BMW 525e
—Ausnahme-Sportler
Hubraum statt Drehzahl, so etwas gab es bei BMW wirklich mal. Das war 1984, doch noch im heutigen Alltag fühlt sich ein 525e nicht alt an. Das Rezept des 525e: mehr Hubraum, mehr Drehmoment, aber weniger Drehzahl und Verbrauch.
Heute hieße er womöglich 525 HBTES "HighBlueTechEfficiencySystem", und zwar genau so behämmert aneinandergeschrieben. 1984 nannten sie den besonders effizienten 5er einfach nur BMW 525e. Das kleine "e" stand für den griechischen Buchstaben Eta, den Kennbuchstaben des physikalischen Wirkungsgrads. Der 525e war also vor allem ein Einsparer, auch wenn er natürlich schon Kraftstoff-Einspritzung hatte. Beim Wirkungsgrad, also dem Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen, macht einem 525e so schnell keiner was vor: Alles an ihm war schon einmal dagewesen, aber genial neu kombiniert worden.
Beim E28 blickt zum letzten Mal das BMW-Design der 60er durch
Kosten pro Jahr | |
---|---|
Steuer | 198 Euro bei Euro 2-Umrüstung |
Versicherung | 133,40 Euro |
Normalbenzin | 805 Euro |
0,16 Euro pro Kilometer | |
Berechnungsgrundlagen: 7000 km pro Jahr, Oldtimer-Versicherung |
Bei 160 km/h dreht der 525e nur 3300 U/min
Technische Daten BMW 525e | |
---|---|
Motor | Sechszylinder-Viertakt-Reihenmotor, vorn längs |
Hubraum | 2693 cm³ |
Leistung | 125 PS bei 4250 U/min |
maximales Drehmoment | 240 Newtonmeter bei 3250 U/min |
Getriebe | Fünfgang-Schaltgetriebe oder Vierstufen-Automatik |
Antrieb | Hinterrad |
Länge/Breite/Höhe | 4620/1700/1415 mm |
Leergewicht | 1297 kg |
Reifen | 175 HR 14 |
Bremsen | Scheibenbremsen rundum, vorn innenbelüftet |
Höchstgeschwindigkeit | 190 km/h |
0–100 km/h | 10,5 s |
Verbrauch | 10,5 l/100 km |
Neupreis 1984 | 29.900 Mark |
Wert 2009 in Zustand 2 | rund 4000 Euro |
Plus/Minus
Mal abgesehen vom Derrick-Habitus eines 525e ist solch ein Vertreter der zweiten Fünfer-Reihe ein ehrliches und praktisches Auto, dessen Reiz sich vom seidigen Reihensechser ableitet. Dieser BMW taugt als dankbarer Klassiker für die ganze Familie: Er bietet viel Platz für vier Personen, aufgrund der langlebigen Technik sowie der guten Ersatzteilversorgung sind die Kosten kalkulierbar, und die sanfte Auslegung des Motors schont Nerven und Geldbeutel. Umgerüstet auf Euro-2-Norm, spart ein 525e außerdem bei der Kfz-Steuer.
Ersatzteile
Die Teilesituation ist durchweg ordentlich, Verschleißteile sind problemlos zu bekommen. Rost findet sich vor allem an den vorderen Kotflügeln, den Federbeindomen sowie den Schwellern. Ersatz für Karosserieteile liefert der BMW-Vertragshändler, allerdings nicht zum Billigtarif. Die Suche im Internet oder bei freischaffenden Fachleuten kann viel Geld sparen. Sehr teuer sind die original Michelin-TRX-Reifen, für Scherereien kann die Elektronik sorgen: Die Akkus auf den Rückseiten der Leiterplatinen schlagen leck, verätzen ihr Umfeld und sorgen für einen Ausfall der Instrumente. Ersatz geht ins Geld.
Marktlage
Der 525e hat bereits einen festen Freundeskreis um sich geschart, aber es gibt immer noch genug Autos da draußen. Die Preise liegen irgendwo zwischen Ex-Behörden-Fahrzeug zum Ausschlachten für 500 Euro und dem gepflegten Rentner-Wagen mit 70.000 Original-Kilometern und zahlreichen Extras für 5000 Euro. Schnäppchen sind beim aufmerksamen Anzeigen-Studium immer möglich, es lohnt ein Blick in die Foren der 5er-Szene sowie das Warten auf das passende Wunsch-Exemplar.
Empfehlung
Weil das e des eta auch für dessen Exoten-Status stehen könnte, haben den Spar-5er bisher nur Spezialisten auf der Rechnung. So kommen immer wieder Autos mit guter und nachvollziehbarer Vita auf den Markt. Faustregel: Lieber ein solides Stück aus dem Biedermann-Haushalt kaufen als ein mit Extras hochgejazztes Modell, das aufgrund seines Vollausstattungs-Status schon durch viele Hände gegangen ist. Ein echter 525e ist eben sparsam.
Historie
1981: Präsentation der 5er-Baureihe E28 im Juni 1981 mit Vier- und Sechszylinder-Benzinmotoren von 90 (518) bis 184 PS (528i).
1983: Vorstellung des 525 eta mit Reihensechszylinder (125 PS) auf Basis des 520i und des Sechszylinder-Turbodiesels 524td mit 115 PS.
1984: Start der Katalysator-Version (122 PS) im März 1984, ab Ende 1986 mit 129 PS.
1985: Vorstellung der Top-Modelle 535i, M 535i und des ersten BMW M5 mit 286 PS.
1986: Start des Sechszylinder-Saugdiesels 524d mit 86 PS.
1987: Ende der E28-Fertigung im Oktober 1987 nach 683.924 Einheiten.
1983: Vorstellung des 525 eta mit Reihensechszylinder (125 PS) auf Basis des 520i und des Sechszylinder-Turbodiesels 524td mit 115 PS.
1984: Start der Katalysator-Version (122 PS) im März 1984, ab Ende 1986 mit 129 PS.
1985: Vorstellung der Top-Modelle 535i, M 535i und des ersten BMW M5 mit 286 PS.
1986: Start des Sechszylinder-Saugdiesels 524d mit 86 PS.
1987: Ende der E28-Fertigung im Oktober 1987 nach 683.924 Einheiten.
Weitere Klassiker für Knauserer:
BMW 1802
Porsche 924
Fiat 500 D
VW Golf I
Citroën 2 CV 6
Mercedes 200 D W 110
Opel Kadett B 1100
VW 1200 A
Audi 100 LS
Anzeige