Mercedes-Benz 200 D
Eine Frage des Charakters

—
Die Heckflosse als Diesel: Lahmer geht es nicht. Falsch. Warum 55 PS einst flott voranfuhren und ihre Bändiger etwas ganz Besonderes waren. Er war der schnellste Diesel der Welt, und der komfortabelste.
Andere Zeiten, andere Diesel: 1961, als die Heckflosse zu rauchen begann, gab es Diesel-Fanatiker und Diesel-Verächter. Und so gut wie nichts dazwischen. Mit seiner "geruhsamen Solidität", schrieb damals der renommierte Autotester Reinhard Seiffert über den Mercedes 190 D, "ist er vielleicht der deutscheste aller deutschen Personenwagen." Der Wagen brauche freilich "Fahrer, die seinem Charakter entsprechen". Die saßen zumeist auch drin – besonders Landwirte fuhren auf den Nagel-Benz ab. Und böse Zungen tauften den 190 D in 190 H um, weil nicht selten steuerfreies Heizöl im Tank schwappte. Immerhin: Er war der schnellste Diesel der Welt, jawohl. Und der komfortableste, denn abgesehen vom 15 Zentimeter kürzeren Bug mit dem Selbstzünder darin entsprach er weitgehend der großen 220er-Heckflosse.
Dieselfahren musste erst noch gelernt werden

Der 200 D war deutlich schneller als ein VW Käfer

Plus/Minus
Alte Liebe kann leider auch rosten, und für die Heckflosse gilt das ganz besonders. Der Hang zur Korrosion ist zweifellos ihr größter Nachteil. Ansonsten überwiegt freilich das Vergnügen, sei es auch von der gemütlichen Sorte. Bequemes Reisen, mit besinnlichem Tempo des Weges ziehen, bei Bedarf mit Kind und Kegel an Bord, das ist der Reiz eines 190 D oder 200 D. Schön auch die solide Machart und gut zu wissen, dass bei der Konstruktion bereits auf passive Sicherheit Wert gelegt wurde. Wird sie gepflegt, hält so eine Diesel-Heckflosse ewig. Und bei neun bis zehn Liter Verbrauch, 192 Euro Steuer und einer günstigen Oldtimerversicherung lacht auch der Geldbeutel.
Ersatzteile
An den Ersatzteilen sollte das Glück mit einer Heckflosse nicht scheitern. Wie bei Mercedes üblich, ist fast alles lieferbar, auch wenn vieles davon heftig ins Geld geht. Schwierigkeiten könnte es nur bei einigen Zierteilen und Ausstattungskombinationen geben. Ansonsten genügt einfach nur der Gang zur Mercedes-Vertretung. Sollte hingegen der Diesel, insbesondere dessen Einspritzung, eine Revision benötigen, helfen diverse Spezialisten.
Marktlage
Eine gute Diesel-Heckflosse zu finden, erfordert langes Suchen. Denn 190 D und 200 D führten in der Regel ein strapaziöses Dasein, häufig gedroschen und selten gepflegt. Gegen eine aufwendige Restaurierung spricht der geringe Marktwert, sodass oft billig zurechtgeflickte Blender angeboten werden. Ist sie gesund, die Flosse, dann muss mit mindestens 6000 Euro gerechnet werden. 200.000 und mehr Kilometer sind dabei der Normalfall. Dieselflossen mit weniger Laufleistung sind quasi nicht mehr existent.
Empfehlung
Lassen Sie sich nicht von satt schließenden Türen und sauberen Polstern täuschen: Das bieten auch Heckflossen, die in Wahrheit reif für die Abwrackprämie sind. Das Unheil (sprich: der Rost) droht selbst hinter intakten Radläufen, Reserveradmulden, Endspitzen und Schwellern. Die Flosse trägt ihre Wunden im Verborgenen, deshalb sollte beim Kauf ein Fachmann mit möglichst endoskopischem Diagnosegerät hinzugezogen werden.
Historie
1961: Der Mercedes 190 D (W 110) als verkürzte Variante der Sechszylindermodelle (W 111) ersetzt den Ponton-Mercedes 190 D (W 121), wahlweise auch mit Servolenkung und Automatik.
1965: Aufwertung zum 200 D, gleiche Karosserie, aber mit Entlüftungsschlitzen an der C-Säule, Blinkern unter den Scheinwerfern und rechteckigen Rückleuchten, fünffach gelagertem Motor und vergrößertem Tank (von 51 auf 65 Liter).
1968: Produktionsende nach 387.263 190 Dc und 200 D, Vorstellung des Nachfolgers Mercedes/8 (W 115).
1965: Aufwertung zum 200 D, gleiche Karosserie, aber mit Entlüftungsschlitzen an der C-Säule, Blinkern unter den Scheinwerfern und rechteckigen Rückleuchten, fünffach gelagertem Motor und vergrößertem Tank (von 51 auf 65 Liter).
1968: Produktionsende nach 387.263 190 Dc und 200 D, Vorstellung des Nachfolgers Mercedes/8 (W 115).
Weitere Klassiker für Knauserer:
BMW 525e
Porsche 924
Fiat 500 D
$(LB548714:VW Golf I)$
Citroën 2 CV 6
$(LB548673:Opel Kadett B 1100)$
VW 1200 A
Audi 100 LS
Service-Links