BMW 3er (E30): Kaufberatung, Technik, Check, Schwachstellen, Touring, kaufen
Das sollte man zum BMW 3er der Baureihe E30 wissen

—
Der BMW 3er der Baureihe E30 ist im Kern sehr solide. Viele Schwachstellen des Bayern lassen sich leicht entlarven. AUTO BILD KLASSIK sagt, wo Sie vor dem Kauf genau hinsehen sollten.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Ein 3er BMW zieht Tuning-Fans an wie das Licht die Motten. Jede Generation des kompakten BMW durchlief als Gebrauchtwagen das Tal der umgebördelten Radläufe, tiefergelegten Fahrwerke, festivaltauglichen Soundanlagen und des üppigen Schweller- und Spoiler-Schwulstes. Verunfallte Möchtegern-Tourenwagen mutierten auf Hinterhöfen nicht selten zu wahren Spachtel-Kunstwerken.
Damit sind wir beim ersten Tipp dieser Kaufberatung: Halten Sie nach weitgehend originalen Exemplaren Ausschau. Auch eine unangetastete Karosserie weist schon einige Schwachstellen auf. Das zeigt uns Andreas Boje aus Hamburg, der sich auf Reparaturen und Restaurierungen klassischer BMW spezialisiert hat (www.boje-gmbh.de).
Das können Oldtimer-Fans gebrauchen
"Zuerst sollte man sich den Bereich um die unteren vorderen Kotflügelkanten hinter den Rädern ansehen und dort einen Blick auf die Knotenbleche werfen", sagt er. Beim Vorabcheck werfen wir zunächst einen Blick auf die typischen Problemzonen des E30.
Nach Möglichkeit einen Blick hinter die Innenkotflügel werfen
Achten Sie auf verkrusteten Schmutz und Rost. Der Bereich um die genannten Knotenbleche liegt im Spritzwasserbereich hinter den Vorderrädern. Es gibt keine originalen Reparaturbleche, die Sanierung ist zeitaufwendig. Hier sollten keine wilden Schweißnähte zu sehen sein und erstrecht keine Löcher. Für die Sanierung beider Seiten kalkuliert der BMW-Profi rund 2000 Euro inklusive Anfertigung neuer Bleche.

Die wichtigste Frage lautet: Rostet der BMW 3er E30 der Wahl? Wenn ja: Wo und wie schlimm gammelt es?
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Bei manchen E30 wurde das Blech mit Gewalt umgebogen
Der nächste Blick gilt den hinteren Radläufen: Sie sind bei allen E30-Varianten werksseitig ab der Mitte des Radlaufbogens nach hinten gebördelt. Damit üppige Reifen Platz fanden, wurde das Blech manchmal gewaltsam umgeformt. Am Heck inspizieren Sie dann den Bereich um die Abschleppöse rechts: Hier zeigen sehr viele E30 Gammelansatz.
Weiter geht es um die Ecke. Wir bücken uns und blicken ins Radhaus über das rechte Hinterrad: Hinter einem Schutzblech liegen die Kraftstoffleitungen, hier nistet sich bei ungepflegten Exemplaren ebenfalls oft Gammel ein. Vorn rechts wieder Knotenblech- und Kotflügel-Check. Motorhaube öffnen: Rost am Scheibenrahmen oder Batteriekasten? Fallen diese Punkte rostarm aus, geht es auf die Bühne.
Wenn es kleine Beulen gibt
Ausbeulwerkzeug im AUTO BILD-Test
# | Getestete Produkte | Testnote | Zum Angebot |
---|---|---|---|
1.
Testsieger
|
2,2 (gut)
|
||
2.
|
3,1 (befriedigend)
|
||
3.
|
3,4 (befriedigend)
|
||
4.
|
4,1 (ausreichend)
|
||
5.
|
4,5 (mangelhaft)
|
So ist die aktuelle Marktlage beim 3er E30
Grundsätzlich gilt beim E30: je spezieller, desto teurer. Zwei- und Viertürer sind am günstigsten, vor allem als Facelift und mit Vierzylindermotor. Hier ist die Auswahl unter 10.000 Euro vergleichsweise üppig. Teurer wird es, wer einen Touring oder ein Cabrio mit Sechszylinder sucht. Gerade der 325i ist beliebt, gute Touring mit diesem Motor gibt es ab 15.000 Euro.
Die Preise bei gepflegten 325i Cabrio haben sich binnen zehn Jahren mehr als verdoppelt und starten nicht mehr unter 20.000 Euro. Beim M3 entspannt sich der Markt hingegen. Der Einstieg gelingt ab 60.000 Euro, wenn denn einer am Markt auftaucht. Ein Geheimtipp für Kenner ist der sportliche Vierventiler 318iS, den es noch für unter 15.000 Euro gibt.
So gut kommt man an Ersatzteile für den BMW
BMW hat den Vertrieb über den Classic Shop eingestellt, über das Händlernetz sind aber weiterhin Originalteile verfügbar. Die Preise sind teils happig. Beispiel: Eine originale Wasserpumpe für den Sechszylinder schlägt mit 180 Euro zu Buche, vergleichbare Repro-Teile gibt es schon ab 30 Euro. Bei Nachfertigungen empfiehlt es sich, vorher in Clubs oder Foren nachzufragen, ob diese was taugen.
Teuer wird es auch bei spezifischen Teilen für Cabrio, iX und M3. Originale Bezüge fürs Cabrioverdeck gibt es für gut 2000 Euro, ein Heckspoiler für den M3 kostet rund 700 Euro. Bezugsquellen: leebmann24.de, wallothnesch.com; gebrauchte Teile: e30-lager.de.
Fazit
Das Wichtigste ist das Erkennen einer guten Karosseriesubstanz: Knotenbleche, Schweller, Radläufe, Endspitzen und Frontscheibenrahmen sollten rostfrei sein. Technisch kann beim E30 nicht viel schiefgehen: Einerseits ist er solide, andererseits ist die werksseitige Teileversorgung überdurchschnittlich gut.
Service-Links