjamin. Leider wurde der internationale Versand kürzlich eingestellt. Zu viele Probleme, behauptet der Mann. In Spanien bietet Desguaces (Website nur in spanischer Sprache) ein eigenes Liefersystem an. Zum Beispiel fährt zwei mal pro Woche ein firmeneigener Lkw nach Málaga im tiefen Süden.
Selbstbedienung ist bei den Klassikern nicht erlaubt
Anders als auf dem Clásicos-Parkplatz können die Kunden auf dem Rest des Geländes ihre Teile auch selbst an den Fahrzeugen demontieren und an der Kasse bezahlen. Per Bus geht es über die endlosen breiten Straßen zum Stellplatz. Ein Freizeitpark für Selbstschrauber und Schnäppchenjäger. Wenn alles Verwertbare am Fahrzeug demontiert ist, muss die Karosserie am Ende in die Schrottpresse.

Eine Ecke weiter stoßen wir auf den Käfer-Friedhof. Typ 1 in allen Formen, Farben, Baujahren und Zuständen.
Bild: Christian Bittmann / AUTO BILD
Zurück am Eingang setzen wir uns an die hauseigene Bar "La Torre", wo man sich bei Kaffee und Tostadas (Toast) vom Verschrotten erholen kann. Woher kommen die Autos? "Einige stammen noch aus den Abwrackprämien-Zeiten", sagt Benjamin, "andere hatten Unfälle. Manchmal sind es die Erben." Die scheuen Reparaturkosten oder Erbschaftssteuern und melden die Autos lieber ab. Benjamin: "Über eine Entschädigung von uns freuen sie sich mehr als über einen Youngtimer vom Papa." Das Unternehmen wächst und wächst.
Service-Links